Merken
Diese Schinken&Käse&Calzones bieten alles, was man an einem klassischen Sandwich liebt: außen herrlich knusprig, innen weich und käsig. Egal ob zum Mittagessen, Abendbrot oder einfach als herzhafter Snack zwischendurch — sie passen immer. Mit einfachen Zutaten und etwas übrig gebliebenem Schinken gelingen sie ohne großen Aufwand und sind nicht nur für Kinder ein Favorit. Wer Gäste erwartet oder etwas für unterwegs braucht, ist mit diesen Calzones bestens beraten.
Jedes Mal, wenn ich diese Calzones mache, staune ich wieder, wie schnell sie fertig sind und wie sehr sie den Kühlschrank „aufräumen“. Für mich ein absolutes Wohlfühlrezept, besonders an hektischen Tagen.
Zutaten
- 450 g Pizzateig: entweder selbst gemacht oder aus dem Kühlregal, achte auf einen elastischen, leicht feuchten Teig, so werden die Calzones besonders locker
- 1 Tasse gekochter Schinken, gewürfelt: ein aromatischer, leicht geräucherter Schinken hebt den Geschmack
- 1 Tasse geriebener Mozzarella: sorgt für den typischen, zarten Käsefaden
- ½ Tasse Ricotta: macht die Füllung extra cremig, frischer Ricotta bringt das beste Ergebnis
- ¼ Tasse frisch geriebener Parmesan: gibt Würze und Tiefe
- 1 TL getrockneter Oregano: sorgt für mediterranen Geschmack, auf kräftiges Aroma achten
- ½ TL Knoblauchpulver: rundet die Füllung ab, auch frischer, fein gehackter Knoblauch ist möglich
- 1 Ei, verquirlt: hilft, die Calzones fest zu verschließen
- 1 EL Olivenöl: verleiht der Oberfläche eine schöne, goldene Farbe, hochwertiges Öl schmeckt einfach besser
Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Den Ofen auf 220°C Ober&Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und beiseite stellen.
- Teig vorbereiten:
- Den Pizzateig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in vier gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem Kreis von ca. 20 cm Durchmesser ausrollen.
- Füllung anrühren:
- Schinken, Mozzarella, Ricotta, Parmesan, Oregano und Knoblauchpulver in einer Schüssel gut vermischen, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
- Füllen:
- Je ein Viertel der Füllung auf eine Hälfte jedes Teigkreises geben. Dabei rundherum etwa 1,5 cm Rand frei lassen, damit die Calzones gut verschlossen werden können.
- Ränder versiegeln:
- Den Rand mit verquirltem Ei bepinseln, dann die freie Teighälfte über die Füllung klappen. Die Ränder mit einer Gabel fest andrücken, damit nichts ausläuft.
- Backfertig machen:
- Calzones auf das vorbereitete Backblech legen. Oberseite mit Olivenöl bestreichen und mit einem kleinen Schnitt oben versehen, damit Dampf entweichen kann. Nach Belieben mit etwas extra Käse bestreuen.
- Backen:
- Im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten goldbraun und leicht aufgegangen backen.
- Abkühlen und servieren:
- Etwa 5 Minuten auf dem Blech ruhen lassen, so setzt sich die Füllung und man verbrennt sich nicht am heißen Käse.
Ein Lieblingsmoment ist für mich immer das erste Schneiden der frisch gebackenen Calzone: Wenn der Käse langsam herausläuft und der Duft von Oregano aufsteigt, weiß ich, dass alle begeistert sein werden. Insbesondere Ricotta macht die Füllung wunderbar samtig — darauf möchte ich nicht verzichten.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank bleiben die Calzones in einer luftdichten Dose bis zu drei Tage frisch. Am besten packst du sie nur kurz in den Ofen, damit der Teig wieder schön knusprig wird. Für die Tiefkühltruhe Calzones erst ganz auskühlen lassen, dann einzeln in Frischhaltefolie und einen Beutel geben. Direkt aus dem Frost bei 190°C rund 25 bis 30 Minuten aufbacken, dabei sind sie fast wie frisch.
