Geröstete Kürbis Pasta

Kategorie: Die Aromen der deutschen Regionen

Diese geröstete Kürbis Pasta vereint süßen, karamellisierten Kürbis mit aromatischem Salbei und einer cremigen, pflanzlichen Sauce. Zarte Nudeln nehmen die samtige Sauce besonders gut auf, Nussigkeit bringt veganer Parmesan. Alles bleibt laktosefrei und lässt sich rasch zubereiten. Der Salbei wird separat knusprig gebraten, rundet das Aroma ab und macht das Gericht besonders elegant. Ob als schnelles Abendessen oder für Gäste: Diese herzhafte Pasta passt ausgezeichnet zu kühlen Herbsttagen und überzeugt mit ausgewogener Süße und feinem Aroma.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Tue, 11 Nov 2025 20:40:52 GMT
A bowl of roasted pumpkin pasta. Merken
A bowl of roasted pumpkin pasta. | alicerezepte.de

Ein wunderbar cremiges Pastagericht, das gerösteten Kürbis mit knusprigem Salbei und zarter Pasta vereint — und dabei komplett ohne Milchprodukte auskommt. Die Röstaromen bringen die natürliche Süße des Kürbisses hervorragend zur Geltung und machen das Gericht besonders aromatisch und rund.

Ich liebe diese Pasta, weil sie einfach immer gelingt und meine Gäste jedes Mal begeistert sind — vor allem, wenn sie überrascht merken, dass alles vegan ist.

Zutaten

  • Kürbis: Das Rösten intensiviert die süßen Aromen, verleiht dem Gericht Fülle und Tiefe. Wähle einen festen, aromatischen Hokkaido oder Butternut.
  • Rote Zwiebel: Beim Rösten entwickelt sie angenehme Karamellnoten und unterstreicht die Süße des Kürbisses. Je frischer, desto milder ihr Geschmack.
  • Olivenöl: Sorgt beim Backen für eine goldene, knusprige Oberfläche ohne Anbrennen. Hochwertiges, natives Öl gibt den besten Geschmack.
  • Pasta: Mezzi Rigatoni, Fusilli oder Penne nehmen die cremige Sauce optimal auf. Achte auf gute, bissfeste Qualität.
  • Pflanzliche Butter: Unverzichtbar zum Braten von Salbei und Knoblauch; gibt dem Gericht ein rundes, buttriges Mundgefühl. Achte auf Butter ohne auffällige Aromen.
  • Salbeiblätter: Gebratene Salbeiblätter sorgen für ein besonderes Aroma und eine knusprige Textur. Möglichst frische, nicht zu kleine Blätter wählen.
  • Knoblauch: Nur leicht angedünstet, damit er sein Aroma vollständig entfaltet und nicht bitter wird.
  • Tomatenmark: Balanciert die Süße des Kürbisses, sorgt für Farbe und einen leicht herben Akzent. Aromatisches Tomatenmark mit wenig Zusatzstoffen wählen.
  • Pflanzliche Kochsahne: Gibt Cremigkeit ganz ohne Milchprodukte. Eine Cashew- oder Sojabasis ist besonders reichhaltig.
  • Veganer Parmesan: Gibt dem Gericht den letzten Schliff in Sachen Würze und Umami. Hier lohnt sich ein hochwertiges Produkt.

