Merken
Griechische Chicken Gyros mit Tzatziki sind eine hervorragende Möglichkeit, sich den Zauber Griechenlands direkt auf den Tisch zu holen. Das perfekte Zusammenspiel aus zart mariniertem Hähnchen, aromatischen Kräutern und dem cremig-frischen Tzatziki bietet einen mediterranen Genuss, der jedes Essen zum besonderen Erlebnis macht.
Mir fällt immer wieder auf, wie begeistert meine Gäste von diesem Gericht sind. Ich selbst habe es schon auf vielen Grillabenden serviert und das Lob für das saftige Hähnchen bleibt nie aus!
Zutaten
- Hähnchenbrustfilets: Frisch oder tiefgekühlt, sie sollten saftig und zart sein — beim Einkauf auf eine helle Farbe und wenig Flüssigkeit achten
- Olivenöl: Ein gutes, kaltgepresstes Olivenöl gibt der Marinade eine feine, fruchtige Note
- Zitronensaft: Frisch gepresster Zitronensaft sorgt für Würze und macht das Hähnchen zarter
- Knoblauch: Frischer Knoblauch bringt das charakteristische Aroma, granuliert geht zur Not auch
- Kreuzkümmel: Für intensiven, mediterranen Geschmack unentbehrlich
- Paprikapulver: Mild oder edelsüß, bringt Farbe und eine feine Süße
- Joghurt: Für das Tzatziki eignet sich griechischer Joghurt, er macht den Dip besonders cremig
- Gurken: Am besten festfleischige, kleine Gurken verwenden, sie wässern nicht so stark
- Dill: Frischer Dill betont das typisch griechische Aroma, tiefgekühlter geht auch
- Salz und Pfeffer: Immer frisch mahlen, um die Aromen bestmöglich auszubalancieren
- Tomaten und rote Zwiebeln: Frisch und reif auswählen, für Süße und eine leichte Schärfe
- Pitabrote oder Fladenbrote: Am besten vom Bäcker oder selbst gebacken, sie sollten fluffig und leicht knusprig sein
Zubereitung
- Marinade anrühren:
- Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren, bis alles gut vermischt ist
- Hähnchen marinieren:
- Hähnchenbrust in Streifen schneiden und in die Marinade legen. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen — je länger, desto aromatischer
- Grill oder Pfanne vorbereiten:
- Grill auf mittlere Hitze vorheizen oder eine große Pfanne alternativ nutzen. Für rauchiges Aroma Holzkohle bevorzugen
- Fleisch braten oder grillen:
- Hähnchen auf den heißen Rost oder in die Pfanne legen und von jeder Seite etwa 6–7 Minuten goldbraun und durchgaren
- Tzatziki herstellen:
- Joghurt mit geraspelter Gurke, Dill, gepresstem Knoblauch, Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft verrühren, bis ein frischer, sämiger Dip entsteht
- Beilagen vorbereiten:
- Tomaten und Gurken waschen, in Stücke schneiden. Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Brot kurz vor dem Servieren backen oder toasten
- Gyros anrichten:
- Hähnchen samt Gemüse und Tzatziki ins warme Brot geben — erst das Fleisch, dann Dip und zuletzt das frische Gemüse hineingeben
Ich liebe frische Gurken im Tzatziki — ihre knackige Struktur gibt dem cremigen Dip das gewisse Etwas. Einmal habe ich extra für dieses Rezept die Kräuter selbst gepflückt, der Geschmack hat mich total überzeugt!
Aufbewahrung und Wiedererwärmung
Am besten direkt nach dem Zubereiten genießen, doch Reste lassen sich gut im Kühlschrank (luftdicht verpackt) bis zu zwei Tage aufbewahren. Zum Erwärmen eignet sich eine Pfanne oder die Mikrowelle, dabei bleibt das Fleisch besonders saftig, wenn du es abgedeckt erhitzt. Tzatziki hält sich separat gelagert ebenfalls einige Tage frisch.
Zutaten-Variationen & Austausch
Das Rezept ist äußerst wandelbar: Statt Hähnchen kannst du auch Putenbrust, Schweinefleisch oder vegetarische Alternativen wie Halloumi oder Kichererbsenbällchen verwenden. Wer Oregano nicht mag, nimmt Majoran oder Thymian. Auch der Joghurt lässt sich durch pflanzliche Varianten ersetzen, falls nötig.
Serviervorschläge
Gyros schmeckt wunderbar im warmen Fladenbrot, lässt sich aber auch als Bowl mit Quinoa oder Couscous servieren. Ein griechischer Bauernsalat, frische Zitronenschnitze und etwas Feta als Topping passen hervorragend dazu. Besonders beliebt ist es auf dem Grillbuffet — dann kann sich jeder seine Lieblingszutaten selbst zusammenstellen.
Kultureller Hintergrund
Gyros ist in der griechischen Küche ein Klassiker und spiegelt die Geselligkeit des Landes wider. Ursprünglich wurde es am Spieß über offenem Feuer zubereitet, heute findet man es von Athen bis Thessaloniki als Streetfood. Die Kombination aus Fleisch, Brot und Tzatziki steht für die griechische Gaumenfreude: bodenständig, aromatisch und frisch.
Saisonale Abwandlungen
Im Sommer machen Tomaten, Paprika und Gurken das Gericht besonders bunt. Im Herbst und Winter eignen sich gebackenes Gemüse wie Zucchini oder Aubergine als Füllung. Kräuter wie Minze oder Petersilie sorgen für einen saisonalen Twist.
Dieses Rezept vereint Genuss und Geselligkeit mit einfachen, frischen Zutaten. Ob als schnelles Abendessen oder zu besonderen Anlässen: Griechische Gyros mit Tzatziki bringen garantiert Freunde und Familie zusammen!
FAQ zu Rezepten
- → Wie lange sollte das Hähnchen mariniert werden?
Für ein intensives Aroma empfiehlt sich mindestens 30 Minuten, besser jedoch 1–2 Stunden Marinierzeit.
- → Kann ich die Gyros auch ohne Grill zubereiten?
Ja, das Hähnchen gelingt auch in einer beschichteten Pfanne oder im Backofen wunderbar saftig.
- → Welches Brot passt am besten dazu?
Traditionelles Fladenbrot oder Pitabrot harmoniert besonders gut mit den mediterranen Aromen.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Im Kühlschrank können Reste luftdicht verpackt bis zu zwei Tage frisch bleiben.
- → Kann ich Tzatziki vorbereiten?
Ja, bereite Tzatziki gern ein paar Stunden vorher zu – so kann er sein volles Aroma entfalten.
- → Welche Beilagen eignen sich?
Reis, Ofengemüse oder ein bunter Salat passen hervorragend zu Hähnchengyros mit Tzatziki.