Ukrainischer Borschtsch traditionell

Kategorie: Die Aromen der deutschen Regionen

Ukrainischer Borschtsch ist ein kräftiger Eintopf, der für seine leuchtend rote Farbe und seinen besonders ausgewogenen Geschmack bekannt ist. Die Kombination aus Roter Bete, zartem Rindfleisch, Kartoffeln, Karotten und Kohl vereint herzhaftes Aroma mit leichter Süße. Frische Kräuter wie Dill und ein Löffel Schmand runden das Gericht ab. Die lange Kochzeit sorgt für eine kräftige Brühe, in der sich alle Zutaten ideal verbinden. Ob klassisch oder in einer vegetarischen Variante: Borschtsch ist ein beliebtes Familiengericht und sorgt an kalten Tagen für wohltuende Wärme und geselligen Genuss.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Fri, 14 Nov 2025 19:59:26 GMT
A bowl of red soup with beets and meat. Merken
A bowl of red soup with beets and meat. | alicerezepte.de

Ein dampfender Teller authentischer ukrainischer Borschtsch bringt sofort Gemütlichkeit und Farbe auf jede Tafel. Gerade wenn die Tage kürzer werden, liebe ich es, meine Familie mit einem Gericht zu verwöhnen, das Wärme, Geschmack und Tradition vereint. Mit jedem Löffel erinnern die erdigen Aromen und die satten Farben an gemeinsame Abende und echte Hausmannskost – perfekt, wenn es schnell gehen soll, aber dennoch festlich schmecken darf. Dieses Rezept hat schon oft dafür gesorgt, dass selbst nach einem langen Tag alle gemeinsam und zufrieden am Tisch sitzen.

Jedes Mal, wenn ich diesen Borschtsch koche, spüre ich, wie das Haus nach und nach von Wärme und dem Duft der Kindheit erfüllt wird. Für mich ist das mehr als ein Rezept – es ist ein Ritual voller Erinnerungen!

Zutaten

  • Rinderbeinscheibe oder Suppenknochen: Sorgen für eine kräftige, aromatische Brühe. Frische Scheibe vom Metzger liefert das beste Aroma.
  • Wasser: Die Basis des Gerichts, 2 Liter ergeben eine ausgewogene Konsistenz.
  • Lorbeerblatt: Gibt eine feine, herzhafte Note, die wunderbar ins Gesamtbild passt.
  • Rote Bete: Unverzichtbar für Farbe und Süße. Festfleischige, frische Knollen sorgen für den typischen Borschtsch-Geschmack.
  • Zwiebel: Fein gehackt, verschmilzt sie im Sud und gibt Tiefe.
  • Karotten: Sorgfältig gerieben, bringen sie sanfte Süße und Aroma ein.
  • Kartoffeln: Werden beim Kochen cremig und machen die Suppe wunderbar sättigend.
  • Weißkohl: Knackig und frisch, am besten jung, damit der Biss erhalten bleibt.
  • Knoblauch: Unverzichtbar für das finale Aroma und kräftige Würze.
  • Sonnenblumen- oder Rapsöl: Gut ausgewählt, verleiht es beim Anbraten eine feine, nussige Note.
  • Tomatenmark: Für Säure und leichten Umami-Charakter; am besten in Bio-Qualität wählen.
  • Weißweinessig: Hebt das Gemüsegedeck hervor und bringt Frische.
  • Zucker: Balanciert die erdigen Noten der Roten Bete aus.
  • Salz und Pfeffer: Zum Abrunden und individuellen Abschmecken.
  • Frischer Dill: Sorgt für einen harmonischen, kräuterigen Schlussakkord.
  • Sauerrahm: Als Topping, macht das Ganze besonders cremig und verbindet die Aromen.

