Zartes koreanisches Rindfleisch

Kategorie: Die Aromen der deutschen Regionen

Im Slowcooker gegartes koreanisch inspiriertes Rindfleisch besticht durch seine zarte Struktur und die intensiv aromatische Glasur aus Sojasauce, braunem Zucker, Sesamöl, Ingwer, Knoblauch und einem Hauch Chili. Die unkomplizierte Zubereitung macht das Gericht auch für stressige Tage attraktiv: Einfach alle Zutaten vermengen, das Fleisch darin schmoren lassen und am Ende kurz mit Speisestärke abbinden, um eine sirupartige Glasur zu erhalten. Abgerundet wird das Ganze mit Frühlingszwiebeln und Sesam. Ideal zu Reis, Salat oder asiatischem Gemüse – auch für Gäste oder als Mealprep ein Genuss. Wer es abwandeln möchte, kann Gemüse ergänzen oder auf Schweinefleisch umsteigen.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Mon, 27 Oct 2025 15:13:17 GMT
A bowl of beef with rice and green onions. Merken
A bowl of beef with rice and green onions. | alicerezepte.de

Dieses Rezept für zartes, koreanisch inspiriertes Rindfleisch im Slow Cooker ist perfekt, wenn der Alltag hektisch ist, aber du trotzdem Lust auf ein besonderes Abendessen hast. Die süß-salzige Glasur macht das Fleisch wunderbar aromatisch, und das Beste: Der Slow Cooker übernimmt fast die ganze Arbeit. Egal, ob als Wohlfühlgericht an Regentagen oder zum Beeindrucken von Gästen – dieses koreanische Schmorgericht gelingt immer.

Ich war beim ersten Versuch selbst überrascht, wie sehr dieses Gericht nach Wohlfühl-Küche schmeckt – und wie schnell die ganze Küche nach asiatischen Aromen duftet. Mein Tipp: Unbedingt Reste einplanen, falls überhaupt welche bleiben.

Zutaten

  • Rinderschmorbraten, ca. 900 g, in grobe Stücke geschnitten: Bringt die perfekte Struktur: durch längeres Schmoren entsteht unglaublich zartes Fleisch. Beim Metzger auf frische Ware und gute Marmorierung achten.
  • 120 ml Sojasauce, natriumarm: Sorgt für einen herzhaften Grundgeschmack; wer keine natriumarme findet, einfach etwas Wasser ergänzen.
  • 45 g brauner Zucker: Der Zucker gibt der Glasur ihren charakteristischen Glanz und die feine Süße; am besten frischen, weichen Zucker nehmen.
  • 2 EL Reisessig: Hebt die Aromen und sorgt für Ausgewogenheit. Alternativ Apfelessig – Balsamico ist weniger geeignet.
  • 2 EL Gochujang, koreanische Chilipaste: Die typische, leicht scharfe Geschmackskomponente – regionale Asia-Läden haben meist große Auswahl. Sriracha geht zur Not, aber weniger davon nehmen.
  • 1 EL frisch geriebener Ingwer: Bringt Frische und Schärfe; frische Knolle bevorzugen, getrockneter geht im Notfall.
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt: Für das typische Aroma, notfalls Knoblauchpaste verwenden.
  • 2 TL Sesamöl: Wichtig für das nussige Aroma, kaltgepresstes Öl bringt den besten Geschmack.
  • 60 ml Wasser: Zur Regulierung der Saucenkonsistenz, kann bei Bedarf etwas variiert werden.
  • 1 EL Speisestärke + 2 EL kaltes Wasser: Für die finale Bindung der Sauce – nur zum Schluss einrühren, sonst bilden sich Klümpchen.
  • Zum Garnieren: Frühlingszwiebeln, Sesam, etwas frische Chili: Setzen frische und herzhafte Akzente auf dem fertigen Gericht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung der Glasur:
Alle Zutaten außer Fleisch, Speisestärke und Garnitur in einer Schüssel gründlich vermischen, sodass sich Zucker, Sojasauce, Essig, Gochujang, Ingwer, Knoblauch, Sesamöl und Wasser zu einer homogenen Mischung verbinden.
Fleisch einschichten:
Die grob geschnittenen Rindfleischstücke in den Slow Cooker geben. Die vorbereitete Sauce rundherum darüber gießen und das Fleisch ggf. mit einem Löffel durchmischen, damit alles benetzt ist.
Langsam garen:
Den Slow Cooker mit dem Deckel verschließen und das Gericht auf niedriger Stufe (LOW) etwa 7–8 Stunden garen, alternativ auf hoher Stufe (HIGH) für 4 Stunden. Das Fleisch sollte butterzart sein und sich leicht zerteilen lassen.
Sauce binden:
Kurz bevor das Fleisch fertig ist (ca. 20 Minuten vorher), Speisestärke mit kaltem Wasser glattrühren und zur Sauce geben. Deckel aufsetzen und, falls nötig, Stufe auf HIGH stellen, damit die Sauce andickt.
Fleisch zerteilen und verfeinern:
Das Fleisch aus dem Slow Cooker nehmen, mit zwei Gabeln grob zerteilen und zurück in die Sauce legen. Kurz durchziehen lassen.
Anrichten:
Mit Frühlingszwiebeln, Sesam und ggf. Chili bestreut servieren.
A bowl of beef with rice and green onions.
A bowl of beef with rice and green onions. | alicerezepte.de

