Kaffee-Zuckerkekse mit Schokolade

Kategorie: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Diese Kaffee-Zuckerkekse sind eine unwiderstehlich weiche Versuchung für alle Kaffeedessert-Fans. Frischer Espressogeschmack trifft auf zarte Zuckerteig-Textur und wird durch einen feinen Schokoladenguss vollendet. Für den Teig werden einfache Zutaten wie Butter, Ei und Vanille verwendet, bevor die fertig gebackenen Kekse mit dunkler Schokolade verziert werden. Wer mag, kann statt Zartbitterschokolade auch weiße oder Kaffeeschokolade wählen. Die Kekse gelingen schnell, bringen Abwechslung in die Keksdose und schmecken pur oder als raffinierte Beilage zu Kaffee und Tee.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Sun, 02 Nov 2025 14:29:42 GMT
A close up of a chocolate drizzled cookie. Merken
A close up of a chocolate drizzled cookie. | alicerezepte.de

Coffee Drizzle Cookies, auch bekannt als Kaffee-Zuckerkekse mit Schokoladenguss, vereinen das intensive Aroma von Espresso mit der zarten Süße klassischer Zuckerkekse. Ein Hauch dunkler Schokolade rundet das Ganze perfekt ab. Diese Kekse bieten das wohlige Gefühl eines gemütlichen Nachmittags und eignen sich hervorragend als Snack zum Tee oder Kaffee, für Gäste oder einfach als besonderer Genussmoment zwischendurch.

Bei mir ist der feine Kaffeeduft im Haus immer das schönste Zeichen, dass bald ein besonderes Gebäck aus dem Ofen kommt. Schon beim ersten Naschen waren meine Freunde begeistert — die Mischung aus süßem Keks, Kaffee und Schokolade macht einfach süchtig.

Zutaten

  • Weizenmehl (220 g): Sorgt für die richtige Struktur achte auf ein feines, frisches Mehl für das beste Backergebnis.
  • Zucker (100 g): Bringt angenehme Süße und sorgt für die typisch zarte Textur. Frischer, feiner Kristallzucker löst sich am besten.
  • Instant-Espressopulver (1 EL): Gibt den intensiven Kaffeegeschmack. Hochwertiges Espressopulver macht einen deutlichen Unterschied.
  • Backnatron (½ TL): Hilft beim Aufgehen und macht die Kekse luftig.
  • Salz (½ TL): Verstärkt die übrigen Aromen — nicht weglassen!
  • Weiche Butter (ca. 170 g, ungesalzen): Stellt sicher, dass die Kekse schön zart werden. Am besten auf Zimmertemperatur bringen.
  • Großes Ei (1 Stück): Sorgt für Bindung und eine schöne Konsistenz.
  • Vanilleextrakt (1 TL): Verleiht einen runden, feinen Geschmack Echte Vanille ist die aromatischste Wahl.
  • Puderzucker (ca. 30 g): Für das Rollen der Kekskugeln — macht die Oberfläche zart und hübsch.
  • Dunkle Schokolade (50–60 g, geschmolzen): Für den Guss — wähle eine hochwertige Schokolade mit kräftigem Kakaoaroma.
  • Für Varianten: Kannst du glutenfreie Mehlmischung verwenden, vegane Butter sowie milchfreie dunkle Schokolade nehmen oder den Zucker durch Alternativen wie Kokosblütenzucker ersetzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung und Ofen vorheizen
Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. So kleben die Kekse nicht fest und backen gleichmäßig.
Trockene Zutaten mischen
Mehl, Espressopulver, Backnatron und Salz in einer Schüssel sorgfältig vermengen. Diese Mischung sorgt später für die richtige Konsistenz.
Butter und Zucker cremig rühren
Die weiche Butter mit dem Zucker in einer Rührschüssel mit Mixer oder Handrührgerät hell und luftig aufschlagen. Das dauert rund 2–3 Minuten.
Ei und Vanille hinzugeben
Jetzt das Ei und den Vanilleextrakt dazugeben und kurz weiter rühren, bis alles gut verbunden ist.
Trockene zu feuchten Zutaten geben
Die Mehlmischung nach und nach unter die Butter-Ei-Masse geben. Solange rühren, bis gerade so ein weicher Teig entsteht — nicht zu lange schlagen, damit die Kekse zart bleiben.
Teigkugeln formen und im Puderzucker wälzen
Mit den Händen etwa walnussgroße Kugeln aus dem Teig formen und leicht im Puderzucker wenden. So werden die Kekse später schön zart.
Kugeln aufs Blech setzen und flachdrücken
Teigkugeln mit Abstand aufs Backblech legen (ca. 5 cm Zwischenraum lassen). Mit einem Löffel oder den Fingern leicht flachdrücken, damit sie beim Backen gleichmäßig werden und sich der Schokoladenguss gut darauf verteilt.
Backen
Die Kekse für 10–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldgelb sind. Sie wirken in der Mitte noch weich, werden beim Auskühlen fester.
Abkühlen und Schokolade schmelzen
Die fertig gebackenen Kekse vorsichtig auf ein Kuchengitter legen und vollständig abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Schokolade entweder in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad langsam schmelzen.
Mit Schokolade verzieren und genießen
Mit einem Spritzbeutel oder einem kleinen Löffel die geschmolzene Schokolade dünn über die Kekse ziehen. Vor dem Servieren unbedingt abwarten, bis die Schokolade fest geworden ist — dann schmecken sie am besten!
A plate of cookies with chocolate drizzle.
A plate of cookies with chocolate drizzle. | alicerezepte.de

