Merken
Wenn du eine Nascherei suchst, die den warmen, wohligen Geschmack von Zimtschnecken mit dem besonderen Aroma von Biscoff-Cookie-Butter vereint, ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Die weichen, fluffigen Rollen mit der würzigen Füllung und dem cremigen Biscoff-Guss sind ein Erlebnis, das jeden begeistert – ob zum Frühstück oder als süßer Snack zwischendurch.
Ich kann nur sagen: Schon beim ersten Versuch sind die Rollen so gut gelungen, dass sie noch warm vom Blech verschwunden waren – selbst Backanfänger können hier glänzen!
Zutaten
- 4 Tassen Weizenmehl (Type 405, ca. 500 g): Für einen luftigen, aber stabilen Teig. Hochwertiges Mehl gibt mehr Elastizität.
- 1/4 Tasse Zucker (50 g): Sorgt für die richtige Süße und unterstützt den Gärprozess. Greife zu feinem, weißen Zucker für beste Ergebnisse.
- 2 1/4 TL Trockenhefe (1 Päckchen): Unverzichtbar zum Aufgehen der Zimtschnecken – nimm frische Hefe, falls du sie bekommst.
- 1 Tasse Vollmilch (240 ml), lauwarm: Wärme aktiviert die Hefe und macht den Teig schön geschmeidig.
- 1/3 Tasse ungesalzene Butter (75 g), geschmolzen: Gibt dem Teig seinen typischen buttrigen Geschmack. Am besten hochwertige Butter verwenden.
- 2 große Eier: Macht den Teig reichhaltig und sorgt für tolle Bindung.
- 1/2 Tasse Biscoff Cookie Butter (150 g): Der Star des Rezepts! Hier lohnt sich das Original, aber andere Marken gehen auch.
- 1 EL Zimt, gemahlen: Sorgt für die klassische Würze. Am intensivsten schmeckt frisch gemahlener Zimt.
- 1/4 TL Salz: Hebt die Aromen hervor, der Kontrast zur Süße ist wichtig.
- Für den Guss:
- 1/2 Tasse Puderzucker (60 g): Macht den Guss schön glatt und süß.
- 2 EL Biscoff Cookie Butter (30 g): Für extra viel Biscoff-Geschmack im Guss.
- 1–2 EL Milch (15–30 ml): Bestimme selbst die Konsistenz, mit frischer Vollmilch wird’s besonders cremig.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung des Teigs:
- In einer großen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Zucker und der Trockenhefe vermischen. Die Mischung 5–10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt. Das ist das Zeichen, dass die Hefe aktiv ist und dein Teig garantiert aufgeht.
- Teig anrühren und gehen lassen:
- Die geschmolzene Butter und die Eier zur Hefemischung geben, alles gründlich verrühren. Dann Mehl und Salz nach und nach hinzufügen. Per Hand oder mit der Maschine zu einem geschmeidigen, elastischen Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Biscoff-Füllung zubereiten:
- Während der Teig ruht, in einer kleinen Schüssel die Biscoff Cookie Butter mit dem Zimt verrühren. Die Zutaten gut vermischen, sodass eine streichfähige, aromatische Füllung entsteht.
- Teig ausrollen und füllen:
- Vergangene Teigzeit? Den Teig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 0,5 cm dick) ausrollen. Füllung gleichmäßig darauf verstreichen, aber an den Rändern einen kleinen Rand frei lassen.
- Rollen und portionieren:
- Den Teig vorsichtig von der Längsseite her aufrollen. Die Rolle in 12 gleich große Stücke schneiden – so werden alle Schnecken schön gleichmäßig.
- Schnecken gehen lassen und backen:
- Die Rollen in eine gefettete Ofenform setzen, mit einem Tuch abdecken und nochmal 30–45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze (350°F) vorheizen. Die Zimtschnecken ca. 25–30 Minuten goldbraun backen – beim Backen erfüllt ein herrlicher Duft die Küche!
- Guss anrühren und fertigstellen:
- Während der Backzeit den Guss vorbereiten: Puderzucker, Biscoff Cookie Butter und so viel Milch verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht. Die warmen Rollen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und den Guss großzügig darübergeben. Jetzt steht dem Genuss nichts mehr im Wege – noch warm sind sie am leckersten!