Gochujang ist seit einer Weile eines meiner liebsten Würzmittel in der Küche – sie bringt immer diesen Hauch von Tiefgang und leicht rauchiger Schärfe mit. Einmal hatte ich beim Abschmecken zu viel probiert, weil ich unbedingt das Verhältnis perfekt treffen wollte – die Geduld zahlt sich wirklich aus!

Aufbewahrungstipps

Reste in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank lagern – sie sind 2–3 Tage haltbar. Eingefroren hält das Gericht ca. zwei Monate; langsam im Kühlschrank auftauen und sanft erwärmen, damit das Fleisch zart bleibt. Ich finde, die Aromen verbinden sich beim Aufwärmen oft noch besser.

Zutatenaustausch

Wer kein Gochujang bekommt, kann Sriracha verwenden, sollte dann aber weniger nehmen, da sie schärfer ist. Reisessig lässt sich durch Apfelessig ersetzen. Auch bei der Fleischsorte kann man variieren: Schweine- oder Hähnchenschenkel eignen sich hervorragend. Für eine vegane Variante funktioniert die Sauce mit festen Tofuwürfeln recht gut.

Serviervorschläge

Klassisch wird das Gericht auf Jasminreis oder Basmatireis serviert, dazu passen Kimchi, eingelegtes Gemüse oder knackige Sprossen. Besonders schön macht sich das Rindfleisch auch in einem Salatwrap – dazu frische Salatblätter und vielleicht ein paar Gurkenscheiben reichen. Für Partys eignet es sich wunderbar als Füllung für Tacos oder kleine Sandwiches mit Asiadressing.

Kulturelle Einordnung

Das Gericht orientiert sich an koreanischen Schmorgerichten wie Galbi Jjim, kombiniert aber typische Gewürze und moderne Küchentechnik. Gochujang und Sojasauce sind essentielle Bestandteile der koreanischen Küche, der Slow Cooker bringt die westliche Alltagsküche ins Spiel. Wer tiefer einsteigen möchte: Ich kann den Blog „Korean Bapsang“ empfehlen, er erklärt viele Grundlagen und gibt authentische Tipps.

Saisonale Anpassungen

Im Winter schmeckt das Gericht besonders gut mit zusätzlichem Ingwer und wärmenden Gewürzen. Im Sommer bringe ich gern knackige Paprikawürfel oder Frühlingszwiebeln in die Sauce ein und serviere alles als lauwarmen Salat mit asiatischem Dressing.

A bowl of beef with rice and green onions.
A bowl of beef with rice and green onions. | alicerezepte.de

Jedes Mal wenn ich dieses Slow Cooker Rind zubereite, erinnere ich mich daran, wie sehr einfache Gerichte mit ein bisschen Raffinesse begeistern können – besonders, wenn der Alltag mal wieder kaum Zeit fürs Kochen lässt. Viel Spaß beim Ausprobieren, und lass dich inspirieren, eigene Varianten zu finden. Das Schönste ist: Es gibt kein „zu oft“ für dieses Gericht in meiner Küche!

