Saftiger Pistazienkuchen

Kategorie: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Dieser Pistazienkuchen erhält seine Saftigkeit durch die Kombination aus cremigem Joghurt, fein gemahlenen Pistazien und einem aromatischen Zitronenguss. Der Rührteig ist herrlich locker und verbindet sich perfekt mit den nussigen Zutaten. Dank einfacher Zubereitung gelingt der Kuchen auch Backanfängern mühelos. Für extra Frische sorgt das Pistazien-Zitronen-Topping. Tipp: Wer es besonders grün mag, kann Spinatpüree oder Lebensmittelfarbe ergänzen. Dieser Kuchen eignet sich hervorragend für besondere Anlässe oder als feine Begleitung zum Nachmittagskaffee.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Fri, 21 Nov 2025 19:20:07 GMT
A loaf of bread with green topping. Merken
A loaf of bread with green topping. | alicerezepte.de

Mit diesem Pistazienkuchen aus Rührteig gelingt dir ein wunderbar saftiger, leuchtend grüner Kuchen, der durch Joghurt und viele aromatische Pistazien seinen besonderen Geschmack erhält. Das zitronige Topping setzt den perfekten, frischen Akzent — ideal für Kaffeetafel, Brunch oder als süßer Snack zwischendurch.

Ich liebe es, wie der Joghurt die Konsistenz so schön zart macht, ohne schwer zu wirken. Das Pistazienaroma erinnert mich jedes Mal ein bisschen an meine liebsten Urlaubsnaschereien.

Zutaten

  • Eier (4 Stück, Größe M): Sorgen für Bindung und machen den Kuchen locker. Am besten Bio-Eier verwenden, sie geben einen besseren Geschmack.
  • Butter (200 g, weich): Bringt Saftigkeit und einen runden Geschmack. Süßrahmbutter eignet sich besonders gut.
  • Zucker (200 g, fein): Für die notwendige Süße und ein seidiges Mundgefühl. Auf gute Qualität achten.
  • Pistazien (150 g, möglichst grün, fein gemahlen oder gemixt): Geben das besondere Aroma und die tolle grüne Farbe. Frisch gemahlene Pistazien schmecken besonders intensiv.
  • Mandeln (100 g, gemahlen, alternativ extra Pistazien): Ergänzen das nussige Aroma und machen den Teig saftig.
  • Mehl (150 g): Sorgt für die richtige Struktur. Nach Wunsch Dinkel- statt Weizenmehl verwenden.
  • Backpulver (3 TL): Sorgt für ein luftiges Aufgehen.
  • Salz (1 Prise): Hebt die Aromen und sorgt für einen Kontrast zur Süße.
  • Naturjoghurt (80 g): Macht den Kuchen saftig und frisch. Am besten cremig und mit etwas höherem Fettgehalt.
  • Optional: Tiefkühl-Spinat (80 g, aufgetaut und ausgedrückt) oder Lebensmittelfarbe: Für extra intensive Farbe, ohne dass der Geschmack leidet.
  • Topping:Zitrone (1 Stück, alternativ Amaretto oder Rum): Gibt dem Guss Frische.
    Puderzucker (200 g): Für einen dicken, seidigen Zuckerguss.
    Pistazien (50 g, gehackt): Für Biss und als Blickfang.
    Zitronenabrieb (1 Prise): Für intensives Aroma.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung:
Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenform gründlich einfetten und mit Backpapier auslegen.
Butter & Zucker aufschlagen:
Weiche Butter mit Zucker 3–5 Minuten weiß-schaumig rühren, für lockere Struktur.
Eier unterrühren:
Eier einzeln zugeben und nach jedem Ei mindestens 30 Sekunden rühren.
Trockene Zutaten mischen:
Mehl, gemahlene Pistazien, Mandeln, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen.
Trockene Zutaten unterheben:
Die Mischung zügig und vorsichtig unter die Eiermasse heben, bis ein homogener Teig entsteht.
Färbung (optional):
Für intensivere Farbe Joghurt mit Spinat oder Lebensmittelfarbe pürieren und unter den Teig mischen.
Joghurt unterheben:
Zum Schluss den Joghurt gleichmäßig unter den Teig ziehen.
Backen:
Teig in die Form füllen, locker mit Backpapier abdecken, auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten backen.
Stäbchenprobe & Auskühlen:
Mit Holzstäbchen prüfen, ob der Teig durch ist. Kuchen in der Form auskühlen lassen.
Kuchen aus der Form nehmen:
Handwarmen Kuchen vorsichtig lösen und stürzen.
Topping anrühren:
Puderzucker mit Zitronensaft dickflüssig anrühren, abgekühlten Kuchen damit bestreichen.
Dekorieren:
Pistazien und Zitronenzesten auf den noch feuchten Guss streuen.
A loaf of bread with green and white toppings.
A loaf of bread with green and white toppings. | alicerezepte.de

