Auberginen-Tomaten-Dip aus Marokko

Kategorie: Kleine Leckereien mit großem Geschmack

Zaalouk ist ein köstlicher marokkanischer Dip aus Auberginen und Tomaten. Die Kombi aus zarter Aubergine, reifen Tomaten und einer Gewürzmischung aus Paprika, Kreuzkümmel und Ras el Hanout sorgt für ein unverwechselbares Aroma. Olivenöl, Knoblauch und Zwiebeln runden den Geschmack harmonisch ab. Zaalouk schmeckt lauwarm oder gekühlt hervorragend als Vorspeise, vegetarischer Aufstrich oder Beilage zu Brot und gegrilltem Fleisch. Mit frischen Kräutern bestreut wird jede Brotzeit zum Fest. Der Dip überzeugt durch seine Vielseitigkeit und lässt sich nach Belieben schärfen oder verfeinern.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Mon, 01 Sep 2025 15:54:09 GMT
A bowl of Zaalouk, a Moroccan dip made from tomatoes and eggplant. Merken
A bowl of Zaalouk, a Moroccan dip made from tomatoes and eggplant. | alicerezepte.de

Dieses Rezept bringt authentische marokkanische Aromen direkt auf den Tisch: Zaalouk ist ein würziger Auberginen-Tomaten-Dip, der als Vorspeise, Beilage oder herzhaftes Hauptgericht begeistert. Die Kombination aus gerösteten Auberginen, sonnengereiften Tomaten und einer fein abgestimmten Gewürzmischung macht diesen Dip so besonders. Ich zeige dir, wie du Zaalouk in deiner eigenen Küche ganz einfach und mit viel Geschmack zubereiten kannst.

Ich liebe, wie marokkanische Gewürze eine schlichte Aubergine in ein echtes Geschmackserlebnis verwandeln. Zaalouk war das erste marokkanische Gericht, das ich selbst ausprobiert habe – und seitdem ein Dauerbrenner auf meinem Esstisch.

Zutaten

  • Auberginen: Machen den Dip wunderbar cremig und sorgen für das typisch rauchige Aroma. Beim Einkauf auf eine feste, glänzende Schale und wenig Kräuselungen achten.
  • Tomaten: Geben Süße, Fruchtigkeit und Farbe. Am besten eignen sich richtig reife, aromatische Tomaten – je intensiver, desto besser das Ergebnis.
  • Knoblauch: Sorgt für eine pikante Würze im Dip – frisch gehackt schmeckt er am besten.
  • Zwiebel: Steuert Süße und Tiefe bei. Eine milde gelbe Zwiebel ist ideal.
  • Paprikapulver: Bringt angenehme Wärme und verstärkt das typische Aroma.
  • Kreuzkümmel: Ist für den erdigen, leicht nussigen Geschmack verantwortlich.
  • Ras el Hanout: Rundet das Ganze ab. Mit dieser Gewürzmischung holst du dir marokkanische Küche pur.
  • Chili oder Cayennepfeffer: Heben die Schärfe. Über die Menge bestimmst du die Intensität.
  • Olivenöl: Sorgt für samtige Konsistenz und mediterranen Geschmack. Ein hochwertiges, kaltgepresstes Öl ist die beste Wahl.
  • Zitronensaft: Liefert eine frische Säure. Am besten frisch auspressen.
  • Salz und Pfeffer: Balancieren und intensivieren alle Aromen.
  • Petersilie oder Koriander: Veredeln mit Frische und Farbe. Die Blätter sollten knackig grün sein.

Anleitung

Vorbereitung der Auberginen:
Die Auberginen gründlich waschen, längs halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausschaben. In kleine Würfel schneiden, damit sie später schneller garen.
Auberginen anbraten:
In einer großen Pfanne 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen. Die Auberginenstücke darin unter gelegentlichem Wenden goldbraun braten, bis sie schön weich sind. Das dauert etwa 10 Minuten. Anschließend die Auberginen zur Seite stellen.
Aromen und Zwiebeln anrösten:
Jetzt das restliche Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebel glasig anbraten. Den Knoblauch sowie Paprika, Kreuzkümmel, Ras el Hanout und Chili dazugeben. Für ein paar Minuten alles zusammen anrösten, bis es herrlich duftet.
Tomaten vorbereiten und einkochen:
Die Tomaten häuten, klein würfeln und mit in die Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze etwa 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, solange bis die Tomaten schön sämig werden.
Finalisieren und abschmecken:
Das angebratene Auberginenfleisch zugeben, alles sorgfältig vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Noch 5 bis 10 Minuten weiterköcheln, damit die Aromen sich gut verbinden.
Servieren und garnieren:
Pfanne vom Herd nehmen, den Zaalouk etwas abkühlen lassen. Vor dem Servieren großzügig mit frischer Petersilie oder Koriander bestreuen.
A bowl of Zaalouk, a Moroccan dip made from tomatoes and eggplant.
A bowl of Zaalouk, a Moroccan dip made from tomatoes and eggplant. | alicerezepte.de

Die Mischung aus Aubergine, Tomate und frischen Kräutern eignet sich perfekt für jede Grillparty. Ich liebe die milde Schärfe vom Kreuzkümmel und die Frische des Zitronensafts – sie verpassen dem Zaalouk diese typisch marokkanische Tiefe. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir das erste Mal, als Freunde nach dem Rezept gefragt haben – es hat wirklich alle überrascht.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Im Kühlschrank hält sich Zaalouk 2 bis 3 Tage abgedeckt sehr gut. Einmal durchgezogen, schmeckt er sogar noch aromatischer. Für längere Lagerung lässt sich Zaalouk in einem luftdichten Behälter auch einfrieren. Vor dem Servieren gut umrühren und eventuell nochmal frisch mit Olivenöl beträufeln.

