Schokoladen-Tiramisu Genuss

Kategorie: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Dieses Schokoladen-Tiramisu kombiniert saftige, kaffeetränkte Löffelbiskuits mit einer herrlich luftigen Schoko-Mascarpone-Creme aus dunkler Schokolade und Kakao. Das Schichten erfolgt schnell, der schwierigste Teil ist das geduldige Warten, bis das Dessert im Kühlschrank fest geworden ist. Ob als klassisch italienische Nachspeise oder für besondere Anlässe – hier trifft kräftiger Espresso auf zartschmelzende Schokolade, was jedem Bissen eine verführerische Note verleiht. Wer möchte, kann die Kreation durch fruchtige, aromatische oder auch alkoholische Varianten individuell verfeinern.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Sat, 25 Oct 2025 14:59:03 GMT
A slice of chocolate tiramisu cake. Merken
A slice of chocolate tiramisu cake. | alicerezepte.de

Dieses Schokoladen-Tiramisu begeistert alle Schokoladenfans – saftige Biskuits werden in Kaffee getränkt und von einer cremigen, doppelt schokoladigen Mascarponecreme umhüllt. Das Lieblingsdessert der italienischen Patisserie bekommt durch geschmolzene Schokolade und Kakao einen verführerischen Twist. Schon nach dem ersten Löffel wollte ich nie wieder zum klassischen Rezept zurück – es ist einfach unwiderstehlich und dabei erstaunlich leicht selbst zu machen.

Ich war besonders fasziniert davon, wie wunderbar sich Mascarpone mit der Schokolade verbindet – und wie weich und luftig das Ergebnis ist. Das Schlimmste daran ist wirklich nur das Warten, bis das Tiramisu im Kühlschrank durchgezogen ist!

Zutaten

  • Mascarpone (hochwertig, kalt): Gibt die cremige, leicht säuerliche Basis. Gekühlte Mascarpone lässt sich leichter luftig schlagen. Unbedingt auf hohen Fettgehalt achten.
  • Schlagsahne (mindestens 36%, sehr kalt): Sorgt für Luftigkeit und Volumen in der Creme. Frische Sahne schäumt am besten.
  • Eigelb: Für Stabilität und Cremigkeit. Extra frische Eier verwenden (auf Wunsch pasteurisieren).
  • Zucker: Für angenehme Süße und als Emulgator im Eigelb.
  • Kakao (dunkel, ungesüßt, niederländisch verarbeitet): Intensiviert das Schokoladenaroma, sorgt für kräftige Farbe. Gutes feines Kakaopulver ohne Zusätze wählen.
  • Halbbitter-Schokolade (mindestens 50% Kakaoanteil): Schmilzt cremig in die Creme hinein – gute Qualität, etwa Lindt oder Callebaut, macht einen Unterschied.
  • Löffelbiskuits: Original italienische oder selbst gebackene Löffelbiskuits geben das beste Mundgefühl.
  • Starker Espresso oder Kaffee (leicht gesüßt): Durchzieht die Biskuits mit Aroma, sollte aber nicht zu süß sein.
  • Puderzucker (für die Deko): Gibt dem Finish den letzten Schliff. Vorher sieben, damit keine Klümpchen entstehen.

Zubereitung

Schokoladenmascarpone-Creme herstellen:
Beginne mit einem Wasserbad: Koche Wasser in einem Topf, stelle einen zweiten Topf oder eine hitzebeständige Schüssel darauf. Das Wasser darf den oberen Topf nicht berühren, nur der aufsteigende Dampf soll die Zutaten sanft erwärmen. Eigelb und Zucker im oberen Topf unter ständigem Rühren erhitzen, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat (etwa 5 Minuten, auf 85°C erhitzen), dann vom Herd nehmen. Die Eigelbmasse in die Schüssel einer Küchenmaschine geben und aufschlagen, bis sie luftiger und abgekühlt ist. In dieser Zeit die halbbittere Schokolade vorsichtig schmelzen (Mikrowelle, nicht heiß werden lassen). Die leicht abgekühlte Schokolade langsam in die Eigelbmasse laufen lassen, weiterschlagen, bis alles auf etwa 24°C abgekühlt ist. Mascarpone und kalte Schlagsahne mit dem Handrührgerät aufschlagen, Kakao hineinsieben und weiterschlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Die Mascarpone-Kakao-Mischung vorsichtig unter die Schokoladen-Ei-Masse heben, bis eine glatte Creme entsteht.
Tiramisu schichten:
Eine Auflaufform (ca. 18x24 cm oder 20x20 cm) bereitstellen. Jeden Löffelbiskuit kurz von beiden Seiten in den Espresso tauchen. Die Hälfte als erste Schicht in die Form legen, mit der Hälfte der Creme bestreichen. Zweite Runde Biskuits einlegen, dann restliche Creme darüber glattstreichen.
Kühlen:
Das Tiramisu mit Folie abdecken und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Dekorieren:
Mascarpone, kalte Schlagsahne und gesiebten Puderzucker mit dem Handmixer aufschlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Kakaopulver dazugeben und weiterschlagen, bis die Masse steife Spitzen bekommt. In einen Spritzbeutel füllen und das Tiramisu nach Belieben verzieren. Kurz vor dem Servieren mit weiterem Kakaopulver bestäuben und in Stücke schneiden.
A slice of chocolate tiramisu on a plate.
A slice of chocolate tiramisu on a plate. | alicerezepte.de

