Merken
Dieses Rezept für gebackenen Blumenkohl mit Tandoori-Paste bringt orientalische Aromen auf den Tisch und eignet sich perfekt für ein besonderes vegetarisches Hauptgericht oder als spektakuläre Beilage. Die Kombination aus warmen Gewürzen, frischem Granatapfel und einem cremigen Zitronendip macht dieses Gericht zu einem echten Highlight — und ist einfacher zuzubereiten, als man denkt.
Ich war beim ersten Test regelrecht überrascht, wie unaufwändig das Rezept ist — und es kam bei meiner Familie so gut an, dass es direkt auf unsere Dauerspeisekarte gekommen ist.
Zutaten
- Blumenkohl-Kopf: optimal frisch und groß, sorgt für eine schöne Basis, achte auf pralle, weiße Röschen ohne braune Stellen.
- Olivenöl: für ein nussiges, aromatisches Röstaroma, natives Olivenöl extra eignet sich besonders gut.
- Granatapfel: bringt fruchtige Frische und tolle Farbakzente, wähle Exemplare mit glänzender, glatter Schale.
- Salz und Pfeffer: als Grundwürze, verwende hochwertiges grobes Salz und frisch gemahlenen Pfeffer für besten Geschmack.
- Sojajoghurt: cremig und mild, ist die vegane Basis der Tandoori-Paste, Joghurt sollte dickflüssig sein.
- Erdnussöl: für ein leicht nussiges Aroma und hohe Hitzebeständigkeit, achte auf kaltgepresstes, reines Öl.
- Geriebener Ingwer: bringt Schärfe und Frische, verwende einen festen, saftigen Wurzelstock.
- Currypulver: gibt die klassische Basisnote, probiere verschiedene Currymischungen aus, um deine Lieblingssorte zu finden.
- Safran: verleiht dem Gericht eine edle, leicht bittere Note und eine intensive gelbe Farbe, kontrolliere, ob die Fäden klar duften.
- Bio-Zitrone: sorgt im Dip für feinen Säurekick, am besten unbehandelt für einen kräftigen Zitronensaft.
- Sauerrahm: macht den Dip wunderbar cremig, auf hohe Qualität achten, möglichst mit 10% Fett oder mehr.
- Zucker: rundet die Säure im Dip ab, alternativ eignet sich Honig.
- Koriander: frisch und fein geschnitten, sorgt für grünes Aroma, wähle knackige, duftende Stiele.
Zubereitung
- Vorbereitung des Blumenkohls:
- Den Blumenkohl sorgfältig in kleine Röschen teilen. Achte darauf, die Röschen gleichmäßig groß zu schneiden, damit sie beim Backen zur gleichen Zeit gar werden und schön gleichmäßig bräunen.
- Zubereitung der Tandoori-Paste:
- Sojajoghurt, Erdnussöl, geriebenen Ingwer, Currypulver und Safran sorgfältig verrühren, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Die Paste soll schön cremig sein und die Gewürze gleichmäßig verteilt.
- Einlegen und Backen:
- Die Blumenkohlröschen vollständig mit der Tandoori-Paste überziehen, dann alles in eine große Auflaufform geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze 15 Minuten backen, danach wenden, damit alle Seiten garen und noch einmal 10 Minuten backen.
- Granatapfel vorbereiten:
- Die Kerne aus dem Granatapfel herausholen und in eine kleine Schüssel geben. Am besten nutzt man dabei Handschuhe — das spart Putzen! Die Kerne reinigen und eventuell weiße Häutchen entfernen.
- Zitronen-Dip anrühren:
- Für den Dip die Zitrone auspressen, den Saft mit Sauerrahm, Zucker und Koriander verrühren, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Dip sollte frisch, cremig und ausgewogen schmecken.
- Anrichten und Servieren:
- Die fertig gebackenen Blumenkohlröschen auf einem schönen Teller anrichten, mit etwas Olivenöl beträufeln, großzügig mit Granatapfelkernen und — falls vorrätig — frischer Petersilie bestreuen. Mit dem Zitronen-Dip, Salat oder Baguette servieren.
