Pilzgulasch mit Kartoffelpüree

Kategorie: Die Aromen der deutschen Regionen

Dieses Pilzgulasch überzeugt durch seine aromatische Vielfalt und seine unkomplizierte, vegane Zubereitung. Frische oder getrocknete Pilze bilden die Hauptkomponente und werden zusammen mit Karotten, Erbsen und kräftigen Gewürzen wie geräuchertem Paprikapulver, Thymian und Knoblauch geschmort. Ein Schuss Rotwein verleiht dem Gericht eine besondere Tiefe. Serviert wird das Pilzragout auf einem cremigen, pflanzlichen Kartoffelpüree, das mit pflanzlicher Milch und einer Prise Muskatnuss verfeinert ist. Dieses Gericht eignet sich perfekt als wärmendes Abendessen und lässt sich gut vorbereiten oder aufbewahren. Wer möchte, kann weitere Gemüsesorten ergänzen oder für mehr Cremigkeit Kokosmilch verwenden.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Wed, 08 Oct 2025 13:08:44 GMT
A bowl of food with peas and carrots. Merken
A bowl of food with peas and carrots. | alicerezepte.de

Dieses Rezept für veganes Pilzgulasch mit cremigem Kartoffelpüree ist die perfekte Lösung, wenn du ein herzhaftes und dennoch unkompliziertes Abendessen suchst. Es steht rasch auf dem Tisch und verbindet kräftige Aromen mit gesunden, pflanzlichen Zutaten — ganz ohne tierische Produkte.

Ich liebe besonders, dass dieses Pilzgulasch wirklich jedem schmeckt — auch echten Fleischfans. Schon beim ersten Probieren war ich überrascht, wie herzhaft und lecker die Pilze in der kräftigen Sauce werden.

Zutaten

  • Pilze, getrocknet oder frisch: Sie ersetzen das Fleisch, liefern Biss und reichlich Umami. Frische Champignons oder gemischte Pilze sorgen für das beste Aroma; achte auf knackige, frische Pilze ohne Druckstellen.
  • Karotten und Erbsen: Geben dem Gulasch Farbe, Süße und zusätzliche Vitamine. Verwende am besten Bio-Karotten und TK-Erbsen mit intensivem Grün.
  • Zwiebel und Knoblauch: Grundlagen für Tiefe und Würze, sie bilden das aromatische Fundament.
  • Thymian, frisch oder getrocknet: Bringt eine unverwechselbare herzhafte Note, idealerweise frisch für mehr Intensität.
  • Zwiebelpulver, geräuchertes Paprikapulver, Salz und Pfeffer: Ergänzende Gewürze für das perfekte Geschmacksprofil.
  • Rotwein: Für die klassische Note, gibt der Sauce ihre Tiefe. Greife zu einem guten, trockenen Rotwein.
  • Tamari oder Sojasauce: Unterstützt die Würze und das Umami-Aroma.
  • Gemüsebrühe: Die Basis der Sauce; benutze eine kräftige, selbstgekochte Brühe für vollen Geschmack.
  • Pflanzliche Milch: Macht das Gericht sämig und geschmeidig. Besonders cremig wird es mit Kokosmilch oder einer reichhaltigen Mandelmilch.
  • Speisestärke: Sorgt für die perfekte Bindung der Sauce. Pfeilwurzelmehl eignet sich ebenfalls.
  • Kartoffeln: Die Grundlage für das Püree. Mehligkochende Sorten lassen ein besonders lockeres Püree entstehen.
  • Kokosmilch für das Püree: Macht es extra cremig. Wer mag, kann auch Mandel- oder Hafermilch verwenden.
  • Muskatnuss: Gibt dem Kartoffelpüree eine warme, würzige Tiefe.
  • Schwarzer Pfeffer und Meersalz: Für die perfekte Abrundung.