Mascarpone und Schokolade harmonieren perfekt zusammen und bilden das cremige Herzstück. Ich liebe besonders, wie Kakao für Tiefe sorgt und die Schokolade samtig macht – das Ergebnis ist fast schon wie ein Dessert-Traum, den ich immer wieder machen möchte! Das Schichten und Dekorieren macht nicht nur Spaß, sondern hinterlässt immer wieder den schönsten Wow-Effekt am Tisch.

Aufbewahrungstipps

Bewahre Reste luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf und verzehre sie innerhalb von 2–3 Tagen. Tiramisu ist nicht zum Einfrieren geeignet – durch Kälte verändert Mascarpone seine Konsistenz und wird körnig. Am besten schmeckt das Tiramisu, wenn es spätestens einen Tag nach der Zubereitung gegessen wird, da es dann richtig durchgezogen ist.

Zutaten-Alternativen

Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreie Löffelbiskuits verwenden. Kein Koffein? Decaf-Espresso eignet sich wunderbar. Mascarpone lässt sich geschmacklich schwer ersetzen, du kannst aber zur Not Frischkäse verwenden – das verändert allerdings den Charakter des Desserts. Für eine vegane Variante kannst du zu alternativen Cremes greifen.

Serviervorschläge

Perfekt als Dessert nach italienischem Menü — passt ausgezeichnet zu Espresso oder einem Glas Dessertwein. Toll auch zu frischen Beeren oder als Mini-Tiramisus im Glas für ein Dessertbuffet. Besonders hübsch sind Einzelportionen mit viel Dekocreme angerichtet.

Kulturelle Hintergründe

Tiramisu stammt ursprünglich aus Italien, genauer aus Venetien. Die schokoladige Variante ist eine moderne Interpretation und ergänzt das klassische Kaffee-Aroma um eine cremige, schokoladige Note, wie sie inzwischen auch in italienischen Cafés angeboten wird.

Jahreszeitliche Anpassungen

Im Sommer schmeckt das Tiramisu hervorragend mit Beerenspiegel aus Erdbeer- oder Himbeersauce und frischen Beeren. Im Advent kannst du die Mascarponecreme mit Zimt, Orangenzeste oder Lebkuchengewürz verfeinern. Im Frühling bringt ein Hauch Zitronenschale Frische ins Dessert.

A slice of chocolate tiramisu on a plate.
A slice of chocolate tiramisu on a plate. | alicerezepte.de

Was für ein Genuss, wenn die Schichten nach dem Kühlen zu einem perfekten, seidigen Schokotraum verschmelzen! Egal ob als Highlight beim Familienfest oder einfach als Sonntagsdessert – dieses Schokoladen-Tiramisu sorgt garantiert für leuchtende Augen.

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich das Schokoladen-Tiramisu alkoholfrei zubereiten?

Ja, das Tiramisu schmeckt auch ganz ohne Alkohol hervorragend. Sie können den Kaffee pur verwenden oder bei Bedarf mit Fruchtsäften für geschmackliche Varianten experimentieren.

→ Wie lange hält sich Schokoladen-Tiramisu im Kühlschrank?

Frisch abgedeckt hält sich Schokoladen-Tiramisu im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage und bleibt dabei wunderbar cremig.

→ Kann ich statt Mascarpone auch Frischkäse verwenden?

Das Original lebt vom Mascarpone, aber Frischkäse ist als Alternative möglich – dies verändert allerdings Konsistenz und Geschmack.

→ Sind rohe Eier notwendig?

Klassisches Tiramisu enthält rohe Eier. Die Creme kann aber auch ohne Eier zubereitet werden, beispielsweise nach limoncello-Art.

→ Darf ich das Tiramisu einfrieren?

Davon wird abgeraten, da die Mascarponecreme beim Auftauen schnell wässrig wird und an Cremigkeit verliert.

→ Kann ich Löffelbiskuits selbst machen?

Hausgemachte Löffelbiskuits sind unkompliziert und machen das Tiramisu besonders aromatisch. Alternativ funktionieren gekaufte sehr gut.