Mit Pistazien arbeite ich einfach unwahrscheinlich gern — sie duften herrlich, und immer wenn ich sie mahle, erinnert mich das an einen Wochenmarktbesuch, wo ein freundlicher Händler mir die frischesten Pistazien aufbrechen ließ. Die Kombination mit Zitrone weckt bei mir echte Frühlingsgefühle!

Aufbewahrungstipps

Der Pistazienkuchen bleibt luftdicht verpackt bei Raumtemperatur bis zu 4 Tage frisch. In einer Kuchenglocke verschlossen trocknet er kaum aus. Im Kühlschrank hält er noch länger, aber vorher auf Zimmertemperatur bringen. Stückchen lassen sich einzeln einfrieren und wieder auftauen.

Zutaten-Varianten und Alternativen

Die Anteile von Pistazien und Mandeln lassen sich nach Geschmack variieren. Wer es besonders nussig mag, nimmt nur Pistazien. Für eine glutenfreie Variante kann das Mehl durch eine glutenfreie Backmischung ersetzt werden. Haselnüsse passen ebenfalls gut. Kein Naturjoghurt im Haus? Sauerrahm oder pflanzliche Alternativen funktionieren auch.

Serviervorschläge

Am besten schmeckt der Kuchen leicht gekühlt mit extra viel Zitronenguss. Dazu passen Crème fraîche, griechischer Joghurt oder frische Beeren. Ein Schuss Pistazienlikör oder Amaretto im Guss bringt feine Würze. Ich serviere ihn am liebsten noch lauwarm mit Espresso.

Kultureller Kontext

Pistazien sind im Mittelmeerraum und Westasien ein Festtagsklassiker und stehen für Genuss. In Italien und Iran sind Pistazien in vielen Desserts und Kuchen zu finden — auch bei uns ist Pistazienkuchen zum echten Trend geworden. Die Farbe und das Aroma bringen immer Begeisterung auf den Tisch.

Saisonale Anpassungen

Im Frühling und Sommer passen frische Zitronenzesten besonders gut, im Winter kann Orangen- oder Clementinensaft für das Topping verwendet werden. Wer möchte, gibt Zimt oder Kardamom in den Teig und macht daraus ein weihnachtliches Highlight.

Erfolgsgeschichten

Für diesen Kuchen bekomme ich regelmäßig Komplimente von Familie und Freunden — sogar Menschen, die keine Nusskuchen mögen, sind begeistert. Bei der letzten Geburtstagsparty wollten gleich mehrere Gäste das Rezept haben, weil der Kuchen so fluffig und saftig ist. Auch Kinder lieben die Farbe!

Tiefkühl-Variante

Der Pistazienkuchen lässt sich sehr gut portionsweise einfrieren. Vor dem Servieren einfach bei Raumtemperatur auftauen — so bleibt auch der Guss schön frisch.

A loaf of bread with green topping.
A loaf of bread with green topping. | alicerezepte.de

Probier dieses Rezept unbedingt aus — du wirst sehen, wie schnell es zu deinem neuen Lieblingskuchen wird!

FAQ zu Rezepten

→ Wie wird der Pistazienkuchen besonders saftig?

Die Zugabe von Naturjoghurt sowie das luftige Aufschlagen von Butter und Zucker sorgen für eine besonders saftige Konsistenz.

→ Kann ich die Pistazien durch andere Nüsse ersetzen?

