Rinderrippen mit Knoblauch-Ingwer

Kategorie: Die Aromen der deutschen Regionen

Geschmorte Rinderrippen mit Knoblauch und Ingwer überzeugen durch besonders zartes Fleisch, das fast vom Knochen fällt. Knoblauch und frischer Ingwer geben dem Gericht eine tiefgründige und würzige Note, unterstützt von Sojasauce und chinesischem Kochwein. Die Rippen werden zuerst scharf angebraten, dann langsam in einer aromatischen Brühe gegart. So entfalten sich intensive, asiatisch inspirierte Aromen. Als Beilage eignen sich Reis, Kimchi oder frische Kräuter für einen ausgewogenen Genuss. Perfekt als Sonntagsessen oder wenn etwas Besonderes auf den Tisch kommen soll.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Sun, 21 Sep 2025 12:10:09 GMT
A close up of beef short ribs in a bowl. Merken
A close up of beef short ribs in a bowl. | alicerezepte.de

Zart geschmorte Rinderrippen mit Knoblauch und Ingwer bringen asiatisches Wohlfühlflair direkt zu dir nach Hause. In diesem Rezept zeige ich, wie das Fleisch wunderbar zart wird und dabei ein intensives Aroma entfaltet, das du nach deinem Geschmack variieren kannst.

Ich habe das Rezept zum ersten Mal an einem verregneten Sonntag ausprobiert und war begeistert, wie einfach sich so viel Geschmack mit wenig Aufwand erzielen lässt. Das Fleisch ist jedes Mal super saftig und ein echter Genuss.

Zutaten

  • Ingwer: Am besten frische, große Ingwerknollen verwenden. Die Schale kann bei Bio-Ingwer dranbleiben und gibt zusätzliches Aroma.
  • Knoblauch: Eine ganze Knolle sorgt für sanftes, süßliches Aroma. Möglichst frische und feste Knollen auswählen.
  • Knochenstückige Rinderrippen: Gut durchwachsenes Fleisch mit sattem Rotton garantiert viel Geschmack und eine zarte Textur.
  • Olivenöl: Zum Anbraten. Alternativ passen Rapsöl oder Erdnussöl.
  • Schalotten: Für eine milde Würze. Alternativ können fein gewürfelte rote Zwiebeln verwendet werden.
  • Gochujang-Paste (optional): Koreanische Chilipaste, für Schärfe, kann durch andere Chilipasten ersetzt oder weggelassen werden.
  • Shaoxing-Reiswein: Macht das Fleisch mürbe, alternativ trockener Sherry.
  • Dunkle Sojasauce: Sorgt für Tiefe im Sud. Helle Sojasauce ergibt ein milderes Aroma.
  • Reisessig: Bringt Frische und Ausgewogenheit.
  • Hühnerfond: Sorgt für eine cremige Sauce, alternativ Brühe mit etwas Gelatine.
  • Salz, Pfeffer, Prise Zucker: Für die perfekte Balance beim Abschmecken.
  • Frühlingszwiebeln, Sesam, Limetten, frische Kräuter: Für Farbe, Frische und etwas Crunch beim Servieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung der Zutaten:
Backofen auf 165 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ingwer waschen und längs halbieren; vom Knoblauchkopf den oberen Teil abschneiden, damit die Zehen sichtbar sind.
Anbraten der Rippchen:
Bräter mit Öl auf mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Rippen salzen und von allen Seiten jeweils 2–3 Minuten scharf anbraten, dann herausnehmen.
Aromaten anrösten:
Ingwerhälften in den Topf geben und je Seite 2 Minuten rösten. Herausnehmen, Schalottenwürfel dazugeben und glasig dünsten. Optional Gochujang einrühren und 1 Minute mitrösten.
Ablöschen und Sud herstellen:
Mit Shaoxing-Wein ablöschen. Sojasauce und Reisessig unterrühren und gut vermengen.
Schmoren:
Rippchen und Ingwer zurück in den Topf geben, Fond angießen. Knoblauchknolle in den Sud drücken. Mit Deckel 3 bis 3,5 Stunden im Ofen schmoren, nach der Hälfte der Zeit die Rippchen wenden.
Fertigstellen & Abschmecken:
Fleisch ist fertig, wenn es sich fast von selbst vom Knochen löst. Rippchen herausnehmen, Sud durch ein Sieb geben und nach Geschmack abschmecken.
Servieren:
Rippchen mit Sud übergießen, mit Frühlingszwiebeln, Sesam, Limetten und Kräutern bestreuen und genießen.
A close up of a piece of meat with a lime wedge on top.
A close up of a piece of meat with a lime wedge on top. | alicerezepte.de