Ich liebe besonders den Moment, wenn der Zimtduft kombiniert mit dem feinen Biscoff-Karamellaroma durch die Küche zieht. Die Kombination von würzigem Zimt und der süßen Creme macht dieses Gebäck einfach unvergesslich und sorgt jedes Mal für Begeisterung am Tisch.
Lagerungstipps Für Zimtschnecken Mit Biscoff
Übrig gebliebene Schnecken am besten luftdicht verpacken, am selben oder maximal am nächsten Tag verbrauchen. Im Kühlschrank bleiben sie 2–3 Tage frisch. Einfach kurz aufwärmen und sie schmecken wie gerade gebacken. Für längere Lagerung lassen sich die Schnecken auch gut einfrieren – portionsweise verpackt, halten sie bis zu 2 Monate.
Zutaten-Alternativen
Für eine nussige Note können gehackte Walnüsse, Pekannüsse oder sogar eine Handvoll Schokochips in die Füllung gemischt werden. Wer keine Biscoff Cookie Butter bekommt, greift zu einer anderen Keksceme mit Karamellnote oder zu Lotus-Aufstrich von internationalen Märkten. Für eine vegane Variante Butter und Eier durch pflanzliche Alternativen ersetzen, auch pflanzliche Milch funktioniert einwandfrei.
Serviervorschläge
Am besten schmecken die Biscoff-Zimtschnecken noch lauwarm direkt aus der Form. Sie passen wunderbar zu einer Tasse Milch, Kaffee oder Kakao. Für das besondere Extra mit Vanilleeis oder frischer Schlagsahne servieren. Auch als Mitbringsel für den Sonntagsbrunch sorgen sie für Begeisterung!
Wissenswertes Rund Um Biscoff Cookie Butter
Biscoff-Kekse stammen ursprünglich aus Belgien und heißen dort „Speculoos“. Cookie Butter ist eine cremige Kreation, indem die Kekse gemahlen und mit Öl und Zucker zu einem feinen Aufstrich verarbeitet werden. Seit einigen Jahren ist der Brotaufstrich in vielen Ländern zum Trend geworden – vor allem als Füllung und Topping in weichem Gebäck. Der unverwechselbare Geschmack bringt sofort Erinnerungen an Kindheit und gemütliche Kaffeepausen zurück.
Saisonale Anpassungen
Im Herbst und Winter kann der Zimtanteil im Rezept erhöht oder mit Lebkuchengewürz ergänzt werden. Für eine sommerliche Variante die Füllung um frische Himbeeren oder Kirschen erweitern – so haben die Schnecken eine fruchtige Note. Auch Mandarinenabrieb im Guss bringt Frische ins Spiel und passt toll zu Biscoff.
Erfolgsgeschichten
Die Begeisterung, wenn die Schnecken aus dem Ofen kommen und mit ihren goldenen Rändern und dem süßen Duft schon alle um den Tisch scharen, ist immer wieder schön. Ich erinnere mich an ein gemeinsames Frühstück mit Freunden, bei dem die Schnecken als Erstes verschwunden waren – alle wollten das Rezept! Das macht dieses Gebäck wirklich zu einem Lieblingsrezept für viele Gelegenheiten.
Ich probiere immer wieder kleine Abwandlungen, aber die klassische Kombination aus Biscoff und Zimt bleibt einfach unschlagbar. Gute Zutaten und ein wenig Geduld machen dieses Rezept zu einem echten Highlight im Alltag wie zu besonderen Anlässen.
FAQ zu Rezepten
- → Wie bewahre ich Biscoff-Zimtschnecken am besten auf?
Am besten luftdicht verschlossen bei Raumtemperatur. Sie bleiben bis zu 2 Tage weich und aromatisch.
- → Kann ich die Schnecken vorbereiten und später backen?
Ja, einfach ungebackene Schnecken über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen und morgens frisch backen.
- → Gibt es eine glutenfreie Variante?
Ja, mit glutenfreier Mehlmischung und glutenfreier Kekscreme lassen sich die Schnecken problemlos anpassen.
- → Welche Nüsse passen als Ergänzung in die Füllung?
Walnüsse oder Pekannüsse harmonieren besonders gut mit Kekscreme und Zimt.
- → Wie gelingt die Glasur besonders cremig?
Durch langsames Einrühren von Milch in Puderzucker und Kekscreme wird die Konsistenz besonders zart.