Knoblauchbrot-Dip Genuss

Kategorie: Kleine Leckereien mit großem Geschmack

Dieser Knoblauchbrot-Dip begeistert mit zart geröstetem Knoblauch, cremigem Frischkäse, Mozzarella und würzigem Parmesan. Schon beim Backen duftet die Mischung herrlich aromatisch – außen leicht knusprig, innen wunderbar schmelzend. Die Röstaromen des Knoblauchs verbinden sich harmonisch mit drei verschiedenen Käsesorten. Serviert mit Crostini oder Crackern entsteht ein besonderer Genuss für gesellige Runden, als Vorspeise oder auf Buffets. Die Zubereitung ist unkompliziert, lässt sich auch gut vorbereiten und der Dip bleibt lange ofenwarm cremig. Mit frischer Petersilie verfeinert, wird dieser Auflauf-Dip der Hit auf Ihrer nächsten Feier.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Alice
Aktualisiert am Fri, 21 Nov 2025 19:20:19 GMT
A bowl of garlic bread dip with a spoon in it. Merken
A bowl of garlic bread dip with a spoon in it. | alicerezepte.de

Diese cremige Knoblauchbrot-Dip ist das ultimative Wohlfühlgericht für jede Party oder ein gemütliches Beisammensein. Statt herkömmlichem Knoblauchbrot wird hier gerösteter Knoblauch mit verschiedenen Käsesorten zu einem unwiderstehlich würzigen, samtigen Ofendip verarbeitet. Am besten servierst du ihn mit gerösteten Crostini, Crackern oder knackigem Gemüse zum Dippen.

Beim ersten Mal war ich überrascht, wie dezent und karamellig der Knoblauch nach dem Rösten schmeckt. Das Zusammenspiel der verschiedenen Käsesorten macht süchtig. Bei uns ist der Dip immer als Erstes leer — der darf einfach nie fehlen!

Zutaten

  • Zwei Knollen Knoblauch: für das harmonische Aroma. Wichtig ist frischer, saftiger Knoblauch ohne grüne Triebe.
  • Olivenöl: sorgt beim Rösten für Süße und schützt den Knoblauch vor dem Austrocknen. Natives Olivenöl bringt Extra-Geschmack.
  • Frischkäse (Vollfett): macht den Dip besonders cremig und sorgt für eine angenehme Konsistenz. Weichen Block-Frischkäse verwenden, kein Frischkäse aus dem Becher.
  • Saure Sahne: für leichte Säure und Frische. Am besten eine mit hohem Fettanteil, sonst wird der Dip zu dünn.
  • Mozzarella (frisch gerieben): schmilzt besonders schön und sorgt für die typische „ziehfäden“-Textur.
  • Parmesan (frisch gerieben): gibt Würze und einen schön nussigen Kick. Blockware statt fertig geriebenem Parmesan verwenden, das schmilzt besser.
  • Salz und Pfeffer: verstärken die Aromen des Käses und des Knoblauchs. Nicht zu viel, da Parmesan würzt.
  • Frische Petersilie: als Farb- und Aromakick zum Schluss. Die Blätter sollten knackig und grün sein.
  • Crostini oder Cracker: zum Dippen. Am besten kleine, knusprige Scheiben, die viel Dip aufnehmen können.

Zubereitung

Vorbereitung des Knoblauchs:
Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Von zwei Knoblauchknollen die äußeren, losen Schalen entfernen. Etwa ein Viertel der oberen Seite abschneiden, sodass alle Zehen sichtbar sind. Die Schnittfläche mit Olivenöl beträufeln und die Knollen in Alufolie wickeln.
Knoblauch rösten:
Die verpackten Knollen auf ein Backblech setzen und 40 bis 50 Minuten im Ofen rösten, bis die Zehen goldbraun, weich und duftend sind. Nach dem Rösten etwas abkühlen lassen, damit man sie anfassen kann.
Knoblauch auslösen und zerdrücken:
Die abgekühlten Knoblauchzehen aus der Schale drücken und mit einer Gabel zu einer gleichmäßigen Paste zerdrücken.
Käsecreme zubereiten:
In einer großen Schüssel Frischkäse (Zimmertemperatur) und saure Sahne mit der Knoblauchpaste verrühren. Gehackten Mozzarella und die Hälfte des Parmesans, Salz und Pfeffer einrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
Backen:
Die Masse in eine kleine Auflaufform geben und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 175°C etwa 25 bis 28 Minuten backen, bis der Dip am Rand blubbert und die Oberfläche goldgelb ist.
Anrichten:
Kurz abkühlen lassen, dann mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und direkt mit Crostini, Crackern oder Gemüsesticks servieren.
A bowl of food with a spoon in it.
A bowl of food with a spoon in it. | alicerezepte.de

