Zauberhafter blauer Latte

Kategorie: Erfrischende und belebende Getränke

Der magische Schmetterlingsblüten-Latte überzeugt durch seine intensive blaue Farbe und sein mildes Aroma. Dieses Getränk wird mit Schmetterlingsblütenpulver, heißem Wasser, Milch nach Wahl und etwas Süße zubereitet. Je nach Vorliebe kann er warm oder auf Eis serviert werden – immer ein farbenfroher Hingucker. Die Zugabe von Zitronensaft verwandelt das Blau in ein leuchtendes Violett. Der Latte eignet sich hervorragend für entspannte Nachmittage wie auch für besondere Anlässe, ist schnell gemacht und lässt sich individuell verfeinern. Auch Kinder lieben ihn! Dank pflanzlicher Milchoptionen und flexibler Süße gelingt der Genuss für jeden Geschmack – im Sommer erfrischend auf Eis, im Winter angenehm wärmend.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Sat, 01 Nov 2025 14:38:48 GMT
A cup of blue and white tea with a blue butterfly pea flower. Merken
A cup of blue and white tea with a blue butterfly pea flower. | alicerezepte.de

Dieses Rezept für Butterfly Pea Milchtee (auch oft als „Mermaid Latte“ bekannt) bringt magische Farbe und zarten Geschmack ganz einfach in dein Zuhause. Egal ob heiß oder eiskalt serviert, dieser blaue Tee ist ein absoluter Hingucker und sorgt garantiert für gute Laune – perfekt als besonderer Snack zwischendurch oder als beruhigendes Getränk am Abend. Besonders schön finde ich, dass jedes Glas aussieht wie ein kleines Kunstwerk und dass man den Tee nach Lust und Laune abwandeln kann.

Jedes Mal, wenn ich diesen Tee serviere, sind Staunen und neugierige Fragen garantiert. Besonders schön finde ich, dass der Farbzauber für echte Wow-Momente sorgt – so macht Teetrinken gleich noch mehr Spaß.

Zutaten

  • Butterfly Pea Flower Pulver oder getrocknete Blüten: Der Hauptdarsteller dieses Rezepts! Sorgt für das intensive Blau. Achte darauf, hochwertiges, rein natürliches Pulver oder frische Blüten zu verwenden.
  • Heißes Wasser: Wichtige Grundlage, um Farbe und Aroma aus den Blüten oder dem Pulver zu lösen. Frisches, möglichst gefiltertes Wasser verwenden!
  • Milch nach Wahl: Ob Kuhmilch oder Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Kokos- oder Hafermilch) – nimm, was dir schmeckt. Je cremiger, desto samtiger das Ergebnis.
  • Vanilleextrakt: Verleiht dem Tee eine liebliche, warme Note. Bei Bedarf kannst du alternativ Mandelaroma verwenden.
  • Süßungsmittel: Zucker, Honig, Ahornsirup oder Zuckeralternative – die Süße bestimmst du. Probiere aus, was dir am besten gefällt!
  • Eiswürfel: Nur für die erfrischende, kalte Variante. Frische Eiswürfel kühlen blitzschnell.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zubereitung des Butterfly Pea Tees:
Gib das Butterfly Pea Pulver in eine kleine Schale und übergieße es mit frisch gekochtem, heißem Wasser. Alternativ: Die getrockneten Blüten in ein Teesieb oder einen Teebeutel geben und bis zu zehn Minuten ziehen lassen, damit sich Farbe und Geschmack richtig entfalten.
Süßen und umrühren:
Gib die gewünschte Menge Süßungsmittel zu dem heißen Butterfly Pea Aufguss und rühre so lange, bis sich alles vollständig aufgelöst hat.
Kalte Latte Variante:
Fülle ein Glas mit Eiswürfeln. Gib einen Schuss Vanilleextrakt dazu. Gieße dann Milch deiner Wahl ins Glas (bis etwas über drei Viertel voll). Als letzten Schritt den süßen, blauen Tee dazugießen und alles kurz vermischen.
Heiß genießen:
Erwärme die Milch und den Vanilleextrakt in einem kleinen Topf oder für ein paar Sekunden in der Mikrowelle, aber lass sie nicht kochen. Gib die Milch in eine Tasse und gieße dann den Butterfly Pea Tee dazu. Sorgfältig umrühren – fertig!
Tipp für Farbzauber:
Für tolle Farbwechsel etwas Zitronen-, Limetten- oder Orangensaft in den Tee geben und beobachten: Aus Blau wird magisch Lila!
A glass of blue milk tea with a spoon in it.
A glass of blue milk tea with a spoon in it. | alicerezepte.de