Zubereitung

Vorbereitung der Pilze und Kartoffeln:
Wenn du getrocknete Pilze nimmst, diese in warmem Wasser etwa 15–20 Minuten einweichen und abtropfen lassen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, klein schneiden und in Salzwasser weichkochen. Wasser abgießen und die Kartoffeln im Topf lassen.
Kartoffelpüree herstellen:
Die gekochten Kartoffeln mit Kokosmilch, Muskatnuss, Pfeffer und Salz vermengen. Mit einem Kartoffelstampfer (kein Mixer) zu cremigem, stückigem Püree verarbeiten. Das Püree abgedeckt warm halten.
Aromabasis anbraten:
In einer tiefen Pfanne Öl erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten, dann Pilze, Karotten, Erbsen, Knoblauch, Thymian und Gewürze zufügen. Kräftig rühren, bis alles duftet und leicht gebräunt ist.
Flüssigkeit und Umami hinzufügen:
Rotwein angießen und kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampft und das Aroma bleibt. Tamari und Gemüsebrühe zufügen. Deckel drauf und das Ganze sanft köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
Sauce abbinden:
Pflanzliche Milch und Speisestärke in einer Schüssel glatt rühren, zur Pilzpfanne geben und alles gründlich vermengen. Noch einige Minuten simmern lassen, bis die Sauce sämig und dicklich wird.
Abschmecken und servieren:
Die Sauce am Ende nochmal gut würzen. Das Pilzgulasch großzügig über das Kartoffelpüree geben und mit frischem Thymian oder Petersilie bestreuen. Am besten gleich genießen, solange alles heiß ist.
A plate of vegan mushroom goulash with mashed potatoes.
A plate of vegan mushroom goulash with mashed potatoes. | alicerezepte.de

Meine Lieblingszutat sind definitiv die Pilze — sie sorgen für die perfekte Textur und saugen die aromatische Sauce wunderbar auf. Beim ersten Probieren war ich echt begeistert, wie gut dieses Gericht einen klassischen Gulasch ersetzen kann und wie sättigend es ist.

Aufbewahrungstipps

Pilzgulasch lässt sich im Kühlschrank luftdicht verschlossen bis zu 3 Tage frisch halten. Zum Aufwärmen einfach auf dem Herd bei niedriger Hitze und eventuell mit etwas zusätzlicher Brühe erwärmen. Du kannst das Gericht auch portionsweise einfrieren — so hält es bis zu 3 Monate. Am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und danach vorsichtig erhitzen.

Zutaten-Alternativen

Falls du keinen Rotwein verwenden möchtest, kannst du Gemüsebrühe als Ersatz nehmen — der Geschmack wird dann etwas milder, aber immer noch sehr aromatisch. Im Kartoffelpüree kannst du statt Kokosmilch auch Hafermilch oder Sojamilch verwenden. Auch vegane Butter verfeinert das Püree zusätzlich. Für eine Gemüsevariante können statt Erbsen auch grüne Bohnen oder Paprika hineinschmuggeln.

Serviervorschläge

Das Pilzgulasch schmeckt wunderbar klassisch mit dem Kartoffelpüree, kann aber auch mit frischem Baguette, Reis oder Polenta gereicht werden. Ein grüner Salat mit Kräutern ergänzt das Gericht und macht es noch frischer. Für einen festlichen Anlass lässt sich das Gulasch auch mit veganem Sauerrahm und gehackten Walnüssen garnieren.

A bowl of mushroom and potato stew.
A bowl of mushroom and potato stew. | alicerezepte.de

Egal, ob bei Familienessen, als Meal Prep im Alltag oder als festliches Gericht — dieses vegane Pilzgulasch mit Kartoffelpüree bleibt immer ein echter Liebling. Mit ein bisschen Übung gelingt es garantiert, und es passt wunderbar in jede Jahreszeit.

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich statt Rotwein auch etwas anderes verwenden?

Ja, Rotwein kann durch die gleiche Menge Gemüsebrühe ersetzt werden, falls du keinen Wein verwenden möchtest.

→ Wie lange hält sich das Pilzgulasch im Kühlschrank?

Luftdicht verschlossen hält sich das Pilzgulasch im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch.

→ Kann ich das Gericht einfrieren?

Ja, sowohl Pilzgulasch als auch Kartoffelpüree lassen sich portionsweise einfrieren und bis zu drei Monate lagern.

→ Welche Pilze eignen sich besonders gut?

Champignons oder braune Pilze eignen sich hervorragend, aber auch Steinpilze oder Kräuterseitlinge sind möglich.

→ Welche pflanzliche Milch passt am besten ins Kartoffelpüree?

