Herbstlicher Rindereintopf

Kategorie: Die Aromen der deutschen Regionen

Herzhafter Rindereintopf mit saisonalem Gemüse wie Karotten, Kartoffeln und Pastinaken bringt den Wohlfühlfaktor im Herbst. Aromatische Kräuter und zartes Rindfleisch köcheln langsam zu einem kräftigen Gericht, das Körper und Seele wärmt. Das Gericht lässt sich unkompliziert in einem Topf zubereiten und lädt mit seinem reichhaltigen Geschmack zur geselligen Runde am Tisch ein. Servieren Sie den deftigen Eintopf am besten mit knusprigem Brot und frischen Kräutern als Garnitur – so wird jeder Löffel zu einem herbstlichen Genussmoment!

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Wed, 17 Sep 2025 19:31:02 GMT
A bowl of beef stew with carrots and potatoes. Merken
A bowl of beef stew with carrots and potatoes. | alicerezepte.de

Ein köstlicher Herbstgenuss: Der herbstliche Rindereintopf vereint zarte Fleischstücke, reichhaltiges Wurzelgemüse und aromatische Kräuter zu einem wärmenden Gericht, das Gemütlichkeit auf den Tisch bringt. Perfekt für gesellige Abende oder einen besonderen Genussmoment zu zweit — so schmeckt der Herbst zuhause.

Mir persönlich gelingt dieses Rezept immer, selbst wenn ich improvisiere. Am meisten schätze ich es, wenn die Familie zusammenkommt und der herzhafte Duft nach frischen Kräutern durchs gesamte Haus zieht.

Zutaten

  • 2 Pfund Rinderschulter: In Würfel (ca. 2,5 cm) geschnitten, marmoriertes Fleisch für besondere Zartheit.
  • 3 Esslöffel Olivenöl: Kaltgepresst für feinen Geschmack und gutes Braten.
  • 1 große Zwiebel: Gewürfelt, bringt angenehme Süße.
  • 3 Knoblauchzehen: Fein gehackt, rundet das Aroma ab.
  • 4 Tassen Rinderbrühe: Kräftig, idealerweise selbst gekocht.
  • 2 Tassen Karotten: In Scheiben geschnitten, sorgen für süßliche Frische.
  • 2 Tassen Kartoffeln: Gewürfelt, mehligkochend für cremige Konsistenz.
  • 1 Tasse Pastinaken: Gewürfelt, für nussiges, süßes Aroma.
  • 1 Tasse Sellerie: Gewürfelt, verleiht Frische und leichte Herbe.
  • 1 Esslöffel Tomatenmark: Hochwertig, verstärkt die Umaminote.
  • 2 Teelöffel Thymian (getrocknet): Herbstliches Standardgewürz.
  • 1 Teelöffel Rosmarin (getrocknet): Für herzhafte Tiefe.
  • 1 Lorbeerblatt: Für einen unverwechselbaren Geschmack.
  • Salz und Pfeffer: Nach Geschmack, frisch gemahlener Pfeffer empfohlen.
  • Frisch gehackte Petersilie: Zum Garnieren für frisches Finale.

Anleitung

Fleisch anbraten:
Olivenöl in einem großen, schweren Topf auf mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Rindfleischwürfel portionsweise goldbraun anbraten, herausnehmen und beiseitestellen.
Aromaten anschwitzen:
Zwiebel und Knoblauch im verbliebenen Fett 3 bis 4 Minuten glasig dünsten.
Tomatenmark hinzufügen:
Tomatenmark einrühren und etwa 1 Minute mitrösten, bis es duftet.
Ablöschen:
Mit einem Schuss Rinderbrühe die Bratrückstände lösen und für mehr Geschmack einarbeiten.
Fleisch zurückgeben:
Das angebratene Fleisch samt Saft zurück in den Topf geben, restliche Brühe angießen.
Gemüse dazugeben:
Karotten, Kartoffeln, Pastinaken und Sellerie gründlich einrühren.
Würzen:
Thymian, Rosmarin, Lorbeerblatt hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Sanft schmoren lassen:
Eintopf aufkochen, auf kleine Flamme stellen und zugedeckt etwa 2 Stunden schmoren lassen.
Abschmecken und Lorbeer entfernen:
Nochmals abschmecken, das Lorbeerblatt vor dem Servieren entfernen.
Anrichten:
Eintopf in vorgewärmten Schalen servieren und mit frischer Petersilie garnieren.
A bowl of stew with meat and vegetables.
A bowl of stew with meat and vegetables. | alicerezepte.de

Für mich ist dieser Eintopf stets das Highlight gemütlicher Familienabende — der Duft und die heimelige Atmosphäre sorgen jedes Jahr aufs Neue für besondere Erinnerungen.

Aufbewahrungstipps

Reste bleiben im Kühlschrank bis zu fünf Tage frisch und lassen sich für später einfrieren. Am besten langsam auftauen und bei niedriger Hitze erhitzen — so bleibt alles zart und aromatisch.

Zutaten-Ersatz

Sie können auch Rinderbrust, Hüfte oder für eine leichte Variante Hähnchen beziehungsweise Putenfleisch verwenden. Kürbis und Petersilienwurzel geben einen interessanten Dreh — probieren Sie ruhig aus, was Ihnen am meisten zusagt.

Serviervorschläge

Am besten schmeckt der Eintopf zusammen mit knusprigem Landbrot oder Kartoffelstampf als Beilage. Für glutenfreie Optionen empfehlen sich Reis oder Quinoa. Frisch gehackte Kräuter runden das Ganze herrlich ab.