Wenn ich den Tee mit Kokosmilch zubereite, erinnert mich der Duft an Thailand-Urlaube. Das macht jeden Tag ein bisschen exotischer! Die allererste richtige Farbreaktion mit etwas Limettensaft war für mich ein echter Aha-Moment.

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank bleibt der Butterfly Pea Milchtee bis zu drei Tage frisch, vorausgesetzt, er wird in einem gut verschlossenen Behälter oder einer Flasche eingelagert. Sollte sich die Farbe leicht verändern oder die Zutaten getrennt haben, einfach gut umrühren oder vorsichtig schütteln. Am besten schmeckt der Tee eiskalt – perfekt vorzubereiten und immer griffbereit, wenn die Lust auf etwas Farbe kommt.

Zutaten-Alternativen

Du kannst statt Milch auch komplett Wasser verwenden, dann schmeckt der Tee etwas leichter. Als alternative Pflanzenmilch empfehle ich gerne Hafer- oder Mandelmilch – beide sind schön cremig und unterstreichen das Aroma der Blüten. Für einen besonderen Touch kannst du statt des Vanilleextrakts ein wenig Mandelaroma probieren.

Serviervorschläge

In einem klaren Glas serviert, wird die Farbvielfalt zum echten Highlight – besonders bei Partys oder zum Nachmittagstee. Dekoriere das Glas mit einer Zitronenscheibe oder frischer Minze. Als „Boba“: Tapiokaperlen hinzugeben und als Bubble Tea genießen – großartige Abwechslung! Heiß serviert eignet sich der Tee wunderbar als beruhigender Abendtrunk.

Kulturelle und geschichtliche Hintergründe

Der Butterfly Pea Tea stammt ursprünglich aus Südostasien, besonders beliebt ist er in Thailand und Malaysia. Dort gilt er als Erfrischungsgetränk und als Symbol für Kreativität und Entspannung. Die magische Farbveränderung ist Teil vieler traditioneller Zeremonien. In Europa und Amerika wird der Butterfly Pea Tee erst seit Kurzem als Trendgetränk gefeiert, oft als „blauer Latte“ oder in Cocktails.

Saisonale Anpassungen

Im Sommer als Eistee servieren, dabei können frische Beeren oder Ananasstücke für ein fruchtiges Extra sorgen. Im Winter als heiße Variante zubereiten und mit etwas Zimt oder Kardamom angenehm würzen. Wer mag, kann mit den Farben spielen – im Frühling zum Beispiel mit frischen Kräutern wie Minze oder im Herbst mit Ingwer.

Erfolgsgeschichten

Als ich den Tee zum ersten Mal meinen Freunden eingeschenkt habe, war das Staunen groß – niemand konnte glauben, dass die Farbe ganz natürlich ist. Kinder lieben es, den Farbzauber mit Zitronensaft selbst auszuprobieren. Für festliche Anlässe oder als Überraschung für Gäste ist dieses Getränk ein echter Volltreffer.

A glass of blue and purple tea with ice in it.
A glass of blue and purple tea with ice in it. | alicerezepte.de

Ich finde, dieses Rezept ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein kleines Erlebnis. Wer gerne Abwechslung mag oder Gäste beeindrucken möchte, wird dieses Getränk lieben – es weckt garantiert die Neugier und bleibt lange in Erinnerung!

FAQ zu Rezepten

→ Was ist Schmetterlingsblüten-Latte?

Ein Getränk aus blauen Schmetterlingsblüten, Milch nach Wahl und Süßungsmittel mit eindrucksvollem Farbspiel.

→ Wie entsteht die blaue Farbe?