Ich liebe an diesem Rezept besonders den frischen Koriander im Dip. Es erinnert mich an gemeinsame Abende mit Freunden, wenn jeder begeistert zugreift und wir zusammen neue Geschmackskombinationen entdecken.
Aufbewahrungstipps
Den gebackenen Blumenkohl kannst du nach dem Abkühlen zwei Tage abgedeckt im Kühlschrank lagern. Reste am besten im Ofen oder in einer Pfanne ohne Öl wieder aufwärmen, damit sie knusprig bleiben. Der Zitronen-Dip hält im Kühlschrank etwa drei Tage, am besten getrennt von anderen Bestandteilen aufbewahren.
Zutaten-Alternativen
Statt Sojajoghurt kannst du griechischen Joghurt oder Kokosjoghurt verwenden. Wer keinen Safran hat, nimmt ein wenig Kurkuma für die gelbe Farbe. Koriander im Dip kann auch durch gehackte Petersilie ersetzt werden. Für etwas Schärfe einfach ein wenig Chili unter die Paste mischen.
Serviervorschläge
Als Hauptgericht einfach mit Naan, Fladenbrot oder Wildreis servieren. Als Teil eines Tapas-Abends eignet sich der gebackene Blumenkohl zusammen mit anderen orientalischen Vorspeisen wie Hummus oder Ofengemüse. Besonders festlich wirkt das Gericht, wenn du den Blumenkohl auf einer bunten Platte mit frischer Minze dekorierst.
Kultureller Hintergrund
Die würzige Tandoori-Paste stammt ursprünglich aus Nordindien, wo sie meist für Hühnchen verwendet wird. In der vegetarischen Küche gewinnt sie immer mehr Anhänger, weil sie einfach so vielseitig ist. Blumenkohl ist in Deutschland inzwischen das ganze Jahr über erhältlich, aber dieses Rezept verbindet Tradition mit neuen Trends.
Saisonale Anpassungen
Im Winter passen Ofenkartoffeln oder Kürbisstückchen als Basis statt Blumenkohl. Frische Kräuter wie Kresse, Schnittlauch oder Rucola machen das Gericht im Frühling herrlich grün. Im Sommer funktioniert die Tandoori-Paste auch super auf Grillgemüse.
Erfolgsgeschichten
Dieses Rezept hat bei diversen Familienfeiern und Partys schon viele Fans gewonnen. Vor allem Kinder greifen voller Begeisterung bei den Granatapfelkernen zu, und auch bei vegetarisch unerfahrenen Gästen kommt der Blumenkohl besonders gut an.
Der gebackene Blumenkohl mit Tandoori-Paste ist viel mehr als eine Beilage — er hinterlässt einen bleibenden Eindruck und lädt dazu ein, neue Geschmackserlebnisse zu genießen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
FAQ zu Rezepten
- → Kann ich statt Sojajoghurt auch normalen Joghurt verwenden?
Ja, Sie können Sojajoghurt durch Naturjoghurt ersetzen. Beide Varianten passen gut zum Blumenkohl.
- → Wie lange hält sich der Zitronen-Dip im Kühlschrank?
Gut verschlossen bleibt der Dip im Kühlschrank etwa 2 Tage frisch und aromatisch.
- → Ist das Gericht für Veganer geeignet?
Das Gericht kann vegan zubereitet werden, indem Sie pflanzlichen Sauerrahm für den Dip verwenden.
- → Wozu passt gebackener Blumenkohl am besten?
Er schmeckt wunderbar zu grünem Salat, frischem Baguette oder als Teil eines orientalischen Buffets.
- → Kann ich den Blumenkohl auch auf dem Grill zubereiten?
Ja, die marinierten Röschen lassen sich auch grillen. Achten Sie auf kurze Garzeiten und wenden Sie sie regelmäßig.