Weiche Erdnussbutter-Butterfinger-Kekse

Kategorie: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Diese extra dicken und weichen Erdnussbutter-Butterfinger-Kekse vereinen alles, was das Herz von Naschkatzen begehrt: zartschmelzende Erdnussbutter im Teig trifft auf knusprige Butterfinger-Stücke, die für feinen Biss sorgen. Durch das Vermengen von Butter, Zucker und cremiger Erdnussbutter entsteht eine luftige Basis, der gehackte Butterfinger beigemengt wird – für noch mehr Genuss! Beim Backen bleiben die Kekse schön hoch und weich, mit goldbraunem Rand. Besonders köstlich sind sie nach dem Auskühlen, wenn sich der volle Geschmack von Nuss und Karamell entfaltet. Perfekt zum Teilen oder Selbergenießen und wunderbar einfrierbar für süße Vorräte!

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Sun, 02 Nov 2025 13:36:42 GMT
A plate of thick and chewy peanut butter butterfinger cookies. Merken
A plate of thick and chewy peanut butter butterfinger cookies. | alicerezepte.de

Diese Peanut Butter Butterfinger Cookies sind ein wahrer Traum für alle, die Erdnussbutter und den Crunch von Butterfingers lieben. Das Rezept bringt klassische, weiche und dicke Erdnussbutterkekse auf ein neues Level, gefüllt mit knusprigen Butterfinger-Stückchen. Perfekt für besondere Anlässe oder zum Teilen!

Ich habe schon viele Erdnussbutterkekse gebacken, aber als hier die Butterfinger-Stückchen dazukamen, war mir klar: So schmeckt Erdnussbutter-Himmel! Mein heimlicher Favorit unter allen Cookie-Experimenten der letzten Zeit.

Zutaten

  • Butter: Weich und cremig — sorgt für Fülle und macht die Kekse zart; möglichst hochwertige Butter verwenden.
  • Weißer Zucker: Bringt Süße und hilft, die perfekte Textur zu erreichen.
  • Brauner Zucker: Gibt leicht karamelliges Aroma und Feuchtigkeit für besonders weiche Kekse.
  • Erdnussbutter: Der Star; cremig und stabil (z. B. Jif oder Skippy), für die ideale Konsistenz.
  • Ei: Verbindet die Zutaten und macht die Kekse weich.
  • Vanilleextrakt: Rundet das Aroma ab; möglichst echten Extrakt verwenden.
  • Weizenmehl (Typ 405): Abgemessen und nicht verdichtet — sorgt für Kompaktheit, aber luftige Cookies.
  • Backpulver & Natron: Für das richtige Aufgehen und eine schöne Krume.
  • Kosher Salz: Hebt die Süße hervor und balanciert den Geschmack.
  • Butterfinger, gehackt: Für das krachende, buttrige Knuspererlebnis; grob hacken, damit es im Cookie ordentlich kracht!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten und Butter cremig schlagen:
In einer großen Schüssel oder Küchenmaschine die weiche Butter glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
Zucker einarbeiten:
Weißen und braunen Zucker hinzufügen und die Masse etwa zwei Minuten fluffig schlagen.
Erdnussbutter, Ei & Vanille untermischen:
Erdnussbutter einrühren. Sobald sie gut verteilt ist, Ei und Vanilleextrakt dazugeben und alles glatt rühren.
Trockene Zutaten hinzugeben:
Mehl hinzufügen, aber noch nicht verrühren. Backpulver, Natron und Salz auf das Mehl geben und alles leicht unter das Mehl mischen.
Teig zusammenfügen:
Alles kurz und gründlich vermengen, aber nicht übermixen! Kleine Mehlnester sind in Ordnung.
Butterfinger unterheben:
Die grob gehackten Butterfinger-Stückchen locker unterheben, möglichst nicht zu lange rühren.
Kühlen und Backofen vorheizen:
Den Teig mindestens 15 Minuten, besser eine Stunde, kühlen. Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen und Bleche mit Backpapier auslegen.
Cookies formen und backen:
Großzügige Kugeln formen (ca. 5 cm Durchmesser) und mit Abstand aufs Blech setzen. Etwa 10 Minuten backen.
Nach dem Backen formen und verzieren:
Direkt nach dem Backen die Kekse mit Esslöffel oder Spatel vorsichtig zur Mitte drücken, für extra fudgy Cookies. Nach Wunsch zusätzliche Butterfinger-Brösel obenauf streuen.
Abkühlen lassen:
Kekse mindestens 5 Minuten auf dem Blech ruhen lassen, dann auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Thick and chewy peanut butter butterfinger cookies.
Thick and chewy peanut butter butterfinger cookies. | alicerezepte.de

