
Mit diesem Rezept für einen Cookie Butter Latte kannst du dir das Café-Feeling nach Hause holen — ganz ohne Warteschlange und zu einem Bruchteil des Preises. Der Mix aus cremigem Keksaufstrich, kräftigem Espresso und kühler Milch bringt deinen Morgen wirklich auf das nächste Level. Die Kombination aus Karamell, warmen Gewürzen und cremiger Süße erinnert fast eher an ein Dessert als an einen klassischen Kaffee.
Seit ich diese Rezept-Variante mit richtigem Espresso und ein bisschen Extra-Keks entwickelt habe, macht mein Morgenkaffee gleich mehr Spaß. Ich war überrascht, wie sehr der Geschmack an einen fancy Café-Drink rankommt — nur eben zuhause!
Zutaten
- Wasser heiß: Wichtig, damit sich Espressopulver und Cookie Butter optimal verbinden. Am besten gefiltertes Wasser verwenden
- Instant-Espressopulver: Verleiht dem Latte die nötige Tiefe und lässt sich schnell auflösen. Gute Qualität erkennt man an einem kräftigen, aromatischen Duft
- Cookie Butter/Kekscreme: Gibt die karamellige, würzige Basis. Am besten Biscoff oder aus gutem Bioladen — je cremiger, desto besser
- Milch: Ob Kuhmilch, Hafer-, Mandel- oder Sojadrink — damit wird der Latte so richtig cremig. Frische oder barista-geeignete Pflanzendrinks schäumen schön
- Schlagsahne: Ein Topping, das dem Getränk Luxus verleiht. Frisch aufgeschlagene Sahne macht’s besonders lecker, kann aber auch weggelassen werden
- Keks (Biscoff oder andere): Für das Topping. Gern Lotus-Biscoff, aber auch andere Kekssorten funktionieren — am besten frisch und nicht zu süß
- Eiswürfel: Der Schlüssel zum perfekten Iced Latte — größere Eiswürfel schmelzen langsamer und verwässern den Drink nicht so schnell
- Wähle bei allen Zutaten die frischeste Qualität. Für Cookie Butter gibt es auch ausgezeichnete Eigenmarken im Supermarkt oder Bioladen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Espresso-Mischung:
- Gib heißes Wasser, Instant-Espressopulver und einen Esslöffel Cookie Butter in einen kleinen Messbecher oder ein Schraubglas. Mit einem Milchaufschäumer verrühren oder das Glas gut verschließen und kräftig schütteln, bis eine gleichmäßige, glatte Kaffeemischung entsteht
- Das Glas vorbereiten:
- Die restliche Cookie Butter im Glas am Rand entlang verteilen. Dadurch bekommt dein Getränk eine besonders schöne Optik und ein noch intensiveres Aroma
- Glas füllen:
- Jetzt das Glas mit Eiswürfeln auffüllen, sodass es etwa dreiviertel voll ist
- Espresso und Milch eingießen:
- Die vorbereitete Espresso-Keks-Mischung zusammen mit der Milch vorsichtig ins Glas gießen
- Veredeln:
- Etwas Schlagsahne obenauf geben und großzügig Keksbrösel darüberstreuen, damit das Getränk besonders einladend aussieht und beim Trinken immer wieder für Crunch sorgt
- Genießen:
- Jetzt kannst du deinen Cookie Butter Latte mit einem Strohhalm genießen — am besten frisch, solange das Eis noch nicht geschmolzen ist

Jedes Mal, wenn ich diesen Cookie Butter Latte zubereite, fühlt es sich ein bisschen wie Urlaub an — der Duft von Karamell und Gewürzen lässt mich für einen kurzen Moment aus dem Alltag abtauchen. Egal ob alleine als kleiner Luxus am Morgen oder als Überraschungsgast am Kaffeetisch — dieses Rezept begeistert immer wieder aufs Neue.
Aufbewahrungstipps
Am besten frisch servieren, aber falls du Reste hast: Bewahre sie ohne Eis im verschlossenen Glas oder Becher im Kühlschrank auf. So hält dein Cookie Butter Latte gut bis zu einer Woche. Das Eis immer erst kurz vor dem Servieren zugeben, damit der Drink nicht verwässert. Schlagsahne und Keksbrösel am besten separat lagern und erst beim Servieren auf den Latte geben, so bleibt das Topping schön frisch.
Zutaten-Alternativen
Statt Biscoff-Kekscreme kann jede andere Keks- oder Spekulatiuscreme verwendet werden, oder sogar Nussmus für eine nussige Variante. Für das Topping eignen sich auch zerbröselte Graham Crackers, Butterkekse oder vegane Oreos als kreative Alternative. Bei der Milch ist von klassischer Kuhmilch bis Soja-, Mandel- oder Haferdrink alles möglich — so findet jeder seinen Favoriten.
Servierideen
Besonders lecker schmeckt der Cookie Butter Latte zusammen mit Biscoff-Keksen, Shortbread oder sogar einem Stück Apfelkuchen. Ideal zum Sonntagsbrunch, als besonderes Frühstück oder nachmittags als süße Auszeit. Warm serviert ist der Cookie Butter Latte eine kuschelige Begleitung an grauen Tagen.
Kultureller Hintergrund
Cookie Butter beziehungsweise Spekulatiuscreme stammt ursprünglich aus Belgien und den Niederlanden und wird dort seit Jahrzehnten als Brotaufstrich und Dessertbasis verwendet. Lotus Biscoff ist der bekannteste Hersteller. Im Trend ist der cremige Aufstrich durch soziale Medien und Coffeeshops weltweit: Vom Geheimtipp zum viralen Genuss für alle Altersklassen.
Saisonale Anpassungen
Ein Hauch von Zimt oder Pumpkin Spice macht den Latte herbstlich-winterlich. Im Sommer kannst du ihn als Frappé mit Crushed Ice servieren. Zur Weihnachtszeit passen Spekulatiusgewürz und Lebkuchen sehr gut dazu.

Genieße deinen Cookie Butter Latte frisch zubereitet — cremig, karamellig und mit Kekscrunch — jederzeit ein besonderer Genuss, der dich auf süße Ideen bringt!
FAQ zu Rezepten
- → Kann ich die Kekscreme auch durch etwas anderes ersetzen?
Statt Spekulatius-Aufstrich können Sie auch Mandelmus, Erdnussbutter oder andere Nusscremes verwenden – für neue Geschmacksvarianten.
- → Welche Milch eignet sich für den Spekulatius-Latte?
Neben Vollmilch können Sie jede pflanzliche Milch wie Hafer-, Mandel- oder Sojadrink nutzen – je nach Geschmack.
- → Wie bekomme ich das Getränk besonders cremig?
Vermischen Sie die Kekscreme gründlich mit dem heißen Espresso, damit sie sich optimal auflöst und das Getränk schön cremig wird.
- → Kann ich den Spekulatius-Latte auch warm genießen?
Ja, bereiten Sie den Latte einfach ohne Eis zu und erwärmen Sie die Milch. So wird daraus eine wärmende Spezialität.
- → Wie lange hält sich der fertige Latte im Kühlschrank?
Der fertige Eiskaffee (ohne Eiswürfel) hält sich gut verschlossen bis zu einer Woche im Kühlschrank.
- → Welche Kekse kann ich für das Topping nehmen?
Am besten verwenden Sie knusprige Spekulatius – andere Keksvarianten wie Butterkekse oder Haferkekse eignen sich auch gut.