Bunte Kessel-Keksbecher

Kategorie: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Kessel-Keksbecher sind der Hit für jede Halloween-Feier: Schokoladiger Teig aus Kuchenteigmischung wird in Mini-Muffinformen gebacken und anschließend mit einer grünen Buttercreme gefüllt. Dekoriert mit Zuckeraugen, Streuseln und einem Salzstangen-Rührstab entstehen kleine Hexenkessel, die nicht nur Kinder begeistern. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Verzieren lässt sich wunderbar gemeinsam gestalten. Farbige Dekore und verschiedenfarbige Cremes verleihen jedem Becher eine individuelle und festliche Optik. Kühle die Keksbecher vor dem Befüllen gut aus, damit die Creme optimal hält. Luftdicht verpackt bleiben sie mehrere Tage frisch – perfekt zum Vorbereiten für jede schaurige Party!

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Tue, 11 Nov 2025 20:40:46 GMT
A hand holding a cookie with a green frosting and a black frosting. Merken
A hand holding a cookie with a green frosting and a black frosting. | alicerezepte.de

Mit diesen Kessel-Keksen zauberst du im Handumdrehen eine originelle und witzige Halloween-Leckerei. Der schokoladige Cookie-Becher wird mit leuchtend grüner Buttercreme gefüllt und bunt dekoriert & ein Hit für jede Halloweenparty, besonders wenn Kinder beim Verzieren helfen.

Ich habe diese Kekse mit meinen Nichten gebacken und fand es einfach herrlich zu sehen, wie kreativ die Kinder ihre eigenen „Zaubertränke“ gestaltet haben.

Zutaten

  • Devil’s Food Kuchenteigmischung: Sorgt für einen intensiven, schokoladigen Geschmack und macht die Basis extra einfach
  • Eier: Binden den Teig und geben Elastizität sowie Saftigkeit
  • Raps- oder Sonnenblumenöl: Macht die Kekse zart und sorgt für Feuchtigkeit
  • Schwarze Lebensmittelfarbe (optional): Für die typische Kessel-Optik – am besten Gel- oder Pastenfarbe verwenden
  • Butter: Für die Buttercreme, am besten weich und ungesalzen, gibt Cremigkeit
  • Puderzucker: Sorgt für die samtige Süße der Creme, möglichst fein gesiebt verwenden
  • Vanilleextrakt: Rundet die Süße ab und bringt Aroma hinein
  • Salz: Verstärkt alle Geschmacksnoten – eine Prise reicht völlig aus
  • Milch: Für die perfekte Konsistenz der Buttercreme, am besten die Milch nach und nach zugeben
  • Grüne Lebensmittelfarbe: Macht das Frosting zum Hingucker – konzentrierte Gel-Farbe färbt besonders intensiv
  • Runde grüne Zuckerstreusel: Immitieren die Blasen im Hexenkessel, am besten knallig grüne Streusel wählen
  • Halloween-Streusel: Sorgen für den Grusel-Look, kleine Totenköpfe und Knochen sind besonders niedlich
  • Zuckeraugen: Geben jedem Kessel eine verspielte, schaurige Note
  • Salzstangen: Dienen als „Zauberstäbchen“, am besten kurz vor dem Servieren einstecken

Zubereitung

Teig vorbereiten:
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Drei Mini-Muffin-Backformen (je 12 Mulden) leicht fetten. In einer großen Schüssel die Kuchenteigmischung mit Eiern, Öl und ggf. der schwarzen Lebensmittelfarbe zu einem homogenen Teig verrühren.
Teig einfüllen und backen:
Jeweils etwa einen halben Esslöffel Teig in jede Muffinmulde geben und die Oberfläche mit den Fingern glatt drücken, damit die Kekse beim Backen keine Kuppel bilden. 8–10 Minuten backen, bis die Ränder fest sind.
Keksbecher formen:
Die Keksbecher sofort nach dem Backen mit der Rückseite eines Esslöffels oder Messlöffels eindrücken, sodass eine Mulde entsteht. Anschließend komplett in der Form auskühlen lassen, dann vorsichtig herauslösen und auf einem Gitter vollständig abkühlen.
Buttercreme herstellen:
Während die Keksbecher abkühlen, die weiche Butter in einer großen Schüssel cremig schlagen. Puderzucker, Vanille und Salz portionsweise dazugeben und glatt rühren. Die Milch esslöffelweise zugeben, bis die Creme eine spritzfähige Konsistenz hat. Mit grüner Lebensmittelfarbe nach Wunsch kräftig einfärben.
Kessel füllen und garnieren:
Die grüne Buttercreme in die abgekühlten Keksbecher spritzen, sodass die Mulde wie ein brodelnder Zaubertrank aussieht. Mit grünen Zuckerstreuseln, Halloween-Streuseln und Zuckeraugen bunt dekorieren. Je eine halbe Salzstange in jede „Kessel“-Tasse stecken.
Servieren:
Die fertigen Kessel-Kekse direkt genießen oder bis zum Verzehr luftdicht lagern. Sie sind der Renner am Halloween-Buffet!
A cookie with a green eye and a stick of a cigarette in it.
A cookie with a green eye and a stick of a cigarette in it. | alicerezepte.de