Zutaten-Alternativen

Statt Aubergine schmeckt Zucchini oder Kürbis als Basis ebenfalls hervorragend. Die Tomaten kannst du durch Paprika oder Dosentomaten (im Winter) ergänzen. Ras el Hanout ist optional, aber ein Teelöffel Harissa eignet sich super als scharfer Ersatz. Für einen orientalischen Twist probiere mal frische Minze zum Garnieren.

Serviervorschläge für Zaalouk

Zu frischem, marokkanischem Fladenbrot wird Zaalouk traditionell gereicht – einfach abreißen und eintauchen. Auch lecker als Füllung in Wraps, zu gegrillten Fleischspießen oder als Beilage zu Fisch oder Couscous. In kleinen Portionen im Glas eignet sich Zaalouk auch bestens als Teil eines orientalischen Buffets.

Kulturelle Bedeutung von Zaalouk

Zaalouk ist ein Klassiker der marokkanischen Hausmannsküche und bei Festen als Vorspeise sehr beliebt. Die Gerichte variieren regional – manchmal kommen weitere Gemüsesorten wie Paprika hinzu. Gemeinsames Essen mit Händen, Brot und Freunden gehört zur typischen Esskultur. Kein anderer Dip erinnert mich so sehr an laue Sommerabende auf einer Dachterrasse in Marrakesch.

Saisonale Varianten

Im Sommer gelingen Auberginen und Tomaten besonders aromatisch – am besten direkt vom Wochenmarkt. Im Herbst ersetzen sich Auberginen mit Kürbis und Tomaten mit Paprika oder Fenchel für eine herbstliche Note. Im Winter passen getrocknete Gewürze und Dosentomaten, im Frühling kann man frische Gartenkräuter ergänzen.

A bowl of Zaalouk dip with a spoon.
A bowl of Zaalouk dip with a spoon. | alicerezepte.de

Wenn du Zaalouk einmal ausprobiert hast, wirst du es garantiert wieder machen wollen – es ist einfach, geschmacksintensiv und bringt die Sonne Marokkos in deine Küche!

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich Zaalouk auch am Vortag zubereiten?

Ja, Zaalouk lässt sich sehr gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag durchgezogen noch aromatischer.

→ Wie lange ist der Auberginen-Tomaten-Dip haltbar?

Im Kühlschrank, luftdicht verschlossen, bleibt Zaalouk bis zu 3 Tage frisch und lecker.

→ Mit welchem Brot wird Zaalouk traditionell serviert?

Typischerweise genießt man den Dip mit warmem marokkanischem Fladenbrot (Khobz).

→ Kann ich die Auberginen auch grillen?

Ja, das Grillen verleiht dem Dip eine rauchige Note und intensiviert den Geschmack.

→ Lässt sich Zaalouk einfrieren?

Grundsätzlich ist Einfrieren möglich, jedoch verändert sich die Konsistenz nach dem Auftauen etwas.

Marokkanischer Auberginen-Tomaten-Dip

Orientalischer Dip aus Auberginen und Tomaten mit marokkanischen Gewürzen – vielseitig und aromatisch.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Snacks und Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: Marokkanisch

Reicht für: 4 Portionenanzahl (ca. 600–700 g Dip)

Besondere Ernährungsweisen: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Frei von Milchprodukten

Zutatenliste

→ Gemüse

01 2 große Auberginen (ca. 700 g), gewaschen
02 4 reife Tomaten (ca. 500 g)
03 1 Zwiebel, gewürfelt (ca. 100 g)
04 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

→ Gewürze und Kräuter

05 1 TL Paprikapulver
06 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
07 1 TL Ras el Hanout (optional)
08 0,5 TL Chili- oder Cayennepfeffer (nach Belieben)
09 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
10 Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

→ Weitere Zutaten

11 3 EL Olivenöl (ca. 45 ml)
12 1 EL Zitronensaft (ca. 15 ml)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Auberginen waschen, der Länge nach halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslösen. Das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden.

Schritt 02

2 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Auberginenstücke darin etwa 10 Minuten anbraten, bis sie weich und goldbraun sind. Auberginen herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 03

Restliches Olivenöl in der selben Pfanne erhitzen. Zwiebel zufügen und glasig anschwitzen. Knoblauch und die Gewürze – Paprikapulver, Kreuzkümmel, Ras el Hanout, Chili – einrühren und kurz mitbraten, bis ein intensives Aroma entsteht.

Schritt 04

Tomaten häuten: dazu kreuzweise einschneiden, mit heißem Wasser übergießen und die Haut abziehen. In kleine Würfel schneiden und mit in die Pfanne geben. Etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten weich und sämig sind.

Schritt 05

Die angebratenen Auberginen unter die Tomatenmasse heben. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Weitere 5–10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, bis alles eine homogene, weiche Konsistenz erreicht.

Schritt 06

Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen. Mit frischer Petersilie oder Koriander bestreuen und lauwarm oder kalt servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für ein rauchiges Aroma die Auberginen vorab über offenem Feuer oder auf dem Grill rösten.
  2. Lasse den Dip länger köcheln, damit sich die Aromen noch intensiver verbinden.
  3. Traditionell wird Zaalouk mit frischem, warmem Brot wie Khobz serviert, eignet sich aber auch als Beilage zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Couscous.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Große Pfanne
  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett
  • Schüssel

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 110
  • Fettanteil: 7.4 Gramm
  • Kohlenhydrate: 8 Gramm
  • Eiweiß: 1.9 Gramm