Merken
Wenn du den Geschmack von Kekscreme liebst, solltest du unbedingt diesen Biscoff Kühlschrankkuchen ausprobieren. Hier treffen saftige Schichten aus Biscoff-Cheesecake-Creme und Lotus-Keksen aufeinander — ganz ohne Backen, blitzschnell zubereitet und mit unvergleichlichem Biscoff-Aroma.
Ich liebe, wie unkompliziert dieser Kuchen ist, besonders an Tagen, an denen ich wenig Zeit in der Küche verbringen möchte, aber trotzdem Lust auf etwas Besonderes habe. Seit ich das Rezept entdeckt habe, gehört der Biscoff Kühlschrankkuchen zu meinen Lieblingsdesserts.
Zutaten
- Schlagsahne: Sorgt für eine extra luftige, cremige Konsistenz der Füllung. Am besten frische Sahne mit mindestens 30% Fettgehalt wählen.
- Frischkäse, vollfett: Gibt Stabilität, Frische und hält die Creme zusammen. Nur den Block oder „Philadelphia am Stück“ nehmen, kein Frischkäse aus dem Becher.
- Biscoff / Kekscreme: Verleiht den unverwechselbaren Keks-Geschmack. Am aromatischsten ist die Lotus-Variante, aber andere Marken gehen auch.
- Puderzucker: Süßt und verbindet die Zutaten optimal. Frischen, klümpchenfreien Puderzucker verwenden.
- Speculoos-Kekse (z.B. Lotus): Bilden die Schichten und ergänzen die Creme perfekt. Auf knackige, ungebrochene Kekse achten.
- Milch: Macht die Kekse schön weich, sodass sie im Kuchen wunderbar zart werden. Jede Milch geht, auch pflanzlich.
- Zusätzlich für das Topping: Etwas mehr Kekscreme (Biscoff), auf Wunsch Lotus-Keks-Stückchen oder -Krümel zum Dekorieren.
Zubereitung
- Füllung zubereiten:
- Die Sahne steif schlagen bis sich feste Spitzen bilden. Beiseite stellen. In einer großen Schüssel Frischkäse, Kekscreme (Biscoff) und Puderzucker cremig, klümpchenfrei aufschlagen. Zwischendurch die Schüsselränder abstreifen, damit alles gleichmäßig vermischt ist. Jetzt die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Frischkäsemasse heben. Die Creme sollte gleichmäßig aussehen und keine weißen Schlieren mehr haben.
- Kuchen zusammensetzen:
- Nach Belieben eine Backform (20 x 20 cm) mit Backpapier auslegen, sodass die Ränder überhängen. 1-2 Esslöffel der Creme auf dem Boden der Form verstreichen, damit die Kekse nicht rutschen. Die Speculoos-Kekse nacheinander in Milch tauchen (nur ganz kurz!), überschüssige Milch abschütteln, dann eine Schicht Kekse in die Form legen. Etwa ein Drittel der Biscoff-Creme gleichmäßig auf den Keksen verteilen. Keks-und-Creme-Schichten zweimal wiederholen, bis insgesamt drei Keks- und drei Cremeschichten entstehen.
- Kaltstellen und Finish:
- Den Kuchen abdecken und mindestens vier Stunden — am besten über Nacht — in den Kühlschrank stellen. Für das Topping weitere Biscoff-Creme (etwa eine halbe Tasse) in der Mikrowelle schmelzen, über den gekühlten Kuchen gießen und glatt verstreichen. Auf Wunsch mit Keksstückchen oder -krümeln verzieren und bis zum Servieren wieder kaltstellen.
Für mich macht die Biscoff-Kekscreme das Rezept zum Star — dieser intensive, würzige Geschmack hat für mich echtes Suchtpotenzial. Mein schönster Moment ist, wenn ich nach dem Anschneiden die feinen, gleichmäßigen Schichten sehe und alle am Tisch begeistert sind.
Aufbewahrungstipps
Bewahre den Kuchen gut abgedeckt im Kühlschrank auf — so bleibt er bis zu drei Tage wunderbar frisch und cremig. Reste einfach Stück für Stück entnehmen, sie schmecken auch nach zwei Tagen wie am ersten Tag.
Zutaten-Variationen und Ersatz
Statt Lotus-Keksen kannst du auch andere Speculoos-Kekse nehmen. Für die Füllung funktioniert jede Marke Kekscreme, glatt oder mit Stückchen. Wer keine Schlagsahne da hat, nimmt alternativ 1 Tasse aufgetauten Schlagrahm aus dem TK-Regal.
Serviervorschläge
Mit einem Extra-Klecks Kekscreme, Keksbröseln und frischen Beeren servieren. Besonders hübsch sieht der Kuchen auf einer Etagere oder Tortenplatte aus. In kleinen Würfeln eignet er sich sogar als Fingerfood-Dessert fürs Buffet.
Kultur & Geschichte
Spekulatius-Kekse stammen ursprünglich aus Belgien und sind gerade in der Adventszeit sehr beliebt. Die Kombination mit Frischkäse ist eine moderne Variante, die den Hauch von Karamell und Zimt aufgreift — eine Fusion aus klassischem Keks und cremigem Cheesecake.
Saisonale Abwandlungen
Im Sommer mit frischen Erdbeeren oder Himbeeren zwischen die Schichten legen, im Winter passt etwas Orangenabrieb in die Creme. So holst du mit einfachen Mitteln viel Abwechslung ins Dessert.
Genieße jeden Bissen dieses himmlisch cremigen Kühlschrankkuchens mit herrlich würziger Spekulatius-Note. Dieses Dessert steht bei mir sicher noch oft auf dem Tisch — ich bin sicher, dich wird es genauso begeistern!
FAQ zu Rezepten
- → Kann ich statt Lotus-Keksen andere Spekulatius verwenden?
Ja, du kannst jede Sorte Spekulatius verwenden. Wichtig ist, dass sie gut in Milch eingetaucht werden, damit die Schichten zart bleiben.
- → Wie lange muss die Torte kühlen?
Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank, damit die Kekse gut durchziehen und die Tortenstücke später schön schnittfest sind.
- → Kann ich die Torte auch einfrieren?
Ja, sie lässt sich einfrieren. Vor dem Servieren solltest du sie einige Minuten antauen lassen, damit die Creme nicht zu fest ist.
- → Welche Alternative gibt es zum Spekulatius-Aufstrich?
Du kannst auch einen Karamell- oder Zimtaufstrich verwenden, aber das typische Aroma von Spekulatius ist dann weniger intensiv.
- → Wie bewahre ich das Dessert am besten auf?
Gedeckt im Kühlschrank ist die Torte bis zu 3 Tage haltbar und bleibt wunderbar frisch und aromatisch.