Meine Lieblingszutat ist das grüne Frosting & es bringt Farbe und Spaß zugleich! Besonders toll war für mich, wie unterschiedlich jeder Keks am Ende aussah, weil jeder seine ganz eigene Kessel-Fantasie umgesetzt hat.

Aufbewahrungstipps

Die Kessel-Kekse am besten in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur für 3–4 Tage lagern. Im Kühlschrank halten sie sich eine Woche frisch. Unverzierte Cookie-Becher können eingefroren werden & bis zu drei Monate. Die Keksbecher dafür komplett abkühlen lassen und in einen gefriergeeigneten Behälter geben, dann bei Raumtemperatur auftauen und wie beschrieben dekorieren. Mit Deko-Frosting besser nicht einfrieren, da die Deko beim Auftauen verlaufen kann.

Zutaten-Alternativen

Statt Kuchenteigmischung: Brownie-Teig oder Schokoplätzchen-Teig für die Becher verwenden. Für das Frosting: Wer es weniger süß mag, kann Frischkäse-Frosting statt Buttercreme zubereiten. Dekoration: Auch kleine Marshmallows oder bunte Zuckerperlen machen sich als Hexenzutat gut. Für Eilige: Fertiges, helles Frosting aus dem Supermarkt mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Servierideen

Am schönsten wirken die Kekse auf einer schwarzen Platte, arrangiert mit lila oder grünen Servietten für einen echten Hexen-Look. Kinder lieben es, ihre eigenen Kekse bei einer Halloween-Party zu dekorieren & einfach verschiedene Dekoschälchen vorbereiten.

Kultureller Hintergrund

Kessel und Zaubertränke gehören fest zu Halloween-Traditionen und sorgen jedes Jahr für gruseliges Vergnügen. Das Backen und Dekorieren macht aus der klassischen Cookie-Idee ein kreatives Familienevent mit garantiertem Spaßfaktor. Ich liebe es, diese amerikanisch inspirierten Rezepte mit unserer Familie zu NEU interpretieren!

Saisonale Abwandlungen

Im Herbst passen orangefarbene Streusel oder kleine Kürbisse perfekt. Für Weihnachten einfach das Frosting in Rot und Weiß einfärben, dann werden aus Hexenkesseln kleine Wintertöpfe!

Erfolgsgeschichten

Diese Kekse kommen bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen super an! Eine Freundin hat sie einmal mit Schwung in der Kita gebacken und berichtete, dass alle Kessel in Windeseile vernascht waren. Am besten zur Halloweenfeier gleich die doppelte Menge planen.

A plate of green and brown cookies with eyes.
A plate of green and brown cookies with eyes. | alicerezepte.de

Mit diesen Kessel-Keksen sorgst du garantiert für schaurig-schöne Momente am Halloween-Buffet. Viel Spaß beim Backen, Gestalten und Naschen & und lass deiner Fantasie freien Lauf!

FAQ zu Rezepten

→ Wie kann ich die Keksbecher aufbewahren?

Bewahre die Keksbecher luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur 3–4 Tage, im Kühlschrank bis zu einer Woche auf.

→ Kann man die Keksbecher einfrieren?

Unverzierte Keksbecher lassen sich bis zu drei Monate einfrieren. Vor dem Verzieren vollständig auftauen lassen.