Ich bin großer Fan von hochwertiger Schokolade — sie gibt dem Guss das gewisse Etwas. Unvergessen ist, wie meine beste Freundin beim ersten Bissen begeistert gefragt hat, wie ich diesen feinen Kaffeegeschmack hinbekommen habe.

Aufbewahrungstipps

Kekse vollständig auskühlen lassen und in einer luftdichten Dose aufbewahren — so bleiben sie ca. 5 Tage frisch und weich. Für längere Haltbarkeit kannst du die Kekse einzeln einfrieren. Zum Verzehr einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen. Wer seine Kekse lieber warm genießt: Kurz in der Mikrowelle (10–15 Sekunden) aufwärmen, dann schmecken sie wie frisch gebacken.

Mögliche Zutaten-Alternativen

Für glutenfreie Kekse ein glutenfreies Mehl mit Bindemittel (z. B. Xanthan oder Guarkernmehl) wählen. Für eine vegane Variante pflanzliche Butter sowie hochwertige, milchfreie Schokolade verwenden. Wer weniger Zucker möchte, ersetzt ihn durch Erythrit oder Kokosblütenzucker — schmeckt toll und verändert die Struktur kaum.

Serviervorschläge

Klassisch mit frisch gebrühtem Kaffee oder Tee — so kommen die Aromen am besten zur Geltung. Im Sommer wunderbar zu Eiskaffee oder Vanilleeis servieren. Auf einer feinen Glasplatte wirken die Kekse edel, auf einem Holzbrett gemütlich-rustikal — ideal auch als Mitbringsel.

Kultureller Hintergrund

Kaffeegebäck hat in Mitteleuropa, besonders in Deutschland, eine lange Tradition. Schon im 19. Jahrhundert waren feine Kaffeespezialitäten zu süßen Keksen beliebt — diese moderne Kombination mit Espresso spiegelt den aktuellen Trend wider. Die Verbindung von Espresso und Schokolade findet sich in vielen internationalen Rezepten, z. B. italienischen Biscotti oder französischen Sablés.

Saisonale Anpassungen

Im Winter kannst du dem Teig etwas Zimt oder Kardamom zufügen. Im Herbst einen Hauch Kakaopulver oder gehackte Haselnüsse einarbeiten. Im Frühling mit einem Hauch Zitronenschale oder weißer Schokolade experimentieren.

A plate of cookies with chocolate drizzle.
A plate of cookies with chocolate drizzle. | alicerezepte.de

Die Coffee Drizzle Cookies verbinden Kaffeeliebe mit dem Herz eines jeden Keksliebhabers. Für Kaffeefreunde, Naschkatzen und alle, die nach einem unkomplizierten, aber raffinierten Rezept suchen, gehören sie in die Favoritenliste. Ich kann nur empfehlen, sie auszuprobieren — und bin gespannt, wie deine ganz eigene Variation gelingt!

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich koffeinfreies Espressopulver verwenden?

Ja, koffeinfreies Espressopulver ist eine gute Alternative und ändert nichts am intensiven Geschmack der Kekse.