Mein Highlight ist jedes Mal das Knacken der Butterfinger-Stücke — die Kombination aus zartem Cookie und krachendem Candy macht einfach süchtig. Ich erinnere mich, wie ich beide Packungen Butterfinger spontan komplett in den Teig geworfen habe — beste Entscheidung!

Aufbewahrungstipps

Die Cookies bleiben in einer gut verschlossenen Dose bei Raumtemperatur mindestens 3 Tage frisch. Luftdicht verpackt im Tiefkühler halten sie bis zu 4 Wochen. Teigkugeln lassen sich roh einfrieren und können nach Bedarf direkt gebacken werden — ideal für spontanen Cookie-Hunger!

Zutaten-Alternativen

Wenn Butterfinger nicht erhältlich sind, passen auch andere krachende Karamell- oder Peanutbutter-Riegel, etwa Daim, Nussini oder Lion. Wer keine Erdnussbutter möchte, kann alternativ Mandelmus probieren, mit leicht verändertem Geschmack.

Serviervorschläge

Diese Cookies machen sich toll auf dem Kuchenbuffet, als Nachtisch bei Freunden oder nachmittags zum Kaffee. Besonders hübsch mit noch mehr Butterfinger obenauf — für den perfekten Candy-Look und extra Knusper!

Kultureller und saisonaler Kontext

Butterfinger gilt als US-Klassiker und bringt sofort American-Diner-Flair auf den Tisch — super für Partys mit US-Feeling oder wenn nach Halloween noch Butterfinger übrig sind. Im Sommer wie im Winter ein Genuss, zum Beispiel als originelle Ergänzung zur Weihnachtsbäckerei.

Saisonale Abwandlungen

Im Herbst passen gehackte, gesalzene Erdnüsse und Karamellwürfel als Ergänzung zu den Butterfinger-Stückchen. Im Frühjahr oder Sommer schmecken weiße Schokodrops und etwas frisches Erdnusskaramell ebenfalls köstlich dazu.

Erfolgsgeschichten

Die Kekse sind in unserer Familie der Star auf jedem Buffet – sie bleiben nie länger als zwei Tage übrig! Sogar Freundinnen fragen mittlerweile gezielt nach dem Rezept für „den besten Cookie überhaupt“.

A stack of thick and chewy peanut butter butterfinger cookies.
A stack of thick and chewy peanut butter butterfinger cookies. | alicerezepte.de

Diese Peanut Butter Butterfinger Cookies sind kinderleicht, wandelbar und einfach immer ein voller Genuss — probier sie unbedingt aus, egal, ob du gerade Butterfinger Zuhause hast oder das ultimative Cookie-Rezept suchst!

FAQ zu Rezepten

→ Welche Butterfinger kann ich verwenden?

Du kannst Butterfinger-Riegel oder Butterfinger-Backstücke nutzen – beide Varianten passen und sorgen für authentischen Knusperfaktor.

→ Muss ich den Teig unbedingt kühlen?

Eine kurze Kühlzeit von 15 Minuten macht den Teig geschmeidiger und sorgt für dicke Kekse, ist aber nicht zwingend erforderlich.

→ Wie bewahre ich die Kekse am besten auf?