Kultureller Hintergrund

Schmorgerichte und Eintöpfe haben in der deutschen Küche lange Tradition, besonders im Herbst und Winter. Sie stehen für Familienzusammenhalt, Regionalität und den kreativen Umgang mit saisonalen Zutaten der Erntezeit.

Saisonale Anpassungen

Der Eintopf kann wunderbar mit anderen Herbst- und Wintergemüsen wie Wirsing, Lauch oder Süßkartoffeln variiert werden. Pilze passen ebenfalls sehr gut und bereichern das Aroma um einen erdigen Touch.

Erfolgsgeschichten

Viele haben berichtet, dass die herbstliche Variante des Rindereintopfs zum festen Bestandteil ihrer Küche geworden ist. Das unkomplizierte One-Pot-Gericht ist gerade zu Einladungen sehr beliebt und sorgt stets für Eindruck.

So Wird Es Ein Gefriergereicht

Lassen Sie den Eintopf erkalten, frieren Sie ihn portionsweise ein, und tauen Sie ihn nach Bedarf langsam im Kühlschrank auf. Ein schonendes Erhitzen erhält die Zartheit des Fleisches und die feinen Gemüsearomen.

A bowl of meat and vegetables.
A bowl of meat and vegetables. | alicerezepte.de

Herbstlicher Rindereintopf ist eine Liebeserklärung an die Saison und ein kulinarisches Erlebnis für Familie und Freunde. Probieren Sie es aus und genießen Sie herzhafte Wärme sowie farbenfrohe Vielfalt in jeder Schale.

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich verschiedene Rindfleischsorten verwenden?

Ja, Sie können statt Schulter auch Brust oder Keule verwenden. Die Garzeit kann je nach Fleischstück variieren.

→ Wie wird der Eintopf besonders sämig?

Eine Mischung aus Speisestärke und Wasser am Ende zugeben, kurz einkochen lassen – so entsteht eine sämige Konsistenz.

→ Ist das Gericht für Kinder geeignet?

Absolut! Milde Würzung und zartes Fleisch machen den Eintopf auch bei Kindern sehr beliebt.

→ Welche Gemüsealternativen kann ich nehmen?

Sie können je nach Saison Kürbis, Sellerie oder Lauch hinzufügen oder einige Zutaten austauschen.

→ Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?

Ja, am Vortag gekocht schmeckt der Eintopf sogar noch aromatischer, da die Gewürze gut durchziehen.

→ Wie bewahre ich Reste am besten auf?

Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter hält sich der Eintopf bis zu fünf Tage, tiefgefroren etwa drei Monate.

Herzhafter Herbst-Eintopf

Saftiger Rindereintopf mit Wurzelgemüse – perfekt für kalte Herbsttage und gesellige Tischrunden.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Kochzeit
120 Minuten
Gesamtdauer
150 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittelmäßig herausfordernd

Küchenstil: europäisch

Reicht für: 6 Portionenanzahl

Besondere Ernährungsweisen: Glutenfrei, Frei von Milchprodukten

Zutatenliste

→ Fleisch und Brühe

01 900 g Rinderschulter, in 2 cm Würfel geschnitten
02 60 ml Olivenöl
03 1 Liter Rinderbrühe

→ Gemüse

04 1 große Zwiebel, gewürfelt
05 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
06 300 g Karotten, in Scheiben
07 300 g Kartoffeln, gewürfelt
08 130 g Pastinaken, gewürfelt
09 120 g Sellerie, gewürfelt

→ Kräuter und Gewürze

10 1 EL Tomatenmark
11 2 TL getrockneter Thymian
12 1 TL getrockneter Rosmarin
13 1 Lorbeerblatt
14 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Zum Servieren

15 Frische Petersilie, gehackt

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Olivenöl in einem großen schweren Topf auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Rindfleisch portionsweise hineingeben, um Überfüllung zu vermeiden, und von allen Seiten kräftig anbraten. Das angebratene Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 02

In denselben Topf gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch geben. Unter gelegentlichem Rühren für 3–4 Minuten glasig dünsten.

Schritt 03

Tomatenmark zufügen, sorgfältig unterrühren und ca. 1 Minute anrösten, bis es leicht karamellisiert.

Schritt 04

Einen Schuss Rinderbrühe angießen und den Bratensatz sorgfältig mit einem Holzlöffel vom Topfboden lösen.

Schritt 05

Das angebratene Fleisch mitsamt ausgetretenem Saft zurück in den Topf geben und mit der restlichen Rinderbrühe aufgießen.

Schritt 06

Karotten, Kartoffeln, Pastinaken und Sellerie in den Topf geben und gut vermengen.

Schritt 07

Getrockneten Thymian, Rosmarin, das Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gründlich umrühren.

Schritt 08

Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und mit Deckel bei geringer Hitze etwa 2 Stunden leise schmoren lassen, bis das Fleisch schön zart ist.

Schritt 09

Den Eintopf abschmecken, ggf. nachwürzen und das Lorbeerblatt vor dem Servieren entfernen.

Schritt 10

Heiß servieren und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für ein besonders kräftiges Aroma kann beim Ablöschen ein Schuss Rotwein verwendet werden.
  2. Wer mag, kann während des Schmorens weitere Herbstgemüse wie Kürbis oder Pilze hinzugeben.
  3. Der Eintopf lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt am Folgetag noch intensiver.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Großer schwerer Topf oder Schmortopf
  • Holzlöffel
  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett
  • Messbecher und Löffel

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 350
  • Fettanteil: 12 Gramm
  • Kohlenhydrate: 20 Gramm
  • Eiweiß: 35 Gramm