→ Können Kinder beim Dekorieren helfen?

Unbedingt! Kinder lieben es, die kleinen Hexenkessel mit Creme, Streuseln und Augen individuell zu verzieren.

→ Welche Alternativen gibt es für die Füllung?

Statt Buttercreme passt auch Frischkäsecreme, weiße Schokoladenganache oder klassische Vanillecreme wunderbar.

→ Wie gelingen die Keksbecher besonders schön?

Den Teig vor dem Backen gut andrücken, nach dem Backen heiß eindrücken und komplett abkühlen lassen, bevor du sie füllst.

→ Kann ich den Teig selbst herstellen?

Ja, ein schokoladiger Mürbeteig statt Kuchenteigmischung klappt genauso gut – dann aber Zucker und Kakao hinzufügen.

Kessel-Keksbecher zu Halloween

Knusprige Schoko-Keksbecher mit grüner Creme und lustiger Halloween-Deko für Groß und Klein.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
8 Minuten
Gesamtdauer
28 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: Amerikanisch

Reicht für: 36 Portionenanzahl (36 Keksbecher)

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Keksteig

01 430 g Devil's Food Kuchenmischung
02 2 große Eier
03 120 ml Rapsöl oder Sonnenblumenöl
04 Schwarze Lebensmittelfarbe (optional)

→ Buttercreme-Füllung

05 230 g ungesalzene Butter, weich
06 360 g Puderzucker
07 1 TL Vanilleextrakt
08 0.5 TL Salz
09 15–45 ml Milch
10 Grüne Lebensmittelfarbe

→ Dekoration

11 Runde grüne Streusel
12 Halloween-Streusel (z. B. Totenköpfe und Knochen)
13 Zuckerdekor-Augen
14 Salzstangen

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und drei Mini-Muffinformen (je 12 Mulden) leicht einfetten.

Schritt 02

Kuchenmischung, Eier, Öl und bei Bedarf schwarze Lebensmittelfarbe in einer großen Schüssel sorgfältig vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 03

Etwa 1/2 Esslöffel Teig pro Mulde in die Mini-Muffinform geben und mit den Fingern flach drücken. 8–10 Minuten backen, bis die Ränder fest sind.

Schritt 04

Direkt nach dem Backen mit dem Rücken eines Esslöffels mittig eine Mulde in jeden warmen Keks drücken. In der Form vollständig abkühlen lassen.

Schritt 05

Während die Keksbecher abkühlen, die weiche Butter in einer Schüssel cremig aufschlagen. Puderzucker, Vanilleextrakt und Salz portionsweise einarbeiten, bis eine glatte Masse entsteht. Milch nach und nach hinzufügen, bis eine spritzfähige Konsistenz erreicht ist. Grüne Lebensmittelfarbe bis zur gewünschten Farbe einrühren.

Schritt 06

Buttercreme in die vollständig abgekühlten Keksbecher spritzen, sodass sie wie eine blubbernde Zaubertrankfüllung aussieht. Mit runden grünen Streuseln, Zuckeraugen und Halloween-Streuseln verzieren. Salzstangen halbieren und als Rührstäbchen in jeden Becher stecken.

Schritt 07

Die fertigen Kessel-Keksbecher frisch servieren oder bis zum Genuss in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Die Keksbecher unbedingt komplett abkühlen lassen, bevor die Buttercreme eingefüllt wird. Sonst schmilzt die Füllung und die Dekoration hält nicht richtig.
  2. Mit einer halben Esslöffel-Messlöffel die Teigportionen abmessen, um eine gleichmäßige Größe zu erreichen.
  3. Ungarnierte Keksbecher können bis zu drei Monate tiefgekühlt und bei Bedarf frisch dekoriert werden.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Mini-Muffinform (mindestens 12 Mulden, ideal drei Stück)
  • Spritzbeutel oder ein Gefrierbeutel mit abgeschnittener Spitze
  • Gummispatel
  • Küchenmaschine oder Handrührgerät

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten, Eier und Milchprodukte. Kann Spuren von Soja und Nüssen enthalten, abhängig von der verwendeten Kuchenmischung und Dekoration.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 168
  • Fettanteil: 10 Gramm
  • Kohlenhydrate: 19 Gramm
  • Eiweiß: 1 Gramm