Merken
Dieses Rezept bringt dich direkt in eine italienische Trattoria, ohne dein Zuhause zu verlassen: Saftiger, langsam gegarter Pulled Pork im knusprigen Panini-Brot, mit Knoblauch-Aioli, frischen Kräutern und aromatischem Gemüse kombiniert — einfach perfektes Wohlfühlessen, das Eindruck macht.
Bei uns ist dieses Rezept immer am Tag nach einem großen Familienessen im Einsatz, wenn vom Braten noch etwas übrig ist — die Panini haben tatsächlich schon Diskussionen darum ausgelöst, wer das letzte bekommt!
Zutaten
- Italienischer Schweinebraten: Schweineschulter, entbeint — sorgt für zartes Fleisch, am besten aus regionaler, nachhaltiger Haltung auswählen
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: wichtig für die Grundwürze
- Dunkler brauner Zucker: unterstützt die Karamellisierung und bringt Tiefe
- Gemahlene Fenchelsamen, geröstet: geben das typische italienische Aroma, am besten frisch mahlen
- Olivenöl: verleiht Saftigkeit und Geschmack, auf hochwertige, kaltgepresste Qualität achten
- Getrockneter Oregano, frischer Rosmarin, frische Petersilie: sorgen für mediterrane Kräuternoten, möglichst frisch verwenden
- Knoblauch: gibt Schärfe und Würze, frische Knollen schmecken am besten
- Zwiebeln und Fenchel: bringen Süße und Anisnote, knackige Zwiebeln & fester Fenchel sind optimal
- Hühnerbrühe & Weißwein: machen das Fleisch besonders zart, auf trockenen Wein setzen
- Lorbeerblätter: bringen Tiefe in das Aroma
- Knoblauch-Aioli: Knoblauchzehe, Zitrone (nur der Saft), Mayonnaise — sorgen für Cremigkeit und eine leichte Frische
- Salz & Pfeffer: abschmecken nicht vergessen
- Panini: Italienisches Weißbrot — am besten frisch vom Bäcker, außen knusprig, innen luftig
- Rucola: bringt Schärfe und Farbe
- Geröstete Paprika: geben Süße und Fruchtigkeit
- Italienischer Pulled Pork: vorher zubereiten
- Mozzarella (gerieben & frisch): sorgt für den perfekten Schmelz
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Gewürzmischung:
- Salz, Pfeffer, Zucker und Fenchelsamen in einer kleinen Schüssel vermischen und beiseitestellen.
- Kräuterpaste mixen:
- In einer kleinen Küchenmaschine Öl, Oregano, Rosmarin, Petersilie und Knoblauch zu einer streichfähigen Paste verarbeiten.
- Fleisch vorbereiten und würzen:
- Schweineschulter auffalten ("butterflyen"), rundum mit der Gewürzmischung einreiben. Dann die Kräuterpaste auf die Innenseite streichen. Das Fleisch eng aufrollen, mit Küchengarn verschnüren und fest in Frischhaltefolie wickeln. Mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.
- Vor dem Braten:
- Fleisch rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur bringen. Ofen auf 230 Grad Celsius vorheizen.
- Anbraten:
- Das Fleisch auswickeln und mit der Fettseite nach oben in einen Bräter legen. 25 bis 30 Minuten ohne Deckel braten, um Röstaromen zu entwickeln.
- Fleisch schmoren:
- Bräter herausnehmen, Zwiebeln, Fenchel, Hühnerbrühe, Weißwein und Lorbeerblätter hinzufügen. Mit Alufolie bedecken, Hitze auf 160 Grad Celsius reduzieren und 2 Stunden schmoren.
- Pulled Pork finalisieren:
- Braten vorsichtig entnehmen, Küchengarn entfernen und Braten in grobe Stücke schneiden. Alles wieder zurück in den Bräter, erneut mit Folie abdecken und noch 2 Stunden weitergaren, bis das Fleisch zerfällt. Mit einer Gabel zerrupfen, dabei Zwiebeln und Fenchel untermischen.
- Aioli zubereiten:
- Knoblauch, Zitronensaft, Mayonnaise, Salz und Pfeffer verrühren und kaltstellen.