Zutaten-Alternativen
Statt Schinken kannst du gekochte Hähnchenreste, gebratene Champignons oder Spinat nehmen. Ricotta lässt sich durch Frischkäse ersetzen und Mozzarella auch mal durch Gouda, Emmentaler oder Cheddar austauschen. Probiere ruhig aus, was Kühlschrank und Vorratsschrank hergeben.
Serviervorschläge
Ein frischer Salat mit Tomaten oder knackigem Rucola passt bestens dazu. Kinder lieben sie mit Ketchup oder mildem Joghurt&Dip, die Erwachsenen servieren sie gern mit Tomatensalsa, Knoblauchsoße oder Kräuterschmand. Kleinere Versionen eignen sich perfekt für jede Geburtstagsparty oder als Snack für unterwegs.
Kulinarischer Hintergrund
Calzones stammen ursprünglich aus Süditalien, genauer gesagt aus Neapel. Sie sind praktisch das „Mitnehm-Pendant“ zur klassischen Pizza. In Italien unterscheiden sich die Füllungen je nach Region; neben Schinken und Käse werden oft auch Artischocken, Salami oder gekochtes Ei eingewickelt. In Amerika sind Calzones längst beliebtes Streetfood — und längst nicht mehr nur bei Kindern Kult.
Jahreszeitliche Varianten
Im Frühling schmeckt eine Füllung mit grünem Spargel oder Erbsen besonders frisch. Im Sommer verwende Cherrytomaten, im Herbst gebratene Pilze mit Lauch. Zur Adventszeit machen sich ein Hauch Muskatnuss und Kürbis im Teig fantastisch.
Erfolgsgeschichten
Ich bekomme oft Rückmeldungen von Freunden, dass ihre Kinder endlich begeistert beim Kochen helfen — „Teigräder“ füllen und zuklappen macht eben Spaß. Auch für Picknicks sind sie immer ein Hit, weil nichts tropft und jeder sein eigenes Calzone&Päckchen bekommt.
Jede Calzone ist wie eine kleine Überraschung — mal mit klassischer Füllung, mal mit allem, was der Restekühlschrank hergibt. Diese Vielseitigkeit macht sie seit Jahren zu einem Dauerbrenner auf meinem Speiseplan.
FAQ zu Rezepten
- → Wie kann die Schinken-Käse-Calzone aufbewahrt werden?
Im Kühlschrank hält sich die Calzone luftdicht verpackt bis zu 3 Tage. Zum Einfrieren einfach vollständig auskühlen lassen, in Folie wickeln und maximal 3 Monate lagern.
- → Wie wird die Calzone richtig aufgewärmt?
Im Backofen bei 180 °C erwärmen, bis sie durch und durch heiß ist. Kurz in der Mikrowelle geht auch, die Kruste bleibt im Ofen aber knuspriger.
- → Welche Käsesorten eignen sich für die Füllung?
Mozzarella macht die Füllung besonders schmelzend, Ricotta sorgt für Cremigkeit und Parmesan für eine würzige Note. Auch andere Sorten wie Gouda oder Emmentaler sind möglich.
- → Kann ich die Calzone vegetarisch zubereiten?
Ja, einfach den Schinken durch gebratenes Gemüse wie Spinat, Pilze oder Paprika ersetzen. Die Käsemischung bleibt unverändert.
- → Welcher Dip passt besonders gut dazu?
Eine warme Tomatensauce, Kräuterdip oder auch Senf-Honig-Sauce harmonieren hervorragend mit der Calzone.
- → Kann ich fertigen Pizzateig verwenden?
Ja, sowohl gekaufter als auch selbstgemachter Teig eignen sich optimal. So gelingt die Zubereitung besonders schnell.