Ich liebe vor allem die gerösteten Knoblauchzehen, weil sie diese süße, weiche Textur bekommen und das Herz des Dips bilden. Beim ersten Mal habe ich fast mehr Knoblauch pur genascht als im Dip verarbeitet!

Aufbewahrungstipps

Der Dip kann nach dem Backen in einer luftdicht verschlossenen Dose im Kühlschrank zwei Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen einfach bei 150°C im Ofen oder in kleinen Portionen in der Mikrowelle erwärmen. Frisch schmeckt er jedoch am besten.

Zutaten-Alternativen

Statt saurer Sahne kann griechischer Joghurt verwendet werden, wenn man eine leichtere Variante bevorzugt. Für eine würzigere Note kann geräucherter Käseanteil untergemischt werden. Vegane Alternativen: Pflanzlicher Frischkäse, veganer Mozzarella und Hefeflocken als Parmesan-Ersatz. Wer mag, kann den Dip zusätzlich mit gehackten, getrockneten Tomaten verfeinern.

Serviervorschläge

Klassisch mit Crostini oder geröstetem Baguette. Besonders lecker sind auch Gemüse-Sticks wie Staudensellerie oder Karotten. Auf Partys einfach in einer schönen Schale servieren und mit zusätzlicher Petersilie garnieren. Passt super zu gegrilltem Fleisch, auf Buffets oder auch als Highlight im Picknickkorb.

Kultureller Hintergrund

Knoblauchbrot ist ein Klassiker in amerikanischen und italienisch geprägten Küchen, aber in Dip-Form ist es ein moderner Crowdpleaser aus den USA. Er verbindet beliebte Elemente wie cremigen Käse und aromatischen Knoblauch in einer wunderbar geselligen Form.

Saisonale Abwandlungen

Im Sommer schmeckt der Dip erfrischend mit fein gewürfelter Paprika oder Frühlingszwiebeln. Im Winter kann man mit Röstzwiebeln oder etwas Chiliöl für Wärme sorgen. Die frischen Kräuter je nach Saison variieren!

Erfolgsgeschichten

Bei unserem letzten Spieleabend ist der Knoblauchbrot-Dip als heimlicher Star aus dem Ofen gekommen — in weniger als zehn Minuten war alles verputzt! Selbst Skeptiker, die eigentlich keinen Knoblauch mögen, haben nach Nachschlag gefragt.

A bowl of food with a spoon in it.
A bowl of food with a spoon in it. | alicerezepte.de

Genieße diesen herrlich aromatischen, käsigen Dip zusammen mit Freunden oder Familie — er ist einfach die perfekte Vorspeise für alle Gelegenheiten!

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich den Knoblauchbrot-Dip vorbereiten?

Ja, der Dip lässt sich problemlos bis zu zwei Tage im Voraus zubereiten und bis zum Backen im Kühlschrank lagern.

→ Welches Brot eignet sich am besten zum Dippen?

Crostini oder Baguette sind ideal, aber auch knusprige Cracker und kleine Brotscheiben schmecken hervorragend dazu.

→ Kann ich den Dip auch vegetarisch zubereiten?

Der Dip enthält keinen Fleischzusatz und ist daher bereits vegetarisch, sofern Sie vegetarischen Käse verwenden.

→ Was passt noch zu diesem Dip?

