Merken
Dieses Rezept zeigt, wie du in nur 30 Minuten unwiderstehliches Schokoladen-Shortbread zauberst. Die Kekse sind buttrig, zart und bieten einen intensiven Schokoladengeschmack – perfekt für die Kaffee- oder Teepause sowie als Geschenkidee. Das Rezept gelingt auch Anfängern und punktet durch Einfachheit und Vielseitigkeit.
Ich liebe dieses Rezept, weil man ganz spontan sündigen kann, ohne lange in der Küche zu stehen. Der Duft beim Backen ist so unwiderstehlich, dass er die ganze Familie zusammenbringt.
Zutaten
- Butter: Gibt dem Shortbread die zarte Konsistenz und sorgt für vollen Geschmack. Zu mindestens 82 % Fettgehalt greifen, auf Qualität achten.
- Puderzucker: Sorgt für eine feine Krume und macht die Kekse mürbe.
- Feines Salz: Hebt die Aromen und sorgt für Ausgewogenheit.
- Vanilleextrakt: Bringt mehr Tiefe, am besten echten verwenden.
- Orangenabrieb (optional): Bringt Frische und Raffinesse — nur Bio und gut waschen.
- Weizenmehl (Typ 405): Die solide Basis, kein Kuchen- oder Biskuitmehl verwenden.
- Kakaopulver (Dutch Processed): Macht die Kekse dunkel, aromatisch und samtig.
- Zartbitterschokolade & etwas Pflanzenöl (für Überzug): Sorgt für Glanz, Kuvertüre oder Kochschokolade schmilzt besonders gut.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teigzubereitung:
- Butter, Puderzucker, Salz, Vanille und Orangenabrieb (falls verwendet) in eine Schüssel geben und ca. 1 Minute cremig schlagen.
- Trockene Zutaten mischen:
- Hälfte des Mehls und Kakaopulver einrühren. Restliches Mehl plus Kakao zugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Kühlen:
- Wenn der Teig zu weich ist, mindestens 20 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Formgebung nach Wunsch:
- Entweder Teigrolle formen und Scheiben schneiden, ausrollen und ausstechen, oder in eine Form drücken.
- Backen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 150 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen. Auskühlen lassen.
- Schokoladenüberzug (optional):
- Zartbitterschokolade mit Öl schmelzen und die ausgekühlten Kekse eintauchen, abtropfen lassen.
Mein Favorit im Rezept ist das Kakaopulver. Eine richtig gute Qualität macht das Gebäck intensiv und vollmundig. Meine Familie liebt es, wenn die Küche so herrlich nach Schokolade duftet.
Wie bewahrst du Schokoladen-Shortbread am besten auf?
In einer luftdichten Dose, kühl und dunkel gelagert, bleibt das Shortbread mindestens zwei Monate zart und knusprig. So hast du immer einen kleinen Vorrat für Schokogelüste parat!
Zutaten tauschen: So klappt’s
Keine Orange? Weglassen oder durch Zimt oder Kardamom ersetzen. Für die vegane Variante Butter und Schokolade gegen vegane Alternativen tauschen — auf Fettgehalt achten.
Serviervorschläge
Das Shortbread schmeckt hervorragend zu Kaffee oder Tee, auf Plätzchentellern oder als hübsches Geschenk. Für mehr Raffinesse: Vor dem Festwerden der Schokolade etwas grobes Meersalz, Pistazien oder Blüten aufstreuen.
Historische & kulturelle Einordnung
Shortbread stammt ursprünglich aus Schottland und wurde traditionell zu Festen serviert. Das Schokoladen-Upgrade ist ein moderner Trend, der vor allem in Großbritannien ankommt und begeistert.
Jahreszeitliche Variationen
Im Herbst und Winter passen Lebkuchengewürz, Zimt oder Nüsse, im Sommer etwas Zitronenabrieb oder Lavendel. Auch getrocknete Früchte geben eine besondere Note.
Erfolgsgeschichten & meine Erfahrungen
Shortbread gelingt wirklich immer! Ich mache es oft als Last-Minute-Mitbringsel — einmal als Nikolaus-Geschenke gebacken, wurde ich von meinen Nachbarn nach dem Rezept gefragt.
Gefrieroption: So klappt’s
Die Kekse lassen sich gebacken oder als Teigrollen einfrieren. Rohteig gut verpacken, gefroren ein paar Minuten länger backen — bequem und lecker!
Dieses Rezept ist ein moderner Klassiker, der spielend gelingt. Probier es aus und genieße es mit Freunden oder Familie!
FAQ zu Rezepten
- → Welche Schokolade eignet sich am besten für den Überzug?
Am besten eignet sich hochwertige Zartbitterschokolade, die sich leicht schmelzen lässt und für eine glatte Glasur sorgt.
- → Kann ich auch anderes Mehl verwenden?
Verwende am besten Weizenmehl Type 405. Back- oder Keksemehl macht das Gebäck zu bröselig.
- → Wie lange sind die Kekse haltbar?
Luftdicht verschlossen halten sie sich an einem kühlen, dunklen Ort bis zu zwei Monate frisch.
- → Kann ich die Kekse einfrieren?
Ja, sowohl der Teig als auch die fertigen Kekse lassen sich problemlos einfrieren.
- → Warum wird das Mürbeteiggebäck so zart?
Ein hoher Butteranteil und Puderzucker sorgen für die typische mürbe, schmelzende Textur.
- → Muss ich die Kekse mit Schokolade überziehen?
Nein, der Schokoladenüberzug ist optional – pur schmecken sie auch hervorragend.