Zubereitung

Brühe ansetzen:
Rinderbeinscheibe oder Suppenknochen mit 2 Litern Wasser und Lorbeerblatt in einem großen Topf langsam zum Kochen bringen. Die Wärme reduzieren und 1,5 bis 2 Stunden leise köcheln lassen. Zwischendurch den entstehenden Schaum abschöpfen. Fleisch herausnehmen, kurz abkühlen lassen und die Brühe bereitstellen. So entsteht ein aromatischer Grundstock.
Rote Bete anschwitzen:
Die geriebene Rote Bete in einer großen Pfanne mit Sonnenblumenöl auf mittlerer Hitze anbraten. Essig und Zucker zugeben. Etwa 5 Minuten sanft rösten, bis die Rüben weich und leuchtend sind. Die Farben werden intensiver, und der Geschmack erhält Tiefe.
Zwiebeln und Karotten dünsten:
Im Anschluss im gleichen Öl die fein gehackte Zwiebel und die Karotten andünsten. 5 bis 7 Minuten, bis sie glasig und duftend sind. Diese Mischung gibt dem Borschtsch Fülle und Süße. Direkt zum Sud geben.
Zutaten vereinen:
Kartoffelwürfel und das restliche Lorbeerblatt in die heiße Brühe geben. 10 Minuten sanft köcheln lassen. Danach den fein geschnittenen Weißkohl unterrühren und für weitere 15 Minuten garen, bis alles weich, aber noch mit Biss ist.
Abschmecken & Fertigstellen:
Das abgekühlte Fleisch vom Knochen lösen, klein zupfen und wieder in den Topf geben. Frisch gehackten Knoblauch, Salz und Pfeffer dazumischen. Zum Schluss den gehackten Dill unterheben – so entfalten sich alle Aromen. Borschtsch auf Schüsseln verteilen, mit einem Klecks Sauerrahm servieren und genießen.
A bowl of soup with meat and vegetables.
A bowl of soup with meat and vegetables. | alicerezepte.de

Ich bin ein großer Fan von frischem Dill – er verwandelt die kräftigen, manchmal erdigen Aromen in einen frischen Frühlingshauch. Besonders an kalten Tagen erinnere ich mich an ein Essen mit meiner Großmutter, bei dem sie großzügig Dill aus dem Garten über jede Portion gestreut hat. Diese kleine Zutat macht für mich den größten Unterschied!

Aufbewahrungstipps

Am besten hält sich authentischer Borschtsch abgedeckt im Kühlschrank bis zu vier Tage. Der Geschmack wird dabei sogar intensiver. Einfach sanft aufwärmen, damit sich das Aroma voll entfalten kann. Zum Einfrieren nur vollständig abgekühlt in luftdichten Behältern lagern – hält bis zu drei Monate. Sauerrahm immer erst vor dem Servieren dazugeben!

Alternativen zu Zutaten

Wenn kein Rindfleisch zur Hand ist, eignet sich auch Hähnchen oder ein kräftiger Gemüsefond für vegetarische Varianten. Rote Bete kann notfalls durch vorgekochte aus dem Kühlregal ersetzt werden, aber frisch ist eindeutig aromatischer. Für eine vegane Version einfach den Sauerrahm durch pflanzliche Alternativen austauschen und das Rindfleisch weglassen.

Serviervorschläge

Traditionell serviert man Borschtsch mit dicken Scheiben Roggenbrot – perfekt zum Eintunken. Pickles, wie eingelegte Gurken oder Rote Bete, bringen schöne Frische. Mit selbstgemachten Pierogi (gefüllte Teigtaschen) und etwas extra Dill schmeckt es wie in der Ukraine. Wer mag, reicht dazu eine Tasse heißen schwarzen Tee oder ein Glas Kwas – so wird das ganze Menü authentisch!

Kultureller Hintergrund

Borschtsch ist aus der ukrainischen Küche nicht wegzudenken. Jede Familie hat ihr eigenes, über Generationen weitergegebenes Rezept. Ob im Alltag, an Feiertagen oder bei besonderen Anlässen – diese Suppe symbolisiert Gastfreundschaft und Zusammenhalt und steht für Traditionen, die weit über das Kochen hinausgehen.

Saisonale Varianten

Im Frühling schmeckt Borschtsch mit jungem Kohl und ersten Kräutern besonders frisch. Im Herbst oder Winter sorgen zusätzlich Sellerie und Petersilienwurzel für Tiefe und einen erdigeren Charakter. Im Sommer eignet sich sogar eine kalte Variante mit Buttermilch oder Kefir.

Erfolgsgeschichten

Immer, wenn ich diesen Borschtsch für die Familie mache, wird der Topf bis auf den letzten Löffel geleert. Es ist ein Gericht, das auch kritische Esser überzeugt und schon oft zu Komplimenten geführt hat. Die Erinnerungen an festliche Feiern, an denen Borschtsch die Hauptrolle spielte, bleiben für immer lebendig.

A bowl of authentic Ukrainian borscht soup.
A bowl of authentic Ukrainian borscht soup. | alicerezepte.de

Zum Abschluss bleibt mir nur zu sagen: Authentischer ukrainischer Borschtsch ist mehr als ein Rezept – es ist gelebte Esskultur, verbindet Generationen und bringt mit jeder Schale ein Stück Heimat an den Tisch. Die Harmonie aus zartem Fleisch, süßen Rüben, cremigen Kartoffeln und frischen Kräutern zaubert aus einfachen Zutaten echtes Glück. Viel Freude beim Nachkochen und Teilen – und vor allem guten Appetit!