Mich fasziniert besonders das Zusammenspiel aus Ingwer und Knoblauch – diese Vielschichtigkeit macht das Gericht zu einem echten Highlight auf unserem Familientisch. Gerade an kalten Tagen gibt es kaum etwas Gemütlicheres, als gemeinsam geschmorte Rippchen zu genießen.

Lagertipps

Luftdicht verpackt halten sich die Rippchen im Kühlschrank bis zu 5 Tage und gewinnen sogar noch an Aroma. Eingefroren bleiben sie bis zu 3 Monate frisch — einfach langsam im Kühlschrank auftauen oder in der Mikrowelle schonend erwärmen.

Zutaten-Alternativen

Statt Shaoxing-Wein passt trockener Sherry oder zur Not Weißwein. Gochujang kann durch Sambal Oelek oder Chili-Knoblauch-Sauce ersetzt oder ganz weggelassen werden. Hühnerfond kann durch Rinderfond oder Gemüsebrühe ausgetauscht werden — ganz nach Geschmack und Vorrat.

Serviervorschläge

Dazu passen Reis, knuspriger Brokkoli, cremiges Püree oder ein frischer Salat. Für asiatische Noten bringt Kimchi oder ein Gurkensalat Frische ins Spiel. Zitronen- oder Limettenstücke direkt am Tisch sorgen für extra Aroma.

Kultureller Hintergrund

Geschmorte Rinderrippen sind in der chinesischen und koreanischen Küche ebenso traditionell wie beim amerikanischen BBQ beliebt. In diesem Rezept finden beide Welten zusammen und machen das Gericht zu einem echten Festmahl für besondere Anlässe.

Saisonale Varianten

Im Herbst ergänzen geröstete Karotten oder Wurzelgemüse das Gericht wunderbar. Im Sommer kannst du Brühe teilweise durch Limettensaft ersetzen und frische Kräuter wie Koriander, Petersilie oder Minze für einen leichten Frischekick einbauen.

Erfolgsgeschichten

Viele berichten, dass dieses Gericht jedes Mal Gäste und Familie begeistert, egal ob Kochanfänger oder Fortgeschrittene. Mit den richtigen Rippchen gelingt butterzartes Fleisch quasi immer!

A close up of a piece of meat with a lime wedge on top.
A close up of a piece of meat with a lime wedge on top. | alicerezepte.de

Sobald du das fertige Gericht probierst, verstehst du, warum geschmorte Rinderrippen seit Generationen so beliebt sind — vielleicht wird dieses Rezept auch dein neuer Familienfavorit!

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich die Rinderrippen auch im Slow Cooker oder Schnellkochtopf zubereiten?

Ja, das Gericht gelingt sowohl im Slow Cooker als auch im Schnellkochtopf. Die Garzeit verkürzt sich im Schnellkochtopf deutlich, während das Fleisch im Slow Cooker besonders zart wird.

→ Was kann ich tun, wenn mir eine Zutat fehlt?

Statt Shaoxing-Wein eignet sich trockener Sherry, Frühlingszwiebeln können durch Lauch ersetzt werden. Wichtig ist die Verwendung von frischem Ingwer und Knoblauch für den Geschmack.

→ Womit kann ich die geschmorten Rinderrippen servieren?

Perfekt passt gedämpfter Reis, asiatischer Gurkensalat, Kimchi oder geröstetes Gemüse. Frische Limettenspalten runden das Gericht ab.

→ Wie lange sind die Rinderrippen haltbar?

Im Kühlschrank bleiben sie luftdicht verschlossen bis zu 5 Tage frisch. Tiefgekühlt halten sie sogar bis zu 3 Monate.

→ Kann ich zusätzliche Gemüse mitgaren?

Natürlich! Karotten, Shiitake-Pilze oder Lauch passen geschmacklich sehr gut und geben dem Gericht noch mehr Vielfalt.