Kokosmilch verleiht dem Püree besondere Cremigkeit, aber auch Hafer- oder Mandelmilch sind gute Alternativen.

Herzhaftes Pilzgulasch vegan

Herzhaftes Pilzgulasch trifft auf cremiges Kartoffelpüree – völlig pflanzlich, sättigend und aromatisch.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
35 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittelmäßig herausfordernd

Küchenstil: Vegan, Europäisch, Französisch inspiriert

Reicht für: 3 Portionenanzahl (Für 3 Personen)

Besondere Ernährungsweisen: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Frei von Milchprodukten

Zutatenliste

→ Pilzgulasch

01 30 g getrocknete Pilze oder 300 g frische Champignons, in Scheiben geschnitten
02 1 EL Pflanzenöl
03 ½ große Zwiebel, gewürfelt
04 140 g Karotten, gehackt
05 100 g gefrorene Erbsen
06 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
07 ¾ EL frischer Thymian oder 1 TL getrockneter Thymian
08 1 TL Zwiebelpulver
09 ¾ TL Meersalz bzw. nach Geschmack
10 ¼ TL schwarzer Pfeffer bzw. nach Geschmack
11 ¼ TL geräuchertes Paprikapulver
12 80 ml Rotwein
13 ½ EL Tamari oder Sojasauce
14 180 ml Gemüsebrühe, ggf. zusätzlich 60 ml
15 60 ml pflanzliche Milch
16 ¾ EL Speisestärke oder Pfeilwurzelmehl

→ Kartoffelpüree

17 600 g Kartoffeln
18 60 ml Kokosmilch (aus der Dose)
19 ½ TL Muskatnuss, gerieben bzw. nach Geschmack
20 Schwarzer Pfeffer und Meersalz nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Getrocknete Pilze etwa 15–20 Minuten in warmem Wasser einweichen, anschließend abtropfen lassen. Bei Verwendung von frischen Champignons diesen Schritt überspringen.

Schritt 02

Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in einen Topf mit Wasser sowie Salz geben. Zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze weichkochen. Wasser abgießen, Kartoffeln zurück in den Topf geben.

Schritt 03

Kokosmilch, Muskatnuss, Pfeffer und Meersalz zu den heißen Kartoffeln geben und mit einem Kartoffelstampfer zu Püree verarbeiten. Beiseitestellen.

Schritt 04

Pflanzenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Zwiebel zugeben und 4–5 Minuten glasig braten. Pilze, Karotten, Erbsen, Knoblauch, Thymian und weitere Gewürze hinzufügen und unter Rühren 1 Minute anbraten.

Schritt 05

Rotwein angießen und 2 Minuten verkochen lassen. Anschließend Tamari und Gemüsebrühe zufügen.

Schritt 06

Mit einem Deckel abdecken und bei niedriger bis mittlerer Hitze 10–12 Minuten köcheln, bis Karotten und Erbsen weich sind.

Schritt 07

Pflanzliche Milch mit Speisestärke glatt rühren und in die Pfanne geben. Gut verrühren und etwa 2–3 Minuten köcheln, bis die Sauce eindickt.

Schritt 08

Mit Meersalz, Pfeffer und Gewürzen nach Geschmack final abschmecken. Das Pilzgulasch über das Kartoffelpüree geben, optional mit frischem Thymian oder Petersilie garnieren und servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Reste können bis zu 3 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren und später aufgewärmt werden.
  2. Statt Rotwein kann Gemüsebrühe verwendet werden, dennoch verleiht Rotwein der Sauce einen besonders aromatischen Geschmack.
  3. Für ein noch cremigeres Kartoffelpüree eignet sich Kokosmilch hervorragend, alternativ können auch andere pflanzliche Milchsorten oder zusätzlich etwas vegane Butter verwendet werden.
  4. Süßkartoffeln als Kartoffelersatz bieten eine interessante geschmackliche Variation.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Große Pfanne
  • Topf
  • Schneebesen
  • Kartoffelstampfer

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Sojasauce (Soja); ggf. austauschen bei Unverträglichkeit.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 285
  • Fettanteil: 5.8 Gramm
  • Kohlenhydrate: 49 Gramm
  • Eiweiß: 8.6 Gramm