FAQ zu Rezepten

→ Kann Borschtsch vorbereitet werden?

Ja, am Vortag gekocht entfaltet Borschtsch noch mehr Aroma – einfach gekühlt aufbewahren und später erwärmen.

→ Ist ukrainischer Borschtsch glutenfrei?

Ja, traditionelle Zutaten enthalten kein Gluten. Bei Beilagen einfach auf glutenfreies Brot achten.

→ Wie kann ich die Süße des Borschtsch anpassen?

Mit Zucker oder mehr Essig lässt sich der Geschmack individuell anpassen. Probieren und nachwürzen.

→ Lässt sich Borschtsch einfrieren?

Ja, ohne Schmand kann Borschtsch gut portionsweise eingefroren und später wieder aufgewärmt werden.

→ Welche Gemüsesorten kann ich noch verwenden?

Auch Pastinaken, Steckrüben oder grüne Bohnen passen hervorragend in den Borschtsch. Einfach kreativ werden!

Original ukrainischer Borschtsch

Bunter ukrainischer Borschtsch vereint Rote Bete, Gemüse und Rindfleisch zu einer aromatischen Mahlzeit.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
120 Minuten
Gesamtdauer
140 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittelmäßig herausfordernd

Küchenstil: Ukrainisch

Reicht für: 6 Portionenanzahl (6 Portionen)

Besondere Ernährungsweisen: Glutenfrei

Zutatenliste

→ Fleisch und Brühe

01 450 g Rinderschmorbraten mit Knochen oder 2 Rindersuppenknochen
02 2 Liter Wasser
03 1 Lorbeerblatt

→ Gemüse und Aromaten

04 3 mittelgroße Rote Bete, geschält und grob gerieben
05 1 große Zwiebel, fein gehackt
06 2 Karotten, geschält und grob gerieben
07 3 mittelgroße Kartoffeln, geschält und gewürfelt
08 1 kleiner Weißkohl, fein geschnitten
09 3 Knoblauchzehen, fein gehackt

→ Weitere Zutaten

10 3 EL Sonnenblumenöl oder pflanzliches Öl
11 2 EL Tomatenmark
12 1 EL Weißweinessig
13 1 TL Zucker
14 Salz und schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
15 2 EL frischer Dill, gehackt
16 Saure Sahne, zum Servieren

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Rinderschmorbraten oder Suppenknochen mit 2 Litern Wasser und Lorbeerblatt in einen großen Topf geben. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und 1,5 bis 2 Stunden auf niedriger Stufe sanft köcheln lassen. Zwischendurch entstehenden Schaum abschöpfen. Fleisch entnehmen, abkühlen lassen und Brühe bereitstellen.

Schritt 02

Sonnenblumenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Geriebene rote Bete zusammen mit Weißweinessig und Zucker zugeben und etwa 5 Minuten unter Rühren anbraten, bis die Rote Bete weich ist.

Schritt 03

Tomatenmark zur Rote-Bete-Mischung geben und weitere 2 Minuten andünsten. Anschließend die Mischung zur vorbereiteten Brühe geben.

Schritt 04

In derselben Pfanne Zwiebeln und Karotten etwa 5–7 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie weich sind. Dann in die Brühe geben.

Schritt 05

Kartoffelwürfel und, falls gewünscht, ein weiteres Lorbeerblatt in den Topf geben und 10 Minuten köcheln lassen. Dann den fein geschnittenen Kohl einrühren und weitere 15 Minuten garen, bis Kohl und Kartoffeln zart sind.

Schritt 06

Gekochtes Fleisch von den Knochen lösen, in mundgerechte Stücke zupfen und zurück in die Suppe geben.

Schritt 07

Gehackten Knoblauch, Salz und Pfeffer nach Geschmack zufügen. Alles vorsichtig verrühren, um die Aromen zu verbinden.

Schritt 08

Den Topf vom Herd nehmen, frisch gehackten Dill einrühren.

Schritt 09

Den Borschtsch in vorgewärmte Schüsseln geben und mit einem großen Löffel saurer Sahne servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Vorbereitete Zutaten erleichtern das Kochen. Für eine vegetarische Variante kann das Fleisch durch mehr Wurzelgemüse und Gemüsebrühe ersetzt werden.
  2. Die Suppe schmeckt am Folgetag noch aromatischer, da sich die Aromen entfalten.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Großer Suppentopf
  • Große Pfanne
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Messbecher und Messlöffel
  • Schaumlöffel

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 250
  • Fettanteil: 10 Gramm
  • Kohlenhydrate: 30 Gramm
  • Eiweiß: 15 Gramm