Merken
Spicy Nduja Pasta sieht eindrucksvoll aus und überzeugt mit einem wunderbar würzigen Charakter. Dennoch ist das Gericht erstaunlich unkompliziert und steht in nur 15 Minuten dampfend auf dem Tisch – eine raffinierte Kombination aus italienischer Nduja, cremiger Sahnesoße und einem Hauch Wodka, wie gemacht für Genießer.
Ich war selbst überrascht, wie harmonisch Nduja und die Wodka-Tomatensoße zusammenpassen. Es macht einfach Spaß zu sehen, wie begeistert Gäste reagieren, sobald sie den ersten Bissen probieren.
Zutaten
- Spaghetti (ca. 400 g): Am besten italienische Hartweizen-Spaghetti wählen, da sie die Soße optimal aufnehmen.
- Olivenöl (2 EL): Hochwertiges, natives Olivenöl extra sorgt für feines Aroma.
- Knoblauch (4 Zehen, fein gerieben): Gibt Tiefe und klassischen mediterranen Geschmack.
- Schwarzer Pfeffer: Frisch gemahlen für ausgewogene Schärfe.
- Butter (40 g): Macht die Soße besonders geschmeidig.
- Doppelt konzentriertes Tomatenmark (140 g): Für intensive Tomatenaromen.
- Zucker (1 TL): Balanciert die Säure und hebt die Tomatennoten.
- Wodka (80 ml): Verstärkt das Aroma und sorgt für Tiefe.
- Schlagsahne (240 ml): Für Cremigkeit und zum Ausgleich der Schärfe.
- Nduja (100 g): Original italienische Nduja, hauptverantwortlich für Würze, Schärfe und Rauchnote.
- Parmesan, frisch gerieben (40 g): Original Parmigiano Reggiano für den würzigen Abschluss.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorbereiten und Pasta kochen:
- Reichlich gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Spaghetti darin al dente kochen, etwa eine halbe Tasse Nudelwasser aufheben und die Pasta dann abgießen.
- Soße ansetzen:
- Während die Pasta kocht, Olivenöl vorsichtig in einer großen Pfanne bei niedriger Temperatur erhitzen. Den geriebenen Knoblauch und das Tomatenmark hinzufügen und etwa 30 Sekunden anschwitzen.
- Nduja und Butter hinzufügen:
- Butter in die Pfanne geben. Sobald sie geschmolzen ist, die Nduja einrühren, bis sich alles gut vermischt hat.
- Mit Wodka ablöschen:
- Wodka dazugießen und die Soße bei schwacher Hitze ungefähr zwei Minuten köcheln lassen, damit der Alkohol verdampft.
- Sahne und Zucker einrühren:
- Sahne und Zucker unterrühren und die Soße rund 30 Sekunden sanft köcheln lassen.
- Pasta und Parmesan hinzufügen:
- Pasta zusammen mit etwa ¼ Tasse Nudelwasser in die Soße geben. Parmesan unterrühren und alles gründlich vermengen.
- Finale Abstimmung:
- Falls die Soße zu dick ist, nach Bedarf mehr Nudelwasser dazugeben. Mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und sofort heiß servieren.
Ich liebe, wie sich Nduja und Sahne zu einer aromatischen, samtigen Soße verbinden. Die erste Gabel erinnert mich immer an meinen Italienurlaub – allein der Duft ist ein Versprechen.
Aufbewahrungstipps
Restliche Spicy Nduja Pasta luftdicht im Kühlschrank lagern — höchstens 1 bis 2 Tage. Vor dem Erwärmen am besten einen kleinen Schuss Sahne oder Milch unterrühren, so bleibt alles schön cremig.
Zutaten-Alternativen
Wer keinen Wodka hat, kann milden Gin oder auch Apfelsaft verwenden – der Geschmack verändert sich nur leicht. Für eine vegetarische Version eignet sich würzige vegetarische Chorizo oder scharfe Paprikapaste mit etwas geräuchertem Paprikapulver.
Serviervorschläge
Mit frischem Basilikum bestreuen und zum Beispiel mit grünem Salat oder geröstetem Sauerteigbrot servieren. Ein Glas trockener Weiß- oder leichter Rotwein ist die ideale Begleitung.
Kultureller Hintergrund
Nduja stammt aus Kalabrien im Süden Italiens und ist dort ein Kultprodukt. Pasta mit Nduja ist inzwischen ein Trendgericht — vereint Tradition und moderne Genussfreude.
Saisonale Anpassungen
Im Sommer frischen Basilikum verwenden, im Winter passen geröstete Walnüsse oder etwas Zitronenschale. Im Hochsommer kann anstelle von Tomatenmark püriertes frisches Tomatenfruchtfleisch verwendet werden.
Dieses Rezept zeigt, wie raffiniert und besonders schnelle Alltagsküche schmecken kann — und zählt längst zu meinen Favoriten, wenn spontaner Besuch kommt!
FAQ zu Rezepten
- → Was ist Nduja?
Nduja ist eine streichfähige, scharfe Rohwurst aus Kalabrien, die aus Schweinefleisch, Chili und Gewürzen besteht.
- → Kann ich statt Wodka etwas anderes verwenden?
Ja, auch Gin eignet sich gut als Ersatz oder Sie lassen den Alkohol einfach weg. Der Geschmack bleibt trotzdem intensiv.
- → Ist das Gericht vegetarisch möglich?
Für eine vegetarische Variante kann Nduja durch eine vegane Paprika-Chili-Paste ersetzt werden.
- → Wie scharf sind die Nduja-Nudeln?
Die Schärfe lässt sich je nach Menge der Nduja anpassen; wer es milder mag, nimmt einfach weniger.
- → Welche Nudelsorte passt am besten?
Spaghetti sind ideal, aber auch Rigatoni oder Penne harmonieren gut mit der cremigen Sauce.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
Die Sauce lässt sich gut vorbereiten; frische Nudeln erst kurz vor dem Servieren kochen.