Mürbeteig trifft Salzkaramell

Kategorie: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Diese Mürbeteigplätzchen überzeugen mit einer Füllung aus cremigem Salzkaramell und einer Prise Meersalz. Der Teig bleibt durch das Kühlen wunderbar in Form, während der selbstgemachte Karamell für einen samtigen Kern sorgt. Das Zusammenspiel aus Süße und Salzigkeit macht jeden Bissen besonders ausgewogen. Ob als Highlight auf dem Plätzchenteller, zum Verschenken oder zum Kaffeegenuss, diese Plätzchen bringen festliche Gemütlichkeit in jede Runde. Dank einfacher Zutaten und klarem Ablauf gelingen sie auch Backanfängern. Tipp: Für mehr Aroma Karamell mit einer Prise Zimt verfeinern!

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Sat, 11 Oct 2025 21:08:42 GMT
A plate of cookies with caramel sauce drizzled on top. Merken
A plate of cookies with caramel sauce drizzled on top. | alicerezepte.de

Salted Caramel Thumbprint Cookies sind das perfekte Rezept, wenn du ein festliches Dessert möchtest, das garantiert alle begeistert. Diese mürben Butterplätzchen mit einer Füllung aus seidigem Karamell und einem Hauch Fleur de Sel bringen echtes Wohlfühl-Feeling auf jede Kaffeetafel.

Vor allem in der Weihnachtszeit backe ich sie besonders gern: Das Karamellköcheln duftet herrlich durchs Haus und erinnert mich an Nachmittage mit meiner Oma, wenn wir gemeinsam die Keksdose füllten.

Zutaten

  • Ungesalzene Butter: Sorgt für sanfte, mürbe Plätzchen mit viel Geschmack. Am besten zu europäischer Butter greifen, die ist besonders aromatisch.
  • Feiner Zucker: Lässt den Teig samtig werden und schmilzt schnell fürs Karamell. Achte auf feinkörnigen Zucker!
  • Frische Eigelbe: Machen den Teig reichhaltig und binden ihn optimal. Leuchtend gelbe Eigelbe geben eine schöne Farbe.
  • Reiner Vanilleextrakt: Bringt warmen, leicht blumigen Geschmack und echten „Keks-Duft“. Nicht am Vanillearoma sparen!
  • Weizenmehl Typ 405: Gibt Stabilität und eine schöne Keksstruktur. Unbleichtes Mehl sorgt für die beste Konsistenz.
  • Meersalz: Verstärkt die Aromen und balanciert die Süße aus. Für das Karamell empfiehlt sich grobes Meersalz.
  • Schlagsahne: Zimmerwarm, sorgt für eine seidig-glatte Karamellfüllung. Hochwertige Sahne ergibt das feinste Ergebnis.
  • Flockiges Meersalz (z.B. Fleur de Sel): Krönt die fertigen Plätzchen, dekorativ und mit feinem Crunch. Maldon eignet sich wunderbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig vorbereiten:
Butter und Zucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine etwa drei Minuten cremig aufschlagen, bis die Masse hell und luftig ist. So wird die Plätzchenbasis perfekt.
Flüssige Zutaten untermengen:
Die Eigelbe und den Vanilleextrakt auf niedriger Stufe unterrühren, gerade so lange bis alles vermischt ist. So bleibt der Teig schön zart.
Trockene Zutaten dazugeben:
Das Mehl und Salz langsam zugeben, auf niedriger Stufe mischen und nur so lange kneten, bis ein weicher Teig entsteht. Nicht zu lange rühren, sonst werden die Kekse zäh.
Kekse formen:
Aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Mit dem Daumen oder einem Teelöffelstiel eine Mulde eindrücken. Das Blech für 30 Minuten kaltstellen, damit die Kekse die Form beim Backen behalten.
Backen:
Den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die kalten Teigkugeln mit 5 cm Abstand aufs Blech setzen und 14–16 Minuten backen, bis die Ränder goldgelb sind. Wenn die Mulden während des Backens aufgehen, sofort nach dem Herausholen erneut sanft eindrücken. Die Kekse komplett abkühlen lassen.
Karamell zubereiten:
Zucker in einem schweren Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen und dabei stetig rühren, bis er bernsteinfarben ist. Die Butter einrühren, dann vom Herd nehmen und die Sahne langsam und vorsichtig einarbeiten. Abschließend mit einem halben Teelöffel Meersalzkristallen abschmecken. Das Karamell abkühlen lassen, bis es dickflüssig, aber noch portionierbar ist.
Füllen und verzieren:
Das Karamell mit einem Teelöffel oder Spritzbeutel in die Mulden der ausgekühlten Kekse einfüllen — nicht überfüllen, sonst läuft es über. Nach Belieben die fertigen Kekse mit etwas Fleur de Sel bestreuen. Kurz anziehen lassen, fertig!
A plate of cookies with caramel sauce drizzled on top.
A plate of cookies with caramel sauce drizzled on top. | alicerezepte.de

Das Beste für mich ist das Karamell: Schon als Kind durfte ich besagte Mulden füllen. Der Duft und das Gefühl, das goldene Karamell zu verteilen, sind jedes Mal wie eine kleine Zeitreise.

Aufbewahrungstipps

Die fertigen Plätzchen kannst du luftdicht verpackt vier Tage bei Raumtemperatur lagern. Zwischen die Schichten lege ich gern Backpapier, dann kleben sie nicht zusammen. Für längere Haltbarkeit hält sich alles im Kühlschrank bis zu einer Woche und schmeckt nach Zimmertemperierung am besten.