Als Beilage eignen sich Rohkost wie Selleriestangen, Paprikastreifen oder auch Salzbrezeln und Kartoffelchips.

→ Wie gelingt eine besonders cremige Konsistenz?

Verwenden Sie Frischkäse und lassen Sie diesen vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur kommen, so lässt er sich leichter einrühren.

→ Kann ich andere Käsesorten verwenden?

Ja, für eigene Geschmacksvarianten eignen sich auch Gouda oder Emmentaler – für mehr Würze einfach mit Parmesan vermengen.

Herzhafter Knoblauchbrot-Dip

Herzhaft-würziger Knoblauchbrot-Dip mit geröstetem Knoblauch, viel Käse und knusprigen Crostini.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
75 Minuten
Gesamtdauer
85 Minuten
Erstellt von: Alice

Rezeptkategorie: Snacks und Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: Amerikanisch

Reicht für: 8 Portionenanzahl

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Gerösteter Knoblauch

01 2 Knollen Knoblauch
02 5 ml Olivenöl

→ Käse-Dip

03 225 g Frischkäse, Zimmertemperatur
04 240 g Sauerrahm
05 115 g Mozzarella, gerieben
06 25 g Parmesan, gerieben (für die Masse)
07 25 g Parmesan, gerieben (zum Überbacken)
08 3 g Salz
09 1 g schwarzer Pfeffer
10 5 g glatte Petersilie, frisch gehackt (zur Garnitur)

→ Zum Servieren

11 Crostini oder Cracker

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 02

Überflüssige Schale von den Knoblauchknollen entfernen. Vom breiten Ende jeder Knolle etwa 0,5 cm abschneiden, sodass die Zehen sichtbar sind.

Schritt 03

Die Knoblauchknollen in Alufolie setzen, mit Olivenöl beträufeln und die Folie gut verschließen. Auf ein Backblech setzen und 40–50 Minuten rösten, bis der Knoblauch weich und goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Schritt 04

Ofentemperatur auf 175 °C senken.

Schritt 05

Die gerösteten Knoblauchzehen aus der Schale drücken und mit einer Gabel im großen Rührgefäß zu einer Paste zerdrücken.

Schritt 06

Frischkäse und Sauerrahm zum Knoblauch geben und glatt rühren. Mozzarella, die Hälfte des Parmesans, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles zu einer homogenen Masse vermengen.

Schritt 07

Die Masse gleichmäßig in eine kleine Auflaufform (ca. 20x20 cm oder eine runde Tarteform, 20–23 cm) geben und mit restlichem Parmesan bestreuen.

Schritt 08

Den Dip etwa 25–28 Minuten backen, bis er goldbraun und in der Mitte heiß und blubbernd ist. Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.

Schritt 09

Mit frischer Petersilie bestreuen und mit Crostini oder Crackern servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Frischkäse sollte Zimmertemperatur haben, um leichter verarbeitet werden zu können und ein glattes Ergebnis zu erzielen.
  2. Für zusätzliche Bräunung kann nach Ende der Backzeit 1–2 Minuten mit Oberhitze (Grillfunktion) gratiniert werden – bitte aufmerksam beobachten, um Verbrennen zu vermeiden.
  3. Lässt sich perfekt vorbereiten: Vor dem Backen abgedeckt bis zu 2 Tage im Kühlschrank lagern und erst vor dem Servieren backen.

Unverzichtbare Werkzeuge

  • Backofen
  • Kleine Auflaufform (20x20 cm oder 20–23 cm Rundform)
  • Alufolie
  • Große Rührschüssel
  • Gabel
  • Messlöffel

Allergenhinweise

Prüfe die Zutatenetiketten auf Allergene und konsultiere im Zweifel einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Frischkäse, Sauerrahm, Mozzarella, Parmesan)
  • Kann Spuren von Gluten enthalten, wenn Crostini serviert werden

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur zur Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 239
  • Fettanteil: 21 Gramm
  • Kohlenhydrate: 6 Gramm
  • Eiweiß: 8 Gramm