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich das Gericht glutenfrei zubereiten?

Ja, mit glutenfreier Sojasauce (z.B. Tamari) und entsprechend geprüftem Gochujang gelingt eine glutenfreie Variante problemlos.

→ Funktioniert das Rezept auch mit anderem Fleisch?

Alternativ zu Rindfleisch kann Schweineschulter verwendet werden. Selbst Hähnchenschenkel gelingen, benötigen aber kürzere Garzeit.

→ Warum wird die Sauce nicht dick?

Manchmal ist etwas mehr Speisestärke oder zusätzliche Zeit im Slowcooker nötig. Kurzes Aufkochen im Topf hilft ebenfalls beim Andicken.

→ Wie scharf ist das Gericht?

Die Schärfe ist mild und kinderfreundlich. Wer mehr Würze möchte, kann mit Chili nachschärfen oder weniger Gochujang nehmen.

→ Wie lange ist das Gericht haltbar?

Im Kühlschrank hält sich das gegarte Fleisch luftdicht bis zu 3 Tage, eingefroren bis zu 2 Monate. Schonend erhitzen beim Aufwärmen.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Reis, Kimchi, Frühlingszwiebeln, Sesam und frischer Salat harmonieren hervorragend zum würzigen, glasigen Rindfleisch.

Koreanisches Rind mit Glasur

Langsam gegartes Rind mit süß-salzigem Glanz aus dem Slowcooker – perfekt für unkomplizierte Genussmomente.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
480 Minuten
Gesamtdauer
500 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittelmäßig herausfordernd

Küchenstil: Koreanisch

Reicht für: 6 Portionenanzahl (ergibt 6 Portionen)

Besondere Ernährungsweisen: Frei von Milchprodukten

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 900 g Rinderbug oder Schulter, in große Stücke geschnitten
02 120 ml Sojasauce, natriumreduziert
03 65 g brauner Zucker
04 60 ml Reisessig
05 2 EL Sesamöl
06 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
07 1 EL frischer Ingwer, gerieben
08 0,5 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen

→ Für die Sauce am Ende

09 2 EL Speisestärke
10 2 EL kaltes Wasser

→ Für die Garnitur

11 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
12 1 EL Sesamsaat

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Sojasauce, braunen Zucker, Reisessig, Sesamöl, gehackten Knoblauch, geriebenen Ingwer und schwarzen Pfeffer in einer Schüssel gründlich verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Schritt 02

Die Rinderstücke gleichmäßig in den Slow Cooker legen. Die angerührte Marinade über das Fleisch gießen und dabei sicherstellen, dass alle Stücke gut bedeckt sind.

Schritt 03

Den Deckel schließen und das Rindfleisch auf niedriger Stufe etwa 8 Stunden garen, bis es sehr zart ist und sich leicht zerteilen lässt.

Schritt 04

30 Minuten vor Ende der Garzeit die Speisestärke mit dem kalten Wasser glatt rühren und in die Flüssigkeit im Slow Cooker einrühren. Zugedeckt weitergaren, bis die Sauce eindickt.

Schritt 05

Das zarte Rindfleisch mit zwei Gabeln in mundgerechte Stücke zerteilen, wieder in die Sauce geben und alles gut vermengen. Mit Frühlingszwiebeln und Sesam bestreut servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Dieses Gericht schmeckt am Folgetag sogar noch aromatischer – Reste können einfach aufgewärmt werden.
  2. Als Beilage eignet sich Jasminreis oder frischer Kimchi hervorragend. Wer mag, kann auch Salatblätter zum Einwickeln reichen.
  3. Für eine glutenfreie Version Tamari und glutenfreie Gochujang verwenden.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Slow Cooker (Schongarer) oder alternativ ein Bräter mit Deckel
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Schüssel zum Anrühren der Marinade
  • Gabeln zum Zerpflücken des Fleisches

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Soja (Sojasauce), Sesamsaat und kann Spuren von Gluten enthalten, sofern keine glutenfreie Zutaten verwendet werden.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 410
  • Fettanteil: 18 Gramm
  • Kohlenhydrate: 22 Gramm
  • Eiweiß: 40 Gramm