Merken
Stellen Sie sich vor: Es ist Halloweenabend und der Duft frisch gebackener Spinnennetz-Linzerkekse verbreitet sich in Ihrer Küche, während draußen schon die ersten Kinder auf Trick-or-Treat-Tour gehen. Dieses Rezept begeistert mit feinem Butteraroma, zartem Teig und fruchtigem Marmeladenkern – und sorgt mit dem kreativen Spinnennetz-Muster garantiert für leuchtende Augen!
Ich backe diese Kekse jedes Jahr zu Halloween – und jedes Mal sind sie im Nu vergriffen. Ihr Duft nach Butter und Vanille sowie die kunstvollen Muster erinnern mich an meinen Backkurs in Wien und bringen ein kleines Stück Österreich direkt nach Hause.
Zutaten
- 1 Tasse ungesalzene Butter, zimmerwarm: Die Butter sollte weich sein, damit der Teig schön cremig wird.
- 2/3 Tasse feiner Zucker: Sorgt für zarte Süße und eine feine Textur.
- 1 großes Ei, Raumtemperatur: Lässt sich besser mit der Butter verbinden.
- 1 TL Vanilleextrakt: Hochwertige Vanille sorgt für das besondere Aroma.
- 2 1/2 Tassen Weizenmehl, Typ 405: Locker abmessen, damit die Kekse mürbe werden.
- 1/2 TL Salz: Hebt die Süße hervor und rundet den Geschmack ab.
- 1/2 Tasse Himbeermarmelade, ohne Kerne: Sorgt für kräftige Farbe und intensiven Geschmack, Alternativen sind möglich.
- Puderzucker für das Spinnennetz: Am besten einen nicht schmelzenden Puderzucker verwenden.
Zubereitung
- Teig herstellen:
- Die weiche Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel ca. 2 Minuten cremig schlagen. Ei und Vanille hinzufügen und kurz weiterschlagen, bis alles gut vermengt ist. Mehl und Salz portionsweise unterrühren. Sollte der Teig kleben, einfach für 20 Minuten abgedeckt kühl stellen.
- Kekse ausrollen und gestalten:
- Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 0,5 cm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen. Bei der Hälfte der Kreise ein Spinnennetzmuster mit einem kleinen Ausstecher andrücken und Linien mit einem Messer einritzen, ohne ganz durchzuschneiden.
- Backen & Zusammensetzen:
- Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 175°C Ober-Unterhitze 10–12 Minuten goldgelb backen. Auskühlen lassen. Auf die „ganzen“ Kreise jeweils 1 TL Marmelade geben, mit einem Spinnennetz-Keks bedecken und vor dem Servieren dick mit Puderzucker bestäuben.
Ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert, wie toll die Spinnennetz-Muster gelingen. Besonders die Variante mit schwarzer Johannisbeermarmelade verzaubert meine Nichten mit ihrer spektakulären Farbe!
Aufbewahrungstipps
Kekse immer in einer Lage in einer luftdichten Dose und zwischen Backpapier aufbewahren, damit sie nicht brechen oder aneinanderkleben. Ungefüllte Kekse können Sie bis zu 3 Monate einfrieren, gefüllte halten bei Raumtemperatur 5 Tage frisch. Nicht in den Kühlschrank geben, sonst werden sie zäh!
Zutaten-Tausch & Varianten
Gesalzene Butter? Einfach weniger Salz zugeben. Für Abwechslung ersetzen Sie 1/4 Tasse Mehl durch gemahlene Mandeln – das macht die Kekse noch feiner. Aprikosenmarmelade oder Zitronencreme bringen fruchtige Abwechslung; letztere gut kühlen!
Serviervorschläge
Arrangieren Sie die Kekse an Halloween auf einer Etagère und verzieren Sie sie mit Plastikspinnen für den Gruseleffekt. Auch als Geschenk oder für Motto-Partys sind sie ein Highlight — oder festlich gestapelt zum Nachmittagskaffee!
Kultur & Geschichte
Linzerkekse stammen ursprünglich aus Österreich und sind ein Weihnachtsklassiker. Das Spinnennetz-Dekor ist eine moderne Halloween-Variante, die Kreativität und Tradition verbindet – besonders beliebt bei Familien mit Kindern und auf Partys.
Saisonale Anpassungen
Frühling: Mit Erdbeermarmelade und Blumenmuster. Winter: Teig mit Lebkuchengewürz und Zimt-Zucker. Sommer: Johannisbeer- oder Marillenmarmelade für frische Fruchtnoten.
Probieren Sie unbedingt diese Spinnennetz-Linzerkekse aus – sie bringen Spaß, Geschmack und Halloween-Flair auf jeden Plätzchenteller! Viel Freude beim Backen und Genießen!
FAQ zu Rezepten
- → Kann ich auch andere Marmeladen verwenden?
Ja, neben Himbeermarmelade eignen sich Brombeer-, Aprikosen- oder Johannisbeergelee ebenfalls hervorragend für die Füllung.
- → Wie lagert man die Spinnennetz Linzer Kekse am besten?
Die gefüllten Kekse bleiben in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur bis zu fünf Tage frisch. Ungefüllt lassen sie sich auch einfrieren.
- → Muss der Teig gekühlt werden?
Bei weichem Teig empfiehlt es sich, ihn etwa 20–30 Minuten im Kühlschrank zu kühlen, damit sich die Kekse besser ausstechen lassen.
- → Wieso verschwindet der Puderzucker manchmal?
Puderzucker zieht Feuchtigkeit aus der Marmelade. Am besten erst kurz vor dem Servieren bestäuben, damit das Muster sichtbar bleibt.
- → Sind die Spinnennetz Kekse schwer herzustellen?
Nein, die Muster entstehen mit einfachen Ausstechern und einem Messer – keine komplizierten Werkzeuge nötig! Auch Anfänger erzielen tolle Ergebnisse.