Zutaten-Alternativen

Für mehr Crunch kannst du vor dem Backen die Plätzchen in gehackten Nüssen rollen. Fehlt die Sahne, funktioniert für das Karamell auch halb Milch, halb Sahne — das Ergebnis ist weniger gehaltvoll, aber trotzdem lecker. Wer mag, rührt einen Hauch Zimt oder Kardamom ins Karamell für ein raffiniertes Aroma.

Serviervorschläge

Ideal sind diese Plätzchen auf einem bunten Weihnachtsteller zusammen mit Schokokeksen, Pfefferminzgebäck oder Krokant. Zum Verschenken packe ich sie gern einzeln in Mini-Muffin-Förmchen, dann kommen sie im Keksglas besonders schön zur Geltung. Nachmittags passen sie perfekt zu einer Tasse kräftigem Kaffee oder Tee.

Kulturelle und historische Einordnung

Daumendruck-Kekse stammen ursprünglich aus der europäischen Weihnachtsbäckerei und wurden traditionell meist mit Marmelade gefüllt. Die Karamellversion ist eine amerikanische Variation: cremig, buttrig und reich, mit der Liebeserklärung an die moderne „salzig trifft süß“-Backkunst.

A plate of cookies with a sauce on top.
A plate of cookies with a sauce on top. | alicerezepte.de

Das Rezept zaubert 24 köstliche Kekse, locker auch vegetarisch. Ich finde es jedes Jahr wieder besonders schön, wie dieses Rezept Generationen und Freunde verbindet — mit goldener Karamellsoße, Kinderlachen und dem Duft von frisch gebackener Butter.

FAQ zu Rezepten

→ Warum sollte der Teig vor dem Backen gekühlt werden?

Das Kühlen verhindert, dass die Plätzchen auseinanderlaufen, und sorgt für eine deutliche Vertiefung in der Mitte.

→ Wie bleibt das Karamell cremig und nicht hart?

Langsames Zugeben von Sahne zur heißen Zuckermasse und stetiges Rühren verhindern Klümpchen und machen das Karamell zart.

→ Gibt es Alternativen zu grobem Meersalz?

Flockiges Meersalz ist ideal, aber auch andere grobe Salzsorten bringen den gewünschten Kontrast zur Süße.

→ Wie lange bleiben die Plätzchen frisch?

Luftdicht verpackt halten sie bei Zimmertemperatur etwa vier Tage, im Kühlschrank bis zu einer Woche.

→ Kann man das Karamell aromatisieren?

Ja, geben Sie für ein besonderes Aroma etwas Zimt oder Kardamom zum Karamell hinzu.

Mürbeteig mit Salzkaramell

Buttrige Plätzchen mit weichem Salzkaramell – ein unwiderstehliches Festtagsgebäck.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
16 Minuten
Gesamtdauer
36 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittelmäßig herausfordernd

Küchenstil: Amerikanisch

Reicht für: 24 Portionenanzahl (24 Stück)

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Keksboden

01 230 g ungesalzene Butter, weich
02 100 g feiner Zucker
03 2 Eigelb (Größe L)
04 1 TL reines Vanilleextrakt
05 280 g Weizenmehl (Type 405, ungesiebt)
06 1/4 TL Salz

→ Gesalzene Karamellfüllung

07 200 g feiner Zucker
08 85 g ungesalzene Butter, gewürfelt
09 120 ml Schlagsahne (mind. 30 % Fett), zimmerwarm
10 1/2 TL grobes Meersalz (z. B. Maldon), nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Weiche Butter mit Zucker in einer großen Schüssel 2–3 Minuten auf mittlerer Stufe hell und cremig rühren.

Schritt 02

Eigelbe sowie Vanilleextrakt auf niedriger Stufe kurz einrühren, nur bis alles verbunden ist.

Schritt 03

Mehl und Salz portionsweise bei niedriger Geschwindigkeit zugeben, bis ein weicher Teig entsteht. Nicht übermischen.

Schritt 04

Aus etwa 1 EL Teig je Kugeln formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen (etwa 5 cm Abstand) und mit Daumen oder einem Löffelrücken tiefe Mulden eindrücken. Blech 30 Minuten kaltstellen.

Schritt 05

Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kekse 14–16 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldgelb sind. Bei Bedarf Mulden direkt nach dem Backen erneut sanft eindrücken. Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Schritt 06

Zucker in einem schweren Topf bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren langsam schmelzen lassen, bis er bernsteinfarben ist. Butter zügig unterrühren, vom Herd nehmen, Sahne langsam einarbeiten und glatt rühren. Zurück auf sehr kleine Hitze geben, falls nötig, bis eine homogene Masse entsteht. Meersalz einrühren und abkühlen lassen, bis die Masse dicklich, aber noch gießfähig ist.

Schritt 07

Karamell maschinell oder mit Löffel in die Mulden der ausgekühlten Kekse geben und großzügig füllen, ohne überzulaufen. Kekse kurz anziehen lassen oder nach Wunsch kurz kühlen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Das Kühlen des Teigs vor dem Backen verhindert, dass die Kekse beim Backen verlaufen und sorgt für definierte Mulden.
  2. Karamell bei Bedarf vorsichtig erwärmen, falls es beim Füllen zu fest wird.
  3. Zur Aufbewahrung die Kekse in einer luftdichten Dose schichten und zwischen Lagen Backpapier legen.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Rührschüssel
  • Handrührgerät oder Standmixer
  • Backblech mit Backpapier
  • Schwerer Kochtopf
  • Kochlöffel oder hitzebeständiger Spatel
  • Abkühlgitter

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei, Milchprodukte und glutenhaltiges Getreide.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 237
  • Fettanteil: 12 Gramm
  • Kohlenhydrate: 28 Gramm
  • Eiweiß: 3 Gramm