12 schaurige Zombiegehirn-Kekse

Kategorie: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Diese 12 Zombiegehirn-Kekse sind das perfekte gruselige Gebäck für Halloween. Der einfache Mürbeteig wird mit roter Lebensmittelfarbe schaurig eingefärbt und in gehirnähnliche Form gebogen. Nach dem Backen bleiben sie weich und zart, und durch kreative Dekorationen wie Adern oder „Blut“-Glasur entstehen schaurige Effekte. Ein Hit für Kinder und Erwachsene, die gemeinsam Spaß am Backen und Verzieren haben. Die Kekse lassen sich gut vorbereiten und sind in einer luftdichten Dose bis zu drei Tage haltbar. Mit ein wenig Fantasie werden sie zu einem unvergesslichen Highlight auf jedem Halloween-Buffet.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Sun, 09 Nov 2025 15:27:14 GMT
Red brains on a table. Merken
Red brains on a table. | alicerezepte.de

Diese Zombie-Gehirn-Kekse sind das absolute Highlight für jede Halloween-Party und bringen eine schaurige Portion Spaß auf den Tisch! Sie sehen verblüffend echt aus, schmecken aber wie klassische Zuckerplätzchen — eine täuschend gruselige Kombination, die Klein und Groß begeistert.

Ich finde es jedes Mal faszinierend, wie aus einem simplen Plätzchenteig solch schockierende Kunstwerke entstehen. Es macht einfach riesig Spaß, die Gäste mit einer Portion Humor und Grusel zu überraschen!

Zutaten

  • Weizenmehl (2 1/4 Tassen): Am besten gesiebt — sorgt für feinen Biss und eine zarte Textur. Achte auf frisches, geschmacksneutrales Mehl.
  • Backpulver (1/2 Teelöffel): Verleiht den Keksen die nötige Leichtigkeit.
  • Salz (1/4 Teelöffel): Betont den süßen Geschmack und bringt Tiefe.
  • Ungesalzene Butter (3/4 Tasse), zimmerwarm: Je weicher und hochwertiger, desto besser das Endergebnis.
  • Feiner Zucker (3/4 Tasse): Klassischer Kristallzucker für die perfekte Süße.
  • Ei (1 großes), am besten auf Zimmertemperatur: So verbindet sich alles geschmeidig.
  • Vanilleextrakt (1 Teelöffel): Gibt eine schöne, warme Note. Achte auf echtes Extrakt.
  • Rote Lebensmittelfarbe, idealerweise in Gel-Form: Sorgt für die schaurig-leuchtende Gehirnfarbe. Gel ist intensiver und verändert die Konsistenz nicht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig vorbereiten:
Heize deinen Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vor und belege Backbleche mit Backpapier. Vermische Mehl, Backpulver und Salz in einer mittelgroßen Schüssel, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
Butter und Zucker cremig rühren:
Schlage die weiche Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel ca. 3 Minuten lang auf, bis die Masse hell und fluffig ist.
Ei und Vanille einarbeiten:
Gib das Ei und den Vanilleextrakt dazu und rühre, bis alles schön homogen ist.
Trockene Zutaten hinzufügen:
Gebe die Mehlmischung portionsweise zum Butter-Ei-Gemisch und verrühre, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Nicht zu stark mixen.
Färben und portionieren:
Teile den Teig auf und knete nach Wunsch rote Lebensmittelfarbe ein. Für ein intensives „Blutrot“ eignet sich Gel am besten.
Zombie-Gehirne formen:
Nimm jeweils einen Esslöffel Teig und rolle daraus kleine, wurstähnliche Stränge. Lege sie in verschlungenen Schlaufen auf das Blech und imitiere dabei die Form typisch gewundener Gehirnwindungen. Wenn der Teig klebt, für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Backen und abkühlen:
Schiebe die Bleche für 10–12 Minuten in den Ofen. Die Kekse sollten fest sein, aber nicht braun werden — so behalten sie die gruselige „frisch aus dem Grab“-Färbung. Erst vollständig auf dem Backpapier auskühlen lassen.
Two red brains on a white background.
Two red brains on a white background. | alicerezepte.de

Ich liebe es, wie wandelbar diese Kekse sind: Man kann „faule“ (grüne) Gehirne backen oder sie nach dem Abkühlen mit weißer Schokolade verfeinern. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die Begeisterung von Kindern, die zum ersten Mal ganz vorsichtig ein „Gehirn“ kosten!

Variationen für Zombie-Gehirn-Kekse

Mit grüner Lebensmittelfarbe kannst du einen „verfaulten“ Effekt erzielen — für besonders schaurige Versionen einfach etwas Grün unter das Rot mischen. Für noch mehr „Ekel“-Faktor tränke einzelne Falten mit rotem oder schwarzem Zuckerguss. Stecke Schokolinsen, Schokotropfen oder Zuckerstreusel für „Maden“ oder „Insekten“ in die Windungen. Auch gemahlene Nüsse oder Kakao machen die Gehirne matschiger und geben neue Geschmacksnoten.