Rinderrippen mit Knoblauch und Ingwer

Rinderrippen werden mit Knoblauch und Ingwer butterzart geschmort – aromatisch, kräftig, einfach köstlich.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
210 Minuten
Gesamtdauer
230 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittelmäßig herausfordernd

Küchenstil: Asiatisch inspiriert

Reicht für: 4 Portionenanzahl

Besondere Ernährungsweisen: Frei von Milchprodukten

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 1 große Handfläche frischer Ingwer, gewaschen, trocken getupft, längs halbiert
02 1 Knolle Knoblauch
03 15 ml Olivenöl oder anderes hochwertiges Speiseöl
04 1200–1350 g Rinder-Short Ribs mit Knochen
05 1 Schalotte, in dünne Scheiben geschnitten
06 1 EL Gochujang-Paste (nach Geschmack, optional; alternativ Sambal Oelek oder Chili-Knoblauch-Sauce)

→ Braiserflüssigkeit und Geschmacksträger

07 120 ml Shaoxing-Reiswein (alternativ trockener Sherry)
08 15 ml dunkle Sojasauce (alternativ helle oder leichte Sojasauce)
09 15 ml Reisessig
10 375 ml Hühnerfond (vorzugsweise kräftiger Fond statt Brühe)

→ Abschmecken & Garnieren

11 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
12 eine Prise Zucker, nach Bedarf
13 in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln (optional, zum Garnieren)
14 Sesamsamen (optional, zum Garnieren)
15 Limettenscheiben oder Limettenspalten (optional, zum Servieren)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 165 °C vorheizen. Ingwer längs halbieren und Kopfende des Knoblauchs abschneiden, sodass die Zehen sichtbar sind. Beides beiseitelegen.

Schritt 02

Einen großen Schmortopf bei mittlerer Hitze erhitzen, Öl hineingeben und schwenken. Short Ribs trocken tupfen, großzügig salzen und von allen Seiten jeweils 2–3 Minuten kräftig anbraten, bis tiefe Röstnoten entstanden sind. Fleisch herausnehmen und beiseitegeben.

Schritt 03

Ingwerhälften in den Topf geben und je Seite ca. 2 Minuten anrösten, bis sie leicht gebräunt sind. Herausnehmen und zu den Short Ribs legen.

Schritt 04

Schalottenscheiben im Topf etwa 2 Minuten anschwitzen, dabei regelmäßig umrühren. Nach Wunsch Gochujang zufügen und 1 Minute anrösten, bis die Aromen aufsteigen.

Schritt 05

Mit Shaoxing-Wein ablöschen und Bratsatz am Topfboden lösen. Sojasauce und Reisessig einrühren.

Schritt 06

Short Ribs und Ingwer zurück in den Topf geben, Hühnerfond hinzufügen und die ganze Knoblauchknolle in die Flüssigkeit setzen.

Schritt 07

Topf abdecken und im vorgeheizten Ofen ca. 3 bis 3,5 Stunden schmoren, dabei die Short Ribs nach der Hälfte der Zeit wenden. Das Fleisch ist fertig, wenn es vom Knochen fällt und sehr zart ist.

Schritt 08

Short Ribs vorsichtig auf eine Servierplatte geben. Schmorflüssigkeit durch ein feines Sieb gießen, um feste Bestandteile zu entfernen. Sauce abschmecken, nach Bedarf mit Salz, Pfeffer oder einer Prise Zucker feinjustieren.

Schritt 09

Short Ribs mit der Sauce beträufeln und nach Belieben mit Frühlingszwiebeln, Sesam und Limettenscheiben garnieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für intensivere Aromen empfiehlt es sich, die Fleischstücke portionsweise kräftig anzubraten und beim Verfeinern der Sauce zum Abschluss stets frisch abzuschmecken.
  2. Reste lassen sich luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu 5 Tage oder im Gefrierfach bis zu 3 Monate aufbewahren.
  3. Die Schärfe kann individuell gesteuert werden: Gochujang nach Belieben dosieren oder durch milde Alternativen ersetzen.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Gusseiserner Schmortopf oder Bräter mit Deckel
  • Feines Sieb
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Küchenzange

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Soja (Sojasauce); ggf. glutenhaltig, falls nicht glutenfreie Sojasauce verwendet wird.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 470
  • Fettanteil: 26 Gramm
  • Kohlenhydrate: 6 Gramm
  • Eiweiß: 42 Gramm