→ Wodurch kann ich den Schokoladenguss ersetzen?

Statt dunkler Schokolade sind auch weiße Schokolade, Karamell oder ein Kaffee-Zuckerguss möglich.

→ Lassen sich die Kekse glutenfrei zubereiten?

Ja, mit einer glutenfreien Mehlmischung und eventuell etwas Xanthan gelingt die glutenfreie Variante sehr gut.

→ Wie bekomme ich einen schönen Schokoladenguss?

Am präzisesten gelingt der Guss mit einem Spritzbeutel oder einer Plastiktüte mit kleiner Spitze.

→ Wie bewahre ich die Kekse am besten auf?

In einer luftdichten Dose halten sie mehrere Tage frisch. Zum Einfrieren sind sie ebenfalls geeignet.

Kaffee-Zuckerkekse mit Schokolade

Aromatische Zuckerkekse mit Espresso und Schokoladenguss – ideal für Kaffeepausen oder besondere Anlässe.

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Kochzeit
12 Minuten
Gesamtdauer
37 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: International

Reicht für: 24 Portionenanzahl (ca. 24 Plätzchen)

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Teig

01 220 g Weizenmehl (Type 405)
02 100 g Zucker
03 1 EL Instant-Espressopulver
04 0,5 TL Natron
05 0,5 TL Salz
06 170 g ungesalzene Butter, weich
07 1 Ei (Größe L)
08 1 TL Vanilleextrakt

→ Veredelung und Dekoration

09 30 g Puderzucker (zum Wälzen)
10 80 g Zartbitterschokolade, geschmolzen (zum Beträufeln)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, damit die Plätzchen nicht festkleben und gleichmäßig backen.

Schritt 02

Mehl, Espressopulver, Natron und Salz in einer mittelgroßen Schüssel sorgfältig mit einem Schneebesen vermischen und beiseitestellen.

Schritt 03

Weiche Butter zusammen mit Zucker in einer großen Rührschüssel mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine 2–3 Minuten luftig aufschlagen, bis die Masse hell und cremig ist.

Schritt 04

Ei und Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Masse geben und alles glatt verrühren.

Schritt 05

Die trockenen Zutaten portionsweise zur feuchten Masse geben und nur so lange mixen, bis gerade ein homogener Teig entsteht. Nicht übermischen.

Schritt 06

Aus dem Teig walnussgroße Kugeln (ca. 2,5 cm Durchmesser) formen und diese leicht im Puderzucker rollen. Die Kugeln mit 5 cm Abstand auf das vorbereitete Backblech setzen.

Schritt 07

Die Teigkugeln mit der Rückseite eines Löffels oder mit der Handfläche leicht flach drücken, um eine ebene Oberfläche für die spätere Glasur zu erhalten.

Schritt 08

Plätzchen im vorgeheizten Ofen 10–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldgelb werden. Sorgfältig beobachten, um Übergaren zu vermeiden.

Schritt 09

Die Plätzchen vorsichtig aus dem Ofen nehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Währenddessen die Schokolade in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad schmelzen.

Schritt 10

Die abgekühlten Plätzchen mit der geschmolzenen Zartbitterschokolade nach Belieben besprenkeln – am besten mit Spritzbeutel oder einem Löffel. Die Schokolade vollständig fest werden lassen.

Schritt 11

Die Plätzchen nach dem Festwerden der Schokolade anrichten und zu Kaffee, Tee oder Milch servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für intensiven Kaffeegeschmack empfiehlt sich die Verwendung hochwertiger Espressopulver. Sollte der Teig zu weich sein, den Teig 15–20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, so lässt er sich besser formen.
  2. Achten Sie auf Raumtemperatur bei Butter und Ei – dies erleichtert die Verarbeitung und sorgt für ein gleichmäßiges Backergebnis.
  3. Wer mag, kann statt Zartbitterschokolade auch weiße Schokolade, Karamell oder eine kaffeebasierte Glasur zum Beträufeln nutzen.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Backblech
  • Backpapier
  • Schneebesen
  • Kuchengitter

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei, Butter (Milch), Weizen (Gluten). Kann Spuren von Soja und Nüssen enthalten, wenn verarbeitet werden.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 150
  • Fettanteil: 9 Gramm
  • Kohlenhydrate: 18 Gramm
  • Eiweiß: 2 Gramm