Servieren & Aufbewahrung

Am besten kommen Zombie-Gehirn-Kekse auf einer dunklen Platte oder mit gruseliger Deko zur Geltung. Luftdicht verpackt bleiben sie drei Tage frisch. Zwischen Backpapier geschichtet kleben sie nicht, und eingefroren halten sie noch länger.

Fragen & Antworten zu Zombie-Gehirn-Keksen

Kann ich den Teig einfrieren? Ja! Geht auch natürliche Farbe? Ja, aber der Rotton bleibt pinker. Glutenfrei möglich? Ja, mit glutenfreier Mehlmischung. Kann ich sie vorbereiten? Definitiv — der Teig profitiert sogar davon, im Kühlschrank zu ruhen. Es gibt kein richtig oder falsch: Hauptsache, die Gehirne sind gebacken!

A plate of red brains.
A plate of red brains. | alicerezepte.de

Es sind oft gerade die schrägsten Kreationen, die am meisten begeistern. Viel Spaß beim Backen und zeig gern deine gruseligsten Kreationen!

FAQ zu Rezepten

→ Welchen Teig verwende ich für Zombiegehirn-Kekse?

Ein klassischer Mürbeteig eignet sich perfekt, da er gut formbar ist und nach dem Backen zart bleibt.

→ Welche Lebensmittelfarbe ergibt das beste Gehirnrot?

Gel-Lebensmittelfarbe sorgt für ein intensives Rot, ohne den Teig zu verflüssigen.

→ Wie gelingen die Gehirnformen am besten?

Forme kleine Teigstränge und lege sie in geschwungenen Linien nebeneinander – so entsteht die typische Gehirnstruktur.

→ Wie lange kann ich Zombiegehirn-Kekse aufbewahren?

In einer luftdichten Dose halten sie bis zu drei Tage frisch und weich.

→ Kann ich den Teig vorbereiten und einfrieren?

Ja, der rohen Teig lässt sich problemlos bis zu einem Monat einfrieren. Vor dem Formen über Nacht im Kühlschrank auftauen.

→ Welche Deko-Tipps gibt es für noch gruseligere Kekse?

Mit einem Zahnstocher kleine „Adern“ einarbeiten oder mit roter Glasur Blutspuren auftragen – das sorgt für besonders schaurige Effekte.

Grausige Zombiegehirn-Kekse

Halloween-Kekse in Gehirnform mit blutroter Farbe – ein gruseliges Highlight für jede Party.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
12 Minuten
Gesamtdauer
32 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: Amerikanisch

Reicht für: 24 Portionenanzahl (24 Gehirnkekse)

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Teig

01 280 g Weizenmehl (Type 405), gesiebt
02 0,5 TL Backpulver
03 0,25 TL Salz
04 170 g ungesalzene Butter, zimmerwarm
05 150 g Zucker
06 1 Ei (Größe L), zimmerwarm
07 1 TL Vanilleextrakt
08 Rote Lebensmittelfarbe (am besten Gel für intensive Farbe)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Mehl, Backpulver und Salz in einer mittleren Schüssel sorgfältig vermischen.

Schritt 03

Butter und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät mindestens 3 Minuten hell und luftig schlagen.

Schritt 04

Ei und Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Mischung geben und gründlich verrühren, bis eine glatte Konsistenz entsteht.

Schritt 05

Mehlmischung portionsweise zugeben und nur so lange verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.

Schritt 06

Teig in zwei Portionen teilen und mit roter Lebensmittelfarbe kräftig einfärben, bis der gewünschte blutrote Farbton erreicht ist.

Schritt 07

Vom Teig etwa 1 EL Portionen abnehmen, zu schmalen Rollen formen und wellig als Gehirnform auf das Backpapier legen. Bei Bedarf Teig 15 Minuten kühlen, falls er zu weich ist.

Schritt 08

Die geformten Gehirne im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene 10–12 Minuten backen, bis sie fest, aber nicht braun sind.

Schritt 09

Kekse vollständig auf dem Blech abkühlen lassen, damit die Form erhalten bleibt.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für besonders intensive Farbe immer Gel-Lebensmittelfarbe verwenden. Der Teig lässt sich nach 20–30 Minuten Kühlzeit leichter formen.
  2. Mithilfe eines Zahnstochers können nach dem Formen kleine „Adern“ in die Hirnfurchen gezogen werden – für einen noch realistischeren Effekt.
  3. Kühl und luftdicht verschlossen halten die Gehirnkekse bis zu 3 Tage frisch.
  4. Mit etwas Kakaopulver lassen sich die abgekühlten Kekse bestäuben, um einen „erdigen“ Grusel-Look zu erzeugen.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Backblech
  • Backpapier
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Schüsseln (groß und mittel)
  • Esslöffel
  • Zahnstocher (optional für Details)

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten, Ei und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 120
  • Fettanteil: 6 Gramm
  • Kohlenhydrate: 15 Gramm
  • Eiweiß: 1.5 Gramm