Die Farbe stammt aus Schmetterlingsblüten (Clitoria ternatea), einem natürlichen farbgebenden Pflanzenextrakt.

→ Kann ich das Getränk vegan zubereiten?

Ja, jede pflanzliche Milch wie Hafer-, Mandel- oder Kokosmilch eignet sich für einen veganen Genuss.

→ Wie verändert sich die Farbe mit Zitrus?

Durch Zitronen- oder Limettensaft wird das Blau zu einem faszinierenden Violett bis Lila.

→ Wie lange ist der Latte im Kühlschrank haltbar?

Im Kühlschrank bleibt das Getränk in einem geschlossenen Behälter bis zu 3 Tage frisch.

→ Kann ich den Latte auch ohne Zucker trinken?

Ja, die Süße ist flexibel. Der blaue Latte schmeckt auch mit wenig oder ganz ohne Zucker angenehm mild.

Blauer Schmetterlingsblüten-Latte

Blauer Latte mit Schmetterlingsblüten: Farbspiel für jede Jahreszeit, mild-süß und vielseitig als Heiß- oder Kaltgetränk.

Vorbereitungszeit
5 Minuten
Kochzeit
~
Gesamtdauer
5 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Getränke und Cocktails

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: Thailändisch

Reicht für: 2 Portionenanzahl (2 Gläser (je nach Glasgröße, ca. 300 ml pro Portion))

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 1 TL Schmetterlingserbsenblumen-Pulver (auch bekannt als blauer Matcha) ODER 1 EL getrocknete Schmetterlingserbsenblumen im Teebeutel oder Teesieb
02 120 ml kochendes Wasser
03 1–3 TL Süßungsmittel nach Wahl (z. B. Zucker, Honig, Ahornsirup oder Stevia), nach Geschmack
04 400–600 ml Milch nach Wahl (Kuhmilch, Haferdrink, Mandelmilch, Kokosmilch oder andere Alternativen) ODER Wasser
05 1 TL Vanilleextrakt
06 Eiswürfel (optional, für Eistee-Variante)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Das Schmetterlingserbsenblumen-Pulver mit heißem Wasser verrühren oder die getrockneten Blüten in einem Teebeutel oder Teesieb mit heißem Wasser für 10 Minuten ziehen lassen.

Schritt 02

Süßungsmittel nach Wahl zum heißen Tee geben und solange umrühren, bis es vollständig gelöst ist.

Schritt 03

Eiswürfel in ein Glas geben. Vanilleextrakt hinzufügen.

Schritt 04

Das Glas zu etwa drei Vierteln mit Milch oder Wasser füllen.

Schritt 05

Den blau gefärbten, gesüßten Tee vorsichtig über die Milch ins Glas gießen und vermengen, sodass ein marmorierter Effekt entsteht.

Schritt 06

Die Milch mit Vanilleextrakt in einem Topf auf mittlerer Hitze erwärmen, bis sie heiß, aber nicht kochend ist.

Schritt 07

Die heiße Milch in eine Tasse füllen. Den blau gefärbten Tee dazugeben und gut umrühren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für ein faszinierendes Farbspiel kann ein Spritzer Zitronen-, Limetten- oder Orangensaft hinzugefügt werden. Der Tee wechselt dadurch von Blau zu Lila.
  2. Die Intensität der Farbe hängt von der Ziehzeit und Menge der Schmetterlingserbsenblumen ab. Für kräftigeres Blau gegebenenfalls etwas mehr Pulver oder Blüten verwenden.
  3. Am besten in ein durchsichtiges Glas einschenken, um den Farbeffekt voll zu genießen.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Teesieb oder wiederverwendbarer Teebeutel
  • Milchtopf oder kleiner Kochtopf
  • Messlöffel
  • Glas oder Tasse

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Bei Verwendung von Kuhmilch enthält das Getränk Laktose und Milcheiweiß.
  • Bei Pflanzendrinks auf mögliche Allergene wie Mandeln oder Hafer achten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 115
  • Fettanteil: 3 Gramm
  • Kohlenhydrate: 16 Gramm
  • Eiweiß: 3 Gramm