- Panini zusammenstellen und grillen:
- Paninitoaster vorheizen. Brot auf einer Seite mit Aioli bestreichen. Rucola, Paprika, Pulled Pork, geriebenen und frischen Mozzarella auf eine Brotscheibe schichten, mit der zweiten Scheibe abdecken (Aioli-Seite nach innen). Im Paninigrill rösten, bis das Brot goldbraun und der Käse geschmolzen ist. Vorgang nach Bedarf für weitere Sandwiches wiederholen.
Ich liebe am meisten den Fenchel in der Füllung: Er bringt so einen frischen, leicht anisartigen Ton ins Fleisch, dass jeder Biss ein bisschen nach Urlaub schmeckt. Einmal haben wir die Panini beim ersten Grillabend des Jahres im Freien gemacht — das war echtes italienisches Lebensgefühl mitten im Frühling.
Aufbewahrungstipps
Pulled Pork hält sich luftdicht verschlossen im Kühlschrank bis zu 4 Tage problemlos und lässt sich sogar einfrieren. Die Panini am besten immer frisch zubereiten, das fertige Sandwich wird sonst leicht matschig. Ist doch mal was übrig, kurz im heißen Ofen aufbacken und sie werden wieder schön knusprig.
Zutatenalternativen
Solltest du kein Schweinefleisch mögen, funktioniert diese Panini-Idee auch super mit Hähnchenkeulen oder sogar Jackfruit für die vegetarische Variante. Der italienische Mozzarella kann durch Provolone oder geräucherten Scamorza ersetzt werden — das bringt noch eine neue Geschmacksnote rein.
Serviervorschläge
Am besten servierst du das Panini frisch aus dem Grill, mit einem einfachen grünen Salat und vielleicht ein paar marinierten Oliven dazu. Auch ein Spritzer frischer Zitronensaft über dem Fleisch hebt die Aromen noch hervor. Als Wein passt ein italienischer Primitivo oder ein Glas trockener Weißwein traumhaft dazu.
Kultureller Hintergrund
Das Panini stammt ursprünglich aus Norditalien und ist in den letzten Jahrzehnten zum internationalen Klassiker geworden. Die Kombination von langsam gegartem Fleisch mit frischem Brot und Kräutern spiegelt die italienische Gastfreundschaft besonders schön wider — einfach, ehrlich und immer voller Geschmack.
Jahreszeitliche Anpassungen
Im Sommer kann man frische Tomatenscheiben oder gegrillte Zucchini zur Füllung geben. Im Winter wärmt der Braten aus dem Ofen und macht das Gericht zum perfekten Seelenwärmer. Wer mag, nutzt im Frühjahr Bärlauch statt Petersilie für die Kräuterpaste.
Erfolgsgeschichten
Beim ersten Mal gab es gleich eine kleine Schlange vor dem Paninigrill — alle wollten probieren! Das Rezept ist seitdem ein fester Bestandteil auf Familienfesten und keiner hat je Reste nach Hause genommen. Besonders Kinder lieben den geschmolzenen Mozzarella und Eltern schätzen, dass man viel vorbereiten kann.
Immer wieder ein Highlight bei uns: Illuminiert vom letzten Sonnenstrahl auf der Terrasse, während die Panini duften — das ist für mich purer Genuss und ein kleines bisschen Italien im Alltag.
FAQ zu Rezepten
- → Welche Fleischstücke eignen sich am besten für das italienische Panini?
Am besten eignet sich Schweineschulter ohne Knochen, da sie nach langem Schmoren besonders saftig und einfach zu zupfen ist.
- → Kann ich das Panini auch ohne Paninigrill zubereiten?
Ja, das Panini kann auch in einer Grillpfanne oder zwischen zwei Pfannen mit etwas Gewicht gebraten werden.
- → Welche Käsesorten passen zum italienischen Panini?
Frischer Mozzarella und geriebener Mozzarella sorgen für ein besonders geschmeidiges, schmelzendes Ergebnis.
- → Lässt sich das Schweinefleisch vorbereiten?
Das Fleisch kann einen Tag vorher geschmort und später wieder aufgewärmt werden. So zieht es noch besser durch.
- → Gibt es eine vegetarische Alternative für dieses Panini?
Als fleischfreie Variante eignen sich gegrilltes Gemüse wie Aubergine, Paprika und Zucchini mit Mozzarella.