Ja, Mandeln oder Haselnüsse sind als Ersatz möglich, das typische Aroma erhält der Kuchen jedoch nur mit Pistazien.

→ Wie bleibt der Kuchen schön grün?

Zusätzlich zu grünen Pistazien kann etwas Spinatpüree oder grüne Lebensmittelfarbe verwendet werden.

→ Wie bewahrt man Pistazienkuchen am besten auf?

Am besten bewahrst du ihn luftdicht verpackt bei Raumtemperatur für 2–3 Tage auf. Kühl lagern verlängert die Frische.

→ Lässt sich der Kuchen vegan zubereiten?

Mit pflanzlicher Margarine, pflanzlichem Joghurt und Eiersatz kann der Kuchen vegan gebacken werden.

→ Welche Form eignet sich für den Teig?

Eine klassische Kastenform ist ideal, es funktioniert aber auch eine Springform oder Muffinförmchen.

Pistazienkuchen mit Zitronenguss

Grüner Pistazienkuchen mit Joghurt und Zitronenguss – wunderbar saftig, frisch und aromatisch.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
50 Minuten
Gesamtdauer
60 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittelmäßig herausfordernd

Küchenstil: Deutsch

Reicht für: 12 Portionenanzahl (1 Kastenform, ca. 12 Stücke)

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Teig

01 4 Eier (Größe M), Zimmertemperatur
02 200 g Butter, weich
03 200 g Zucker, fein
04 150 g Pistazien, sehr grün, fein gemahlen
05 100 g Mandeln, gemahlen
06 150 g Weizenmehl
07 3 TL Backpulver
08 1 Prise Salz
09 80 g Naturjoghurt

→ Optional zur Färbung

10 80 g Blattspinat, aufgetaut und gut ausgedrückt
11 oder einige Tropfen grüne Lebensmittelfarbe

→ Topping

12 1 Zitrone, Saft (für den Guss)
13 200 g Puderzucker
14 50 g Pistazien, grob gehackt
15 1 Prise Zitronenabrieb

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform (ca. 30 cm) mit Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Butter und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine 3–5 Minuten cremig schlagen.

Schritt 03

Eier nach und nach einzeln unterrühren, jeweils etwa 30 Sekunden pro Ei, bis eine schaumige Masse entsteht und der Zucker weitgehend gelöst ist.

Schritt 04

Mehl, gemahlene Pistazien, gemahlene Mandeln, Backpulver und Salz gründlich in einer separaten Schüssel vermischen.

Schritt 05

Die Mischung aus trockenen Zutaten vorsichtig und zügig unter die Eimasse heben, um die Luftigkeit zu erhalten.

Schritt 06

Naturjoghurt ggf. mit Spinat fein pürieren oder mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Schritt 07

Den Naturjoghurt gleichmäßig unter den Teig heben.

Schritt 08

Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen. Die Form oben locker mit Backpapier abdecken und auf der mittleren Schiene ca. 50 Minuten backen.

Schritt 09

Nach 50 Minuten mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Falls noch Teig daran haftet, weitere Minuten backen.

Schritt 10

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form vollständig auskühlen lassen.

Schritt 11

Den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen. Puderzucker mit Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren, gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.

Schritt 12

Gehackte Pistazien, optional kurz angeröstet, auf den feuchten Guss streuen. Mit frisch abgeriebener Zitronenschale bestreuen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich homogen verbinden. Die Menge an Pistazien und Mandeln kann beliebig angepasst werden.
  2. Den Kuchen nie höher als 3 cm unter dem Formrand einfüllen, damit nichts überläuft.
  3. Das Backen gelingt am besten, wenn der Ofen während der ersten Backzeit geschlossen bleibt.
  4. Backpapier erleichtert das Stürzen des Kuchens enorm.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Backofen
  • Kastenform (ca. 30 cm Länge)
  • Handrührgerät oder Küchenmaschine
  • 2 Rührschüsseln
  • Sieb
  • Küchenwaage

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier, Milch, Pistazien, Mandeln und Gluten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 467
  • Fettanteil: 27 Gramm
  • Kohlenhydrate: 51 Gramm
  • Eiweiß: 9 Gramm