Die Kekse bleiben in einer luftdicht verschlossenen Dose bis zu 3 Tage frisch und saftig. Tiefkühlen klappt ebenfalls sehr gut.

→ Kann ich auch andere Nussbutter verwenden?

Erdnussbutter sorgt für das typische Aroma, aber mit Mandelmus erhältst du eine feine Variation. Konsistenz kann sich leicht ändern.

→ Warum sollten die Kekse auskühlen?

Beim Auskühlen werden die Butterfinger-Stücke wieder schön knusprig und die Textur der Kekse bleibt optimal weich und zart.

Erdnussbutter-Butterfinger-Kekse

Saftige Kekse mit Erdnussbutter und knusprigen Butterfinger-Stücken – nussig, üppig und zart zugleich.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
10 Minuten
Gesamtdauer
25 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittelmäßig herausfordernd

Küchenstil: Amerikanisch

Reicht für: 25 Portionenanzahl (25 Kekse)

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Teig

01 170 g Butter, weich
02 100 g Zucker
03 110 g brauner Zucker, fest gedrückt
04 260 g Erdnussbutter, cremig (keine natürliche)
05 1 Ei (Größe L)
06 1,5 TL Vanilleextrakt
07 190 g Weizenmehl (Typ 405), abgewogen
08 0,5 TL Natron
09 0,5 TL Backpulver
10 0,25 TL Kosher-Salz
11 450 g Butterfinger, grob gehackt

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Butter in einer großen Schüssel oder der Schüssel einer Küchenmaschine ca. 2 Minuten cremig rühren, dabei die Schüsselränder abstreifen. Zucker und braunen Zucker hinzufügen und weiter für 2 Minuten schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist.

Schritt 02

Erdnussbutter, Ei und Vanilleextrakt hinzufügen und sorgfältig einarbeiten; zwischendurch die Schüsselränder abstreifen.

Schritt 03

Mehl zum Teig geben, aber noch nicht unterrühren. Natron, Backpulver und Salz auf das Mehl streuen und mit einem Teelöffel grob vermischen, damit sich die Triebmittel gleichmäßig verteilen.

Schritt 04

Küchenmaschine auf niedriger Stufe einschalten und die trockenen Zutaten kurz unterrühren, bis gerade eben ein homogener Teig entsteht. Nicht zu lange mischen. Sichtbare Mehlreste sind in Ordnung.

Schritt 05

Die gehackten Butterfinger kurz und gleichmäßig unter den Teig mischen.

Schritt 06

Den Teig abdecken und mindestens 15 Minuten (bis zu 1 Stunde, optional länger) im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 07

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Schritt 08

Aus dem Teig etwa 2 cm große Kugeln formen und diese mit Abstand auf das Backblech setzen.

Schritt 09

Cookies im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind und die Mitte nicht mehr glänzt.

Schritt 10

Die noch weichen Kekse direkt nach dem Backen mit einem Löffel vorsichtig in Form schieben oder mit dem Pfannenwender leicht andrücken, falls sie wenig verlaufen sind. Mit weiteren Butterfinger-Stückchen toppen. Die Kekse mindestens 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Die Butterfinger können wahlweise als fertige Backmischung (Butterfinger Bits) oder durch grob gehackte Riegel verwendet werden. Für intensive Erdnuss- und Karamellnoten eignen sich beide Varianten gleich gut.
  2. Der Teig lässt sich sehr gut einfrieren: Kugeln portionsweise bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Backen direkt gefroren aufs Blech geben und 1-2 Minuten länger backen.
  3. Die Kekse schmecken abgekühlt am besten, da die Butterfinger durch das Auskühlen wieder knusprig werden.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Küchenmaschine oder Handmixer
  • Schüsseln
  • Backblech
  • Backpapier
  • Gitterrost

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Erdnüsse
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Gluten
  • Enthält Soja

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 169
  • Fettanteil: 9 Gramm
  • Kohlenhydrate: 19 Gramm
  • Eiweiß: 4 Gramm