Zubereitung

Vorbereitung und Rösten:
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Kürbiswürfel und Zwiebelspalten mit Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen, dann auf einem Backblech verteilen. Alles 25–30 Minuten goldbraun rösten, dabei nach der Hälfte wenden.
Pasta kochen:
Während das Gemüse im Ofen ist, Pasta in reichlich Salzwasser bissfest garen. Vor dem Abgießen eine Tasse Kochwasser abnehmen und bereitstellen.
Kürbis pürieren:
Den gerösteten Kürbis samt Zwiebel in einen Mixer geben und mit Gemüsebrühe zu einer samtigen Creme pürieren.
Salbei braten:
In einer großen Pfanne die pflanzliche Butter schmelzen. Salbeiblätter darin 1–2 Minuten frittieren, bis sie knusprig sind, dann herausnehmen und zur Seite legen.
Aromen anbraten:
Hitze reduzieren, Knoblauch in der restlichen Butter glasig dünsten, dann Tomatenmark dazugeben und eine weitere Minute anrösten.
Sauce vollenden:
Pflanzliche Sahne sowie etwas Kochwasser in die Pfanne geben und unter ständigem Rühren mit dem Kürbispüree vermengen. Falls nötig, noch etwas mehr Wasser zufügen.
Pasta einarbeiten:
Die gekochte Pasta in der Sauce schwenken, veganen Parmesan unterheben und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.
Anrichten:
Auf Tellern verteilen, mit den knusprigen Salbeiblättern und extra Parmesan bestreut sofort servieren.
A bowl of pasta with cheese and herbs.
A bowl of pasta with cheese and herbs. | alicerezepte.de

Mich begeistert jedes Mal die Cremigkeit der Sauce, ganz ohne klassische Sahne. Die gerösteten Salbeiblätter sind für mich das i-Tüpfelchen — ich erinnere mich gern an ein Herbstfest, bei dem genau diese Salbei-Pasta nach Minuten aufgegessen war.

Aufbewahrung und Reste

Gut verschlossen hält sich die Pastasauce getrennt bis zu 2 Tage im Kühlschrank — dabei bleibt sie besonders samtig, wenn du sie vorsichtig auf kleiner Flamme erwärmst. Die Sauce kann separat bis zu 2 Monate eingefroren werden, Pasta besser immer frisch zubereiten, da sie sonst matschig wird. Falls die Sauce nach dem Aufwärmen zu dick ist, einfach mit etwas Brühe oder Wasser strecken.

Zutaten-Alternativen

Statt Kürbis lässt sich auch Butternut oder Süßkartoffel wunderbar rösten. Für eine nussige Note kannst du am Ende einen Löffel Mandelmus einrühren. Wer mag, gibt frischen Spinat oder angebratene Pilze für mehr Farbe und Textur unter die Pasta.

Serviervorschläge

Wunderbar schmeckt die Pasta mit einem frischen Feldsalat und gerösteten Kürbiskernen. Als Topping eignet sich auch veganer Feta oder geröstetes Brot. Im Herbst wird das Ganze zu einem echten Wohlfühlessen, besonders, wenn es draußen langsam trüb wird.

Kultureller Hintergrund

In Italien ist die Kombination aus Kürbis und Salbei ein echter Klassiker, gerade im Norden, wo im Herbst beide Zutaten Saison haben. Auch in veganen Küchen hat sich das Gericht als cremige, milchfreie Alternative verbreitet und überzeugt durch seine Aromenvielfalt selbst Skeptiker.

Saisonale Anpassungen

Im Frühjahr kannst du statt Salbei frischen Bärlauch verwenden — gibt einen tollen Frühlingskick. Im Sommer passen auch junge Erbsen oder leicht gebratene Zucchinischeiben dazu. Im Winter sorgen extra geröstete Nüsse für mehr Biss.

A plate of pasta with cheese and herbs.
A plate of pasta with cheese and herbs. | alicerezepte.de

Diese Pasta ist mein absoluter Geheimtipp für ein schnelles, trotzdem ganz besonderes Herbstgericht — voller Geschmack, unkompliziert und jedes Mal ein kleiner Genuss-Moment am Esstisch.

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich statt Kürbis auch anderes Gemüse verwenden?

Ja, z.B. Butternusskürbis oder Süßkartoffel sind eine leckere Abwechslung und passen ebenfalls gut zur Sauce.

→ Wird die Sauce auch ohne Sahne cremig?

Mit pflanzlicher Sahne oder selbstgemachter Cashewcreme wird sie wunderbar cremig – ohne tierische Produkte.

→ Wie bewahre ich Reste auf?

Pasta im Kühlschrank luftdicht verschließen; sie hält sich bis zu 3 Tage. Mit etwas Wasser oder Brühe sanft aufwärmen.

→ Kann ich die Sauce einfrieren?

Ja, separat eingefrorene Sauce bleibt bis zu 2 Monate frisch. Pasta jedoch nur frisch genießen, sie wird sonst weich.

→ Womit kann ich die Pasta verfeinern?

Einige Babyspinat-Blätter oder ein Löffel Mandelmus sorgen für besondere Akzente – ganz nach Geschmack.

Kürbis Pasta mit Salbei

Samtige Pasta mit geröstetem Kürbis, knusprigem Salbei und cremiger pflanzlicher Sauce – vollmundig und vegan.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
35 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: Amerikanisch

Reicht für: 4 Portionenanzahl (1 große Pfanne cremige Kürbispasta)

Besondere Ernährungsweisen: Vegan, Vegetarisch, Frei von Milchprodukten

Zutatenliste

→ Gemüse

01 450 g Kürbis, in mittelgroße Würfel geschnitten
02 1 kleine rote Zwiebel, in Spalten geschnitten

→ Gewürze & Öl

03 1 EL Olivenöl
04 0,25 TL Salz
05 frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Weitere Zutaten

06 125 ml Gemüsebrühe
07 300 g Pasta, z. B. Mezzi Rigatoni, Fusilli oder Penne
08 2 EL pflanzliche Butter
09 6–8 Salbeiblätter
10 2 große Knoblauchzehen, fein gehackt
11 2 EL Tomatenmark
12 250 ml pflanzliche Kochsahne
13 25 g pflanzlicher Parmesan, gerieben

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kürbiswürfel und Zwiebelspalten mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Auf ein Backblech geben und 25–30 Minuten im Ofen rösten, dabei einmal wenden, bis das Gemüse goldbraun und weich ist.

Schritt 02

Während das Gemüse röstet, in einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen. 200 ml Nudelwasser aufbewahren, dann Pasta abgießen und beiseitestellen.

Schritt 03

Gerösteten Kürbis und Zwiebel in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben. Gemüsebrühe hinzufügen und alles zu einer glatten, cremigen Masse pürieren.

Schritt 04

In einer großen Pfanne die pflanzliche Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Salbeiblätter hinzugeben und 1–2 Minuten knusprig braten, herausnehmen und für später zur Seite legen.

Schritt 05

Hitze reduzieren, gehackten Knoblauch in die Pfanne geben und circa 1 Minute unter Rühren anschwitzen, ohne ihn zu bräunen. Tomatenmark hinzufügen und eine weitere Minute aromatisch mit anschwitzen.

Schritt 06

Pflanzliche Sahne sowie einen Schuss Nudelwasser in die Pfanne rühren und kurz vermengen. Das Kürbispüree einrühren und bei niedriger Hitze zu einer sämigen Sauce verrühren. Bei Bedarf mehr Nudelwasser hinzufügen.

Schritt 07

Gekochte Pasta in die Sauce geben und alles sorgfältig vermengen. Pflanzlichen Parmesan unterheben und Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 08

Pasta auf Tellern anrichten, mit knusprigen Salbeiblättern und bei Wunsch mehr pflanzlichem Parmesan garnieren. Sofort servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für ein besonders rauchiges Aroma Kürbis und Zwiebel rösten, bis die Ränder leicht karamellisiert sind.
  2. Die Zugabe von etwas Pastawasser sorgt für eine besonders cremige Sauce.
  3. Salbeiblätter beim Braten im Auge behalten, da sie schnell verbrennen können.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Backblech
  • Mixer oder Küchenmaschine
  • Großer Topf
  • Große Pfanne
  • Kochlöffel
  • Sieb

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Kann glutenhaltige Getreide (in der Pasta) enthalten.
  • Kann Spuren von Nüssen enthalten, abhängig von der gewählten pflanzlichen Sahne und Parmesan-Alternativen.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 614
  • Fettanteil: 33 Gramm
  • Kohlenhydrate: 67 Gramm
  • Eiweiß: 14 Gramm