Schoko-Tiramisu für Feinschmecker

Mascarpone und Schokolade vereinen sich zu einem besonders himmlischen Tiramisu für echte Genießer.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtdauer
60 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittelmäßig herausfordernd

Küchenstil: Italienisch

Reicht für: 6 Portionenanzahl

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Mascarponecreme

01 6 Eigelb
02 100 g feiner Kristallzucker
03 170 g Zartbitterschokolade, geschmolzen
04 500 g Mascarpone (hoher Fettgehalt, kalt)
05 350 g Schlagsahne 36 % Fett (sehr kalt, alternativ gleiche Menge Mascarpone)
06 50 g Kakaopulver (ungesüßt, stark entölt, niederländisch verarbeitet)

→ Zum Schichten

07 20 Löffelbiskuits (gekauft oder hausgemacht)
08 240 ml starker Espresso oder Kaffee, leicht gesüßt, zum Tränken

→ Dekoration

09 230 g Schlagsahne 36 % Fett (sehr kalt)
10 75 g Mascarpone (hoher Fettgehalt, kalt)
11 60 g Puderzucker (gesiebt)
12 25 g Kakaopulver (ungesüßt, niederländisch verarbeitet)
13 1-2 EL Kakaopulver (ungesüßt, zum Bestäuben)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Ein Wasserbad vorbereiten, indem man einen Topf mit Wasser zum Simmern bringt und eine hitzebeständige Schüssel darüber setzt, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt. Eigelbe und Zucker in der Schüssel über dem Wasserbad stetig mit dem Schneebesen schlagen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und die Masse eine Temperatur von 85°C erreicht hat (ca. 5 Minuten). Die Masse anschließend in die Rührschüssel einer Küchenmaschine umfüllen.

Schritt 02

Zartbitterschokolade vorsichtig in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen, bis sie flüssig und nicht mehr heiß ist. Die geschmolzene Schokolade langsam bei laufender Küchenmaschine zur Eigelbmasse geben und weiterschlagen, bis die Mischung auf etwa 24°C abgekühlt und schön luftig ist.

Schritt 03

Kalten Mascarpone und kalte Schlagsahne mit dem Handmixer aufschlagen, bis die Masse luftig ist und sich weiche Spitzen bilden. Kakaopulver sieben und einrühren, dann circa drei Minuten weiter aufschlagen, bis sich frühzeitig feste Spitzen formen. Nicht übermixen, um ein Verlaufen zu vermeiden.

Schritt 04

Mit einem Gummispatel die aufgeschlagene Mascarpone-Sahne-Mischung vorsichtig unter die abgekühlte Eigelb-Schokoladen-Masse heben, um die luftige Struktur zu bewahren. Die fertige Schokoladen-Mascarpone-Creme bis zur Verwendung kühlstellen.

Schritt 05

Eine Form (18x24 cm oder 20x20 cm) bereitlegen. Löffelbiskuits zügig von beiden Seiten in den Kaffee tauchen und in einer Lage auf dem Boden der Form verteilen (etwa 10 Stück pro Schicht). Die Hälfte der Schokoladen-Mascarpone-Creme gleichmäßig darüber verteilen. Mit der zweiten Lage Löffelbiskuits fortfahren und die restliche Creme darüber verstreichen. Oberfläche glatt streichen.

Schritt 06

Das Tiramisu mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.

Schritt 07

Für das Topping Sahne, Mascarpone und gesiebten Puderzucker mit einem Handmixer kremig schlagen, bis weiche Spitzen entstehen. Kakaopulver einrühren und bis zu steifen Spitzen aufschlagen. Die Creme in einen Spritzbeutel füllen und das Tiramisu nach Belieben verzieren. Direkt vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben.

Schritt 08

Reste luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2–3 Tagen verzehren. Einfrieren wird nicht empfohlen, da die Mascarponecreme dabei an Konsistenz verliert.

Zusätzliche Hinweise

  1. Zutaten am besten mit einer Digitalwaage abwiegen. Für das beste Aroma und eine stabile Creme werden Mascarpone mit hohem Fettgehalt, 36%ige Sahne und ungesüßtes, stark entöltes Kakaopulver empfohlen. Löffelbiskuits nicht zu lange tränken, da sie sonst zerfallen.
  2. Das Abkühlen der geschmolzenen Schokolade und der Ei-Zucker-Masse ist essenziell, um das Ausflocken der Mascarpone zu vermeiden.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Digitalwaage
  • Gummispatel
  • Elektrischer Handmixer
  • Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz
  • Spritzbeutel
  • Hitzebeständige Schüssel
  • Feines Sieb

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei, Milch und Gluten (sofern keine glutenfreien Löffelbiskuits verwendet werden).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 1089
  • Fettanteil: 96 Gramm
  • Kohlenhydrate: 56 Gramm
  